Walter Göbel, StD Dr. phil.
Lehrbeauftragter für Didaktik der Geschichte
Institut für Geschichte
Professur für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum 7/O/19
E-Mail: walter.goebel@uni-wuerzburg.de
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Didaktische und historische Terminologie des Geschichtsunterrichts. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Didaktische und historische Terminologie des Geschichtsunterrichts [Seminar, Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Didaktische und methodische Grundlagen des modernen Geschichtsunterrichts. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Die Praxis des schulischen Alltags. Von der Eröffnungs- zur Schlusskonferenz. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts
[Seminar, Didaktik der Geschichte]
Didaktik und Methodik außerschulischer Lernorte [Seminar, Didaktik der Geschichte / Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts
[Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts
[Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts
[Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Historische Terminologie [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Praxis-, handlungs- und problemorientierter Unterricht am Beispiel der Würzburger Stolpersteine [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Visuelle und literarische Quellen im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Die Lebenswelt des mittelalterlichen Menschen. Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Theorie und Praxis außerschulischer Lernorte [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Terminologie zur deutschen Geschichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsmethoden des Faches Geschichte anhand des Kaiserreichs (1871-1918) [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Methodische Grundlagen des Geschichtsunterrichts: Lernen, Lehren und Ergebnissicherung [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
Spezialisierungsseminar zur Umsetzung des Lehrplans im Geschichtsunterricht an der Hauptschule: Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutschland und Europa 1914-1945 am Unterrichtsmodell [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Deutschlandpolitik im internationalen Rahmen. Die beiden deutschen Staaten 1945-1990. Ein didaktisch-methodisches Unterrichtsmodell [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11
04-GeLA-AM-DID-1S: Grundlagenseminar zur Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts: Der Geschichtsunterricht: Planung, Durchführung, Ergebnissicherung. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
04-GeLA-VM-DID-1S: Vertiefungsseminar zur Didaktik der Geschichte und zur Methodik des Geschichtsunterrichts: Das Dritte Reich. Ein didaktisch-methodisches Unterrichtsmodell [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
04-GeLGy-AM-DID-1S und 04-GeLRGH-AM-DID-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts“: Terminologie zur deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
04-GeLGy-VM-DID-1S und 04-GeLRGH-VM-DID-1S: Seminar des Vertiefungsmoduls „Didaktik der Geschichte und Methodik des Geschichtsunterrichts“: Die Aufklärung. Ein methodisch-didaktisches Unterrichtsmodell für Sekundarstufe I und II. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
Europa im Geschichtsunterricht. Ein methodisch-didaktisches Unterrichtsmodell [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
Deutschlandpolitik im internationalen Rahmen 1945-1990. Ein didaktisch-methodisches Konzept [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Begleitseminar zu "Deutschlandpolitk im internationalen Rahmen 1945-1990. Ein didaktisch-methodisches Konzept" [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09
Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutschland und Europa 1914-1945. Ein methodisch-didaktisches Konzept. [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Begleitseminar zu "Der zweite Dreißigjährige Krieg. Deutschland und Europa 1914-1945" [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008
Medien und Methoden des Geschichtsunterrichts (Textquellen, pol. Karikatur, pol. Plakat, Statistik, Karte, Bilder, historische Malerei, Denkmäler, Anekdote, pol. Witz) [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Publikationen
- Entstehung, Entwicklung und Rechtsstellung geistlicher Territorien im deutsch-italienischen Grenzraum. Dargestellt am Beispiel Trients und Aquileias. (Diss.) Würzburg, 1976.
- Die politische Karikatur im Geschichtsunterricht, in: Anregung. Zeitschrift für Gymnasialpädagogik. München (BSV), 1977, S. 397 – 408.
- Historiographische Aussagen, urkundliche und verfassungsrechtliche Belege für die Zugehörigkeit des heutigen Trentino zum deutschen Königreich während des Mittelalters, in: Der Schlern, 53/1979, S. 103-113.
- Die Kriegsschuldfrage von 1914 anhand von diplomatischen Quellen, in: Anregung, Zeitschrift Für Gymnasialpädagogik. München (BSV), 1979, S. 173 – 188.
- Stundenblätter. Deutschlandpolitik im internationalen Rahmen (S II). Stuttgart (Klett), 2000.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II (Grundwerk). Die Vereinigung Deutschlands. Freising (Stark), o.J.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II. Die nationalsozialistische Wirtschaft. Freising (Stark), o.J.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II. Der Kulturkampf. Freising (Stark), o.J.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II. Der Faschismus zwischen den Weltkriegen. Freising (Stark), o.J.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II. Die Aufklärung. Freising (Stark), o.J.
- Geschichte. Unterrichtsmaterialien für S II. Die politische Funktion des griechischen Theaters. Freising (Stark), o.J.
- Abiturwissen Geschichte. Deutschland nach 1945. Stuttgart (Klett), 1985.
- Abiturwissen Geschichte. Die Weimarer Republik. Stuttgart (Klett), 1987.
- Abiturwissen Geschichte. Das Dritte Reich. Stuttgart (Klett), 1987.
- Klausur Englisch. 12 Klausuren (S II) mit Lösungshilfen. Stuttgart (Klett), 1988.
- Kurswissen Politik. Systemvergleich Bundesrepublik Deutschland – Deutsche Demokratische Republik. Stuttgart Klett), 1989.
- Abiturwissen Geschichte. Industrielle Revolution und Soziale Frage. Stuttgart (Klett), 1990.
- Göbel/Hug [Hrsg]: Unsere Geschichte. Ausgabe für Gymnasien in Bayern, Jahrgangsstufe 10. Frankfurt/M (Diesterweg), 1992.
- Göbel/Hug [Hrsg]: Unsere Geschichte. Ausgabe für Gymnasien in Bayern, Jahrgangsstufe 7. Frankfurt/M (Diesterweg), 1993.
- Göbel/Hug [Hrsg].: Unsere Geschichte. Ausgabe für Gymnasien in Bayern, Jahrgangsstufe 8. Frankfurt/M (Diesterweg), 1993.
- Europa. Erbe und Verpflichtung, in: Bundeszentrale für politische Bildung [Hrsg]: Lernen für Europa. Bonn, 1994, S. 42-55.
- Arbeitsblätter Geschichte. Deutschland: Von der Kapitulation bis zum Mauerbau. Stuttgart (Klett), 1994.
- Arbeitsblätter Geschichte. Deutschland: Vom Mauerbau bis zur Einheit. Stuttgart (Klett), 1995.
- Abiturwissen Geschichte. Die Supermächte USA und Sowjetunion. Entstehung., Entwicklung und politische Bedeutung im 20. Jahrhundert. Stuttgart (Klett), 1995.
- Abiturwissen Geschichte. Deutschland nach 1945. Neufassung. Stuttgart (Klett), 2000.
- Kurz gefasst: Deutschland nach 1945. Von der Kapitulation zur Souveränität. Stuttgart (Klett), 2002.
- Kurz gefasst: Das Dritte Reich. Stuttgart (Klett), 2001.
- Kurz gefasst: Deutschland nach 1945. Von der Souveränität zur Einheit Stuttgart (Klett), 2002.
- Abiwissen kompakt. Geschichte 1871 – 1945. Stuttgart (Klett), 2003.
- Vorbereitung auf das Abitur – Deutschland nach 1945. Stuttgart (Manz), 2004.
- Abiturwissen Geschichte. Das Dritte Reich. Neufassung. Stuttgart (Klett), 2004.
- Kurz gefasst: Die Weimarer Republik. Stuttgart (Klett), 2004.
- Abiturwissen Geschichte. Erster Weltkrieg und Weimarer Republik. Neufassung. Stuttgart (Klett), 2005.
- Wissen ok! Von der Französischen Revolution bis heute. Gymnasium 8. – 10. Schuljahr. Stuttgart (Klett), 2006.
- Wissen ok! Von der Frühgeschichte bis zur Französischen Revolution. Gymnasium 5. – 8. Schuljahr. Stuttgart (Klett), 2006.
- Abi Lernbox Geschichte. Stuttgart (Klett), 2007.
- Abiturwissen Geschichte. 19. Jahrhundert bis 1933. Stuttgart, 2009.
- Abiturwissen Geschichte. Das Dritte Reich (Neubearbeitung). Stuttgart, 2009.
- Abiturwissen Geschichte. Deutschland nach 1945 (Neubearbeitung). Stuttgart, 2009.
- Geschichte kompakt Wissen. Von der Vorzeit bis heute. Stuttgart, 2010.
- Weise Frauen, gute Hexen böse Hexen? Hebammengeburtshilfe in der frühen Neuzeit, in: Misericordia, 3/2012.
- Den "Herren Kranken" dienen. Entstehen und Wirken der Pflegeorden im Mittelalter, in: Misericordia, 8/2012.
- Der große Abi-Check Geschichte. Stuttgart, 2016