Julia Schwarzer, M.A.
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Emil-Fischer-Str. 31

2019-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an DFG-Forschungsgruppe 2757 LoSAM – Lokale Selbstregelungen im Kontext schwacher Staatlichkeit in Antike und Moderne
2019 Master of Arts (Geschichte) „Kirche als Ekklesia? Kollektive Identität, Polis und Imperium bei Athanasius während des Episkopats Georgs von Kappadokien“ 1,0 mit Auszeichnung
2019 Teilnahme am Fachwissenschaftlichen Kurs 2019 der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik (Leitung: Rudolf Haensch)
2018 Teilnahme am Romkurs des Deutschen Historischen Instituts
2018 Bachelor of Arts (Geschichte mit den Nebenfächern Rechtswissenschaft und Amerikanistik) „Transformationen von Ambivalenz – Perspektiven auf die Herrschaft des Theoderich“
2018 Bachelor of Arts (Politikwissenschaft) „Denken was wir tun: Die Entwicklung von vita activa und vita contemplativa in der Theorie Hannah Arendts“
2017-2019 Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte bei Prof. Hartmut Leppin
2017-2018 Hilfskraft am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte im Bereich mittelalterliches Kirchenrecht
2017-2019 Stellv. Fraktionsvorsitzende der SPD-Rathausfraktion Wiesbaden
2016-2019 Stadtverordnete der Landeshauptstadt Wiesbaden
2015-2019 Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung
2015-2018 Zusätzlich Studium der Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft und Amerikanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität
2014-2018 Studium der Politikwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität
2014 Abitur an der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden
1996 Geboren in Weimar