Intern
Institut für Geschichte

Maier

Prof. Dr. Felix K. Maier

Heisenberg-Stipendiat
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland

Seit 2018: Heisenberg-Stelle an der Universität Würzburg

2016-2017: Vertretung eines Lehrstuhls für Alte Geschichte in Frankfurt, Tübingen, Freiburg

Sommersemester 2016: Elternzeit

2015: Habilitation in den Fächern Alte Geschichte und Klassische Philologie (doppelte venia legendi)

2014: Visiting Scholar am Department of Classics and Ancient History der University of Durham (GB)

2011-2018: Akademischer Rat am Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg

2011: Promotion. Dissertation: „Überall mit dem Unerwartete rechnen. Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios“

2009-2010: Promotionsstudium an der University of Oxford (Wadham College)

2008-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg

2008: Staatsexamen in den Fächern Latein, Griechisch, Geschichte

2002-2008: Studium der Fächer Latein, Griechisch, Geschichte an den Universitäten Eichstätt und Freiburg

2001-2002: Grundwehrdienst

2001: Abitur

1981: Geboren in Villingen (Baden)

Monographien

  • Palastrevolution. Der Weg zum hauptstädtischen Kaisertum im Römischen Reich des vierten Jahrhunderts,  Paderborn 2019 (Antike Imperien Bd. 1).
  • „Überall mit dem Unerwarteten rechnen“ – Die Kontingenz historischer Prozesse bei Polybios, München 2012 (Vestigia Bd. 65).

 

Sammelbände

  • (mit S. Chronopoulos, Anna Novokhatko): Digitale Altertumswissenschaften – Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen, Heidelberg 2020.
  • Brill’s Companion to Polybius, Leiden (erscheint 2021).
  • (mit T. Blank): Die symphonischen Schwestern – Konstruktionen von Wahrheit in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2017.

 

Artikel

  • Don’t mention the war – escalating effects during the conflict between Perseus and Rome before the Third Macedonian War, in: F. Mari/Chr. Wendt (Hrsg.): Shaping Good Faith. Diplomacy in Greek Antiquity (im Druck).
  • Höhere Gewalt – neue Heldenideale für die Palastrevolution des Kaisers Theodosius, in: C. Brink (Hrsg.): Gewalt und Heldentum, Berlin (im Druck). 
  • Rückzug aus Kalkül - Das Palastkaisertum im Weströmischen Reich unter Honorius, in: Historische Zeitschrift 311 (2020), 1-30.
  • „This was always a shabby war“ – Deheroisierung und Gender in Troy: Fall of a City, in: helden. heroes. héros 8 (2020), 21-29.
  • Frust über Verlust – Julians Entscheidung zum Krieg gegen die Perser 362, in: M. Grünbart (Hrsg.): Unterstützung bei herrscherlichem Entscheiden. Experten und ihr Wissen in transkultureller und komparativer Perspektive, Berlin 2020, 171-191.
  • „Digital Classics – eine Bestandsaufnahme zu fließenden Grenzen“, in: S. Chronopoulos / F.K. Maier (Hrsg.): Digitale Altertumswissenschaften. Thesen und Debatten zu Methoden und Anwendungen, Heidelberg 2020, 9-18.
  • Active Rulership Unrealized – Claudian’s Panegyric on Honorius, in: N. Lenski (ed.): Shifting Frontiers. The Fifth Century – The Age of Transformation, Bari 2019, 209–219.
  • Literatur als Erkennens-Erfahrung. Gedanken zur Wesenhaftigkeit der Geschichte, in: A. Möller (Hrsg.): Historiographie und Vergangenheitsvorstellungen in der Antike, Stuttgart 2019, 167–180.
  • The Alamannic War Will Not Take Place – Constantius’ Operation against the Alamanni 354, in: Classical Quarterly  (2018), 1–11.
  • Dealing with Contingency. Plutarch and the ‘Swarm of possibilities’, in: N. Wiater/J. Konig (ed.): Rethinking Late Hellenistic literature and the Second Sophistic, Oxford (angenommen, im Druck).
  • L’art pour l’histoire – Geschichtsschreibung und Literatur als Synthese in der Antike, in: D. Fulda (Hrsg.): Handbuch Literatur&Geschichte, Berlin 2018 (angenommen, im Druck).
  • „Es bestand kein Zweifel, dass es Krieg geben würde“ – dynamische Prozesse in Konfliktsituationen aus der Sicht antiker Historiker, in: P. Mauritsch (ed.): „Ich erklär‘ dir den Krieg!“ – Anlässe und Ausreden für bewaffnete Konflikte von der Antike bis zur Gegenwart, Graz (angenommen, im Druck).
  • Past and Present as paradoxon theōrēma in Polybius, in: N. Miltsios, A. Rengakos (Hrsg.): Polybius and his Legacy, Berlin 2018, 55–74.
  • Directing the gaze: Military campaigns in Procopius, in: A. Kampanoklou/A. Novokhatko (ed.): Gaze, Vision, and Visuality in Greek literature: Concepts, Contexts, and Reception, Berlin 2018, 290–307.
  • Die Symphonie der Schwestern – Konstruktion narrativer ,Wahrheiten‘ in der nachklassischen Geschichtsschreibung, in: F. Maier / Th. Blank (Hrsg.): Die symphonischen Schwestern – Konstruktionen von Wahrheit in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, 2–23.
  • Wahrheitlichkeit im Sinne der enargeia – Geographie und Geschichte bei Agatharchides, in: F. Maier / Th. Blank (Hrsg.): Die symphonischen Schwestern – Konstruktionen von Wahrheit in der nachklassischen Geschichtsschreibung, Stuttgart 2018, 216–235.
  • Aktion und Agitation – Cicero im politischen Diskurs, in: B. Zimmermann (Hrsg.): Politiker, Redner, Philosoph, Freiburg 2017, 99–116.
  • Optimal ist digital? Eine Diskussion über digitale kritische Editionen, in: Magazin für digitale Editionswissenschaft 3 (2017), 21–29.
  • Quantitative Daten und hermeneutische Verfahren in den digital classics (zusammen mit Stylianos Chronopoulos und Anna Novokhatko), in:  M. Schweiker / J. Hass / A. Novokhatko / R. Halbleib (Hrsg.), Messen und Verstehen in der Wissenschaft. Interdisziplinäre Ansätze, Wiesbaden 2017, 57–68.
  • Chronotopos – Erzählung, Zeit und Raum im Hellenismus, in: KLIO 98 (2016), 467–496.
  • Widerspenstige Flüsse und hinterhältige Schluchten – Ammians anthropomorphe Natur, in: Geographia Antiqua 21 (2015), 85–96.
  • How to Avoid Being a Backward-Looking Prophet – Counterfactuals in Polybius, in: A. Powell (ed.): Hindsight in Greek and Roman History, Oxford 2013, 149–170.
  • Learning from history para doxan: an approach to Polybius’ manifold view of the past, in: Histos 6 (2012), 144–168.
  • Der Feldherr als Geschichtsschreiber – Polybios’ Forderung nach Interdisziplinarität, in: Rivista di Filologia e di Istruzione Classica 140 (2011), 295–330.
  • „Zu vertrauten Vorstellungen führen“. Die Funktion der Geographie im didaktischen Geschichtskonzept des Polybios, in: Geographia Antiqua 19 (2011), 47–64.

