Intern
Institut für Geschichte

Timpe

Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Timpe

Emeritierter Professor für Alte Geschichte der Universität Würzburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)
97070 Würzburg
Deutschland
Telefon: +49 931 31-82876

Monographien:
    • Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats (Historia-Einzelschriften 5). Wiesbaden 1962.
    • Der Triumph des Germanicus. Untersuchungen zu den Feldzügen der Jahre 14-16 n.Chr. in Germanien (Antiquitas 1,16) Bonn 1968.
    • Arminius-Studien. Heidelberg 1970.
    • Romano-Germanica. Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus. Stuttgart-Leipzig 1995.
    • Römische Geschichte und Heilsgeschichte (Hans Lietzmann-Vorlesungen, H.5). Berlin 2001.
    • Römisch-germanische Begegnung in der späten Republik und frühen Kaiserzeit (Beiträge zur Altertumswiss. 233). München-Leipzig 2006.
    • Antike Geschichtsschreibung. Studien zur Historiographie. hrsg. v. Uwe Walter. Darmstadt 2007.

     

    Nichtselbständige Publikationen:
    • Römische Geschichte bei Flavius Josephus, Historia 9, 1960, 474-502.
    • Anzeige: Select Documents of the Principates of the Flavian Emperors AD 68-96, coll. by M. McCrum and A.G.Woodhead, Cambridge 1961, in: Gnomon 33, 1961, 838-39.
    • Rez.: Hans Buchheim, Die Orientpolitik des Triumvirn M. Antonius, Heidelberg 1960 (Abh. Ak. Heid., Ph.-H.Kl. 1960,3), in: Gnomon 34, 1962, 173-178.
    • Die Bedeutung der Schlacht von Carrhae, Mus.Helv. 10, 1962, 104-129.
    • Herrschaftsidee und Klientelstaatenpolitik in Sallusts Bellum Jugurthinum, Hermes 90, 1962, 334-375.
    • Caesars gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus, Historia 14, 1965, 189-214.
    • Rez. Karl-Heinz Ziegler, Die Beziehungen zwischen Rom und dem Partherreich, Wiesbaden 1964, in: DLZ 86, 1965, 743-746.
    • Zur Geschichte und Überlieferung der Okkupation Germaniens unter Augustus, Saeculum 18, 1967, 278-93.
    • Ein Heiratsplan Kaiser Caracallas, Hermes 95, 1967, 470-95.
    • Drusus’ Umkehr an der Elbe, Rhein. Mus. 110, 1907, 289-306.
    • Rez. F.P. Rizzo, Le fonti per la storia della conquista Pompeiana della Siria, AAW.
    • Rez. Karl-Heinz Ziegler, Die Beziehungen (wie oben), in: Z.d.dt. morgenl. Ges. 118, 1968, 129-133.
    • Rez. Albrecht Dihle, Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer, AAW 21, 1968, 37-40.
    • Der römische Verzicht auf die Okkupation Germaniens, Chiron 1,1971,267-84.
    • Le Origini di Catone e la storiografia latina, Atti Acc. Pat. 83, 1970/1, 3, Padova 1971.
    • Alte Geschichte und die Fragestellung der Soziologie, H.Z. 213, 1971, 1-12.
    • Rechtsformen der römischen Außenpolitik bei Caesar, Chiron 2, 1972, 277-95.
    • Fabius Pictor und die Anfänge der römischen Historiographie, ANRW I 2, 1972, 928-969.
    • Die alte Geschichte und das moderne Geschichtsbewußtsein, GWU 24/11, 1973, 645-58.
    • Neue Gedanken zur Arminius-Geschichte, Lipp. Mitteilungen 42, 1973, 5-30.
    • Der römische Vertrag mit den Juden 161 v.Chr., Chiron 4, 1974, 133-52.
    • Zur Geschichte der Rheingrenze zwischen Caesar und Drusus, Monumentum Chiloniense (Fschr.E. Burck) 1975, 124-47.
    • Zur augusteischen Partherpolitik zwischen 30 und 20 v.Chr., Würzb. Jahrb. N.F. 1, 1975, 155-69.
    • Horst Braunert als Forscher, in: H. B., Reden zu seinem Gedächtnis, Kiel 1977.
    • Die politische Wirklichkeit und ihre Folgen, in: Latein und Europa, hrsg. v. K. Büchner, 1978, 47-83.
    • Die Siedlungsverhältnisse Mainfrankens in caes.-aug. Zeit nach den lit. Quellen, in: Ch. Pescheck, Die germ. Bodenfunde der röm. Kaiserzeit in Mainfranken (Münch. Beitr. z. Vor- u. Frühgesch. 27) 1978, 119-129.
    • Erwägungen zur jüngeren Annalistik, Antike u. Abendland 25, 1979, 97-119.
    • Moses als Gesetzgeber, Saeculum 31, 1980, 66-77.
    • Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus’, in: Unters. z. eisenzeitl. u. frühmittelalterl. Flur in Mitteleuropa, Abh. Ak. Gött., Ph.-h. Kl. 3. F., 115, 1979, 11-40.
    • Das keltische Handwerk im Lichte der antiken Literatur, in: Das Handwerk in vor- u. frühgesch. Zeit I. Abh. Ak. Göttingen 1981, 36-62.
    • Literaturbericht Altertum, GWU 33, 1982, 178-92. 253-68.
    • Theodor Mommsen, Nordfriesland 18, 1984, 50-58.
    • Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- u. frühgesch. Zeit in Mittel- u. Nordeuropa I, Abh. Ak. Göttingen, Ph.-h. Kl. 3. F., 143, 1985; Einleitung 7-12.
    • Griechischer Handel nach dem nördlichen Barbaricum, in: Handel I (wie vorher), 181-213.
    • Der keltische Handel nach den literarischen Quellen, in: Handel I (wie vorher), 258-284.
    • Literaturbericht Altertum, GWU 37, 1986, 166-96. 247-62. 315-330.
    • Ethnologische Begriffsbildung in der Antike, in: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Erg.bd. 1 RGA) 1986, 22-40.
    • Apologeti cristiani e storia sociale della chiesa antica, Annali della fac. di lettere Siena 7, 1986 (1987), 99-127.
    • Geschichtsschreibung und Prinzipatsopposition, in: Entret. Fondation Hardt, Genf 1987, 65-102.
    • Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, Handel V (wie oben), Göttingen 1989, 83-107.
    • Tacito e la realtà storica, in: Epigrafia e territorio. Politica e società. Temi di antichità romane II, 215-236, Bari 1987.
    • Mündlichkeit und Schriftlichkeit als Basis der frührömischen Überlieferung, in: J. v. Ungern-Sternberg (Hrsg.), Vergangenheit in mündlicher Überlieferung (Coll. Rauricum I) 1988, 266-286.
    • Zum politischen Charakter der Germanen in der Germania des Tacitus, in: Alte Gesch. u. Wissenschaftsgesch. (Fschr. K. Christ) 1988, 502-525.
    • Was ist Kirchengeschichte? Zum Gattungscharakter der Historia Ecclesiastica des Eusebius, in: W. Dahlheim u.a. (Hrsgg.), Fschr. R. Werner (Xenia, Konstanzer Althist. Vortr. u. Forsch. 22) 1989, 171-204.
    • Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus I, Abh. Ak. Göttingen, Hist.-Phil. Kl. 3. F., 175, 1989, hrsg. v. D. T. und H. Jankuhn, Einleitung 7-15.
    • Absicht und Deutung der Germania, in Beiträge I (wie oben), 106-127.
    • Entdeckung des Nordens in der Antike, in: Reall. Germ. Altertumsk. 7, 1989, 307-389.
    • Das Kriegsmonopol des römischen Staates, in: W. Eder (Hrsg.), Staat und Staatlichkeit in der frühen röm. Republik 1990, 368-387.
    • Wegeverhältnisse und römische Okkupation Germaniens, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil V (Abh. Ak. Wiss. Göttingen 3,180) 1989, 83-107.
    • Literaturbericht Altertum, GWU 41, 1990, 439-456.
    • Die Söhne des Mannus, Chiron 21, 1991, 69-125.
    • Das augusteische Truppenlager Marktbreit. Bisherige archäologische Befunde und historische Erwägungen (zus. m. M. Pietsch und L. Wamser), BRGK 72, 1991, 264-324 (hierin: 311-319).
    • Tacitus’ Germania als religionsgeschichtliche Quelle, in: H. Beck u.a. (Hrsgg.), Germ. Religionsgeschichte. Quellen und Quellenprobleme (Erg.bd. 5 RGA) 1992, 434-485.
    • Die Landesnatur der Germania nach Tacitus, in: Beiträge zum Verständnis der Germania des Tacitus II, hrsg. v. G. Neumann und H. Seemann, Abh. Ak. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3. F., 195, 1992, 258-277.
    • Die Suebenbegriff bei Tacitus, in: Beiträge II (wie oben), 278-310.
    • Die Germanen und die fata imperii, in: K. Dietz u.a. (Hrsgg.), Klass. Altertum, Spätantike und frühes Christentum (Fschr. A. Lippold) 1993, 223-245.
    • Über Anfänge in der Geschichte, in: J. Bleicken (Hrsg.), Colloquium aus Anlaß des 80. Geburtstages von A. Heuss (FAS 13) 1993, 9-27.
    • Der Namensatz der taciteischen Germania, Chiron 23, 1993, 323-352.
    • Claudius und die kaiserliche Rolle, in: V. N. Strocka (Hrsg.), Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41-54 n.Chr.) 1994, 35-43.
    • Geographische Faktoren und politische Entscheidungen in der Geschichte der Varuszeit, in: R.Wiegels-W.Woesler (Hrsgg.), Arminius und die Varusschlacht 1995, 13-27.
    • Che cos’è la Storia della Chiesa? La Historia Ecclesiastica di Eusebio. Caratteristiche di un genere, in: G. Cambiano u.a. (Hrsgg.), Lo Spazio Letterario della Grecia Antica II, Rom 1995, 389-435 (Übersetzung des Aufsatzes ‚Was ist Kirchengeschichte?’ 1989, s.o.).
    • Kimberntradition und Kimbernmythos, in: B.u.P.Scardigli (Hrsgg.), I Germani in Italia, Rom 1994 (1995) 23-60.
    • Religiöse und sakrale Aspekte des Krieges im Altertum, in: P. Herrmann (Hrsg.), Glaubenskriege in Vergangenheit und Gegenwart, Veröff. der J. Jungius-Gesellsch. Hamburg 83, 1996, 49-61.
    • Rom und die Barbaren des Nordens, in: M. Schuster (Hrsg.), Die Begegnung mit dem Fremden. Wertungen und Wirkungen in Hochkulturen vom Altertum bis zur Gegenwart (Colloquium Rauricum 4) 1996, 34-50.
    • Literaturbericht Altertum, Griechische Geschichte, GWU 47, 1996, 483-497.
    • Memoria und Geschichtsschreibung bei den Römern, in: H.J.Gehrke-A.Möller (Hrsgg.); Vergangenheit und Lebenswelt (ScriptOralia 90) 1996, 277-299.
    • Honorius, in: M.Clauss (Hsg.), Die römischen Kaiser 1997, 380-388.
    • Hausen und Häuser der Nordbarbaren in den Augen der mediterranen Kulturwelt, in: H.Beck, H.Steuer (Hsgg.), Haus und Hof in vor- und frühgeschichtlicher Zeit 1997, 255-276 (Abh. Ak. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3. F., Nr. 218).
    • Germanen, historisch, in: Reall. Germ. Altertumsk. 11, 1998, 182-245. – Dasselbe in: H.Beck, H.Steuer, D.Timpe (Hsgg.), Die Germanen. Studienausgabe aus Reall. Germ. Altertumsk. 1998, 2-65.
    • Kaiserzeit und Weltgeschichte bei Alfred Heuss, in: H.-J.Gehrke (Hsg.), Alfred Heuss – Ansichten seines Lebenswerkes 1998, 79-114.
    • Die Schlacht im Teutoburger Wald: Geschichte, Tradition, Mythos, in: O.Schlüter, R.Wiegels (Hsgg.), Rom, Germanien und die Ausgrabungen von Kalkriese 1999 (Osnabrücker Forschungen z. Altert. u. Antike-Rezeption 1), 717-737.
    • Der Barbar als Nachbar, in: Ch.Ulf (Hsg.), Ideologie – Sport - Aussenseiter. Aktuelle Probleme einer Beschäftig. mit der ant. Gesellschaft 2000, 203-230.
    • Der Epikureismus in der römischen Gesellschaft der Kaiserzeit, in: M.Erler (Hsg.), Epikureismus in der späten Republik und der Kaiserzeit 2000, 42-63.
    • Stadtstaat und Krieg in der Antike, in: W. Böhm-M. Lindauer (Hsgg.), Welt ohne Krieg? (11. Würzburger Symposium), Stuttgart 2002, 137-168.
    • Erinnerung als Lebensmacht und Geschichte als Literatur: Bilanz und Ausblick, in: U.Eigler-U.Gotter-N.Luraghi-U.Walter (Hsgg.), Formen römischer Geschichtsschreibung von den Anfängen bis Livius, Darmstadt 2003, 287-316.
    • Der Mythos vom Mittelmeerraum. Über die Grenzen der alten Welt, Chiron 34, 2004, 3-23.
    • Texte und Bilder als Zeugen der antiken Geschichte, Akademie-Journal 2005, 27-32.
    • Tacitus und der Bataveraufstand, in: T.Schmitt-W.Schmitz-A.Winterling, Gegenwärtige Antike – antike Gegenwarten (Koll. z. 60. Geburtstag v. Rolf Rilinger). München 2005, 151-187.
    • Erinnerung an Joachim Ebert, Nikiphoros 17, 2004, 103-105.
    • Burckhardt und die Dekadenz, in: L.Burckhardt-H.J.Gehrke (Hsgg.), Jacob Burckhardt und die Griechen (Beiträge zu J.B., Bd.6). Basel 2006, 139-188.
    • Die Germanen als Gegenbild zur römischen Dekadenz: Die Germania des Tacitus, in: P.Desideri-M.Moggi-M.Pani (Hsgg.), Antidoron, Studi in onore di Barbara Scardigli Forster. Pisa 2007, 419-440.
    • Caesars gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus, in: E.Baltrusch (Hsg.), Caesar (Neue Wege der Forschung). Darmstadt 2007, 107-135 (Nachdruck des gleichnamigen Aufsatzes von 1965 mit Einl.).
    • Die Germania des Tacitus. Germanische Ethnographie und römische Zeitgeschichte, in: H.Schneider (Hsg.), Feindliche Nachbaarn. Rom und die Germanen. Köln-Weimar-Wien 2008, 167-200 (erweiterte Fassung des Aufsatzes in: P. Desideri u.a., Antidoron 2007).
    • Römische Geostrategie im Germanien der Okkupationszeit, in: J.S.Kühlborn u.a. (Hsgg.), Geostrategie, Vormarschstrassen und Logistik. Intern. Koll. in Delbrück-Anreppen v. 4.-6. Nov. 2004. Mainz 2008, 199-236.
    • Germanische Gefolgschaften in den antiken Berichten, in: 2000 Jahre Varusschlacht. Konflikt. Hsg. von der Varusschlacht im Osnabrücker Land  GmbH – Museum und Park Kalkriese [Ausstellungskatalog]. Stuttgart 2009, 294-300.
    • Caesars gallischer Krieg und das Problem des römischen Imperialismus (1965). Nachdruck mit Einleitung in: E. Baltrusch (Hsg.), Caesar (Neue WdF), Darmstadt 2007, 107-135.
    • Domitian als Christenfeind und die Tradition der Verfolgerkaiser, in: J.Frey-St.Krauter-H.Lichtenberger, Heil und Geschichte (WUNT 248). Tübingen 2009, 213-242.
    • Mitteleuropa in den Augen der Römer, Bonner Jahrbücher 207, 2007 [erschienen 2010], 5-32.
    • Annäherungen an Sisenna, in: Th. Brüggemann u.a. (Hsg.), Studia Hellenistica et Historiographica (Fschr. A. Mehl), Gutenberg 2010, 233-250.
    • Memory and Historiography in Rome, in: J. Marincola (Hsg.), Greek and Roman Historiography (Oxford Readings in Classical Studies). Oxford U.P. 2011, 150-174 Übersetzung von:  Memoria und Geschichtsschreibung bei den Römern (1996).
    • Moderne Konzeptionen des Kaisertums, in: A. Winterling (Hsg.), Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte (31 v.Chr. – 192 n.Chr.). München 2011 (Schriften des Hist. Kollegs 75), 127-159.
    • Die „Varusschlacht“ in  ihren Kontexten. Eine kritische Nachlese zum Bimillenium 2009, Hist. Zeitschr. 294, 2012, 593-652.
    • Artikel: Hellenismus I (Begriff), II (Ausbreitung), in: Rel.in Geschichte u. Gegenw.4, Bd. 3,  2000.
    • Artikel: Donau, Elbe, Ems, agri decumates, cliens, comes, Frisiavones, Frincina, Flavus, furor Teutonicus, Gabinius, Gaiobomar, Gainas, Gambrivii, Galtis, Ganna, Gannascus, Gefolgschaft, Geheimbünde Einleit., Getidava, Grinnes, Guiones, Guthalus in: Reallexikon für Germanische Altertumskunde 6 (1986)-13 (1999).