 

Zahlreiche Rezensionen.

2018-2021(2023): Heisenberg-Stelle an der Universität Würzburg (gefördert von der DFG) – Projekt A: Das Reich als Meer – Hadrian und die Einübung des Fremden, Projekt B: Eine unsichere Sache – Verhandlungsdynamiken in der klassischen Zeit Griechenlands, Projekt C: Die zurückgeholte Republik – Honorius als ,Consul‘ von Rom

2017: „Unvernunft kommt oft – paradoxe Verhandlungsdynamiken in der Antike“ (gefördert vom Innovationsfonds Baden-Württemberg)

2014-2017: Nachwuchsgruppenleiter des interdisziplinären Projekts „Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung – Dokumentation – Reflexion“ (gefördert durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

2016: Organisator der internationalen Konferenz „Digital Classics: Editing, Teaching, Interpreting“ (30.6.-1.7. 2016, Universität Freiburg, gefördert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)

2015: Organisator (mit Th. Blank) der internationalen Konferenz „Rhetorik – Tragik – Mimesis. Das Wahrheitsproblem in der nachklassischen Geschichtsschreibung“ (19.-21.2.2015 in Saarbrücken, gefördert von der Thyssen-Stiftung)

2014: Organisator der internationalen Konferenz „Gaze, Vision, and Visuality in Greek Literature: Concepts, Contexts, and Reception“ (3.-6.12.2014 in Freiburg, gefördert von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften).

2014: Ernennung zum Mitglied des WIN-Nachwuchsprogramms der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2012: Ernennung zum Nachwuchskollegiaten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

2012: Walter Witzenmann Preis der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Promotion)

2012: Gerhard Ritter Preis der Universität Freiburg (Promotion)

2012: Günter Wöhrle Preis der Stiftung „Humanismus Heute“ (Promotion)

2009-2011: Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2009-2011: Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung (assoziiertes Mitglied)

2009-2011: Promotionsstipendium des Graduiertenkollegs „Geschichte und Erzählen“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (assoziiertes Mitglied)

2004-2008: Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes