Deutsch Intern
Institut für Geschichte

Mainka

Peter Mainka, Dr. phil.

Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Würzburg

Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum 7/O/7
Telefon: +49(0)931-31 85424
E-Mail: peter.mainka@uni-wuerzburg.de

Sprechstunde im Semester
  • nach Vereinbarung

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022-2023

Einführung in die Neuere Geschichte:  Spanien und Portugal im Zeitalter der iberischen Union (1580-1640) [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2018

Einführung in die Neuere Geschichte:  Portugal und Brasilien in der Frühen Neuzeit. [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Einführung in die Neuere Geschichte: Kirche und Mission im kolonialen Ibero-Amerika [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

Einführung in die Neuere Geschichte: Brasil Colonial – Geschichte des kolonialen Brasiliens im Überblick [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

Einführung in die Neuere Geschichte: Kirche und Mission im kolonialen Ibero-Amerika [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

Grundkurs zur Neueren Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit im Überblick - Ereignisse, Prozesse, Strukturen [Übung, Neuere Geschichte]
Interdisziplinärer Arbeitskreis: Ibero-Amerika in Geschichte und Gegenwart [Übung, Spanische und Französische Literaturwissenschaft]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

Einführung in die Neuere Geschichte: Die spanisch-portugiesische Kolonialherrschaft in Ibero-Amerika [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

Einführung in die Neuere Geschichte: Brasil Colonial – Geschichte des kolonialen Brasilien im Überblick [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

Einführung in die Neuere Geschichte: Kirche und Mission im kolonialen Iberoamerika [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

Einführung in die Neuere Geschichte: Frühmoderne Staatlichkeit: Herrschaftsbildung und Herrschaftsformen in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

Einführung in die Neuere Geschichte: Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Konfessionsbildung und Konfessionalisierung – theoretische Konzepte und historische Realität [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Europäische Expansion im Zeichen der iberisch-niederländischen Konkurrenz [Seminar, Neuere Geschichte]
Grundkurs zur Neueren Geschichte: Altes Reich und Europäische Staatenwelt (1495-1806) [Übung, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

Einführung in die Neuere Geschichte: Europa und das Alte Reich im Dreiβigjährigen Krieg (1618-1648) [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Friedrich der Groβe – Idealtypus des aufgeklärt-absolutistischen Herrschers [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Friedrich der Groβe – Idealtypus des aufgeklärt-absolutistischen Herrschers [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: `Brasil Colonial`- Geschichte des kolonialen Brasilien im Überblick (1500-1822) [Seminar, Neuere Geschichte]
Grundkurs zur Neueren Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit im Überblick – Ereignisse, Prozesse, Strukturen [Übung, Neuere Geschichte] 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12

Einführung in die Neuere Geschichte: Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Der österreichisch-preußische Dualismus im Alten Reich (1740-1790) [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Der österreichisch-preußische Dualismus im Alten Reich (1740-1790) [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Die europäische Expansion im Zeichen der iberisch-niederländischen Konkurrenz [Seminar, Neuere Geschichte]
Grundkurs zur Neueren Geschichte: Altes Reich und europäische Staatenwelt (1495-1806) [Übung, Neuere Geschichte]
Exkursion in die Niederlande [Exkursion, Geschichte] 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011

Einführung in die Neuere Geschichte: Die Reformation im Reich [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Die Reformation im Reich [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Staat und Gesellschaft im Absolutismus [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Staat und Gesellschaft im Absolutismus [Seminar, Neuere Geschichte]
Einführung in die Neuere Geschichte: Das Ausgreifen Europas in die Welt an der Wende zur Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte] 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

04-GeLA-AM-NG-1S: Einführung in die Neuere Geschichte; Proseminar alter Ordnung: Hexen und Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeLA-AM-NG-1S: Einführung in die Neuere Geschichte; Proseminar alter Ordnung: Hexen und Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeLA-AM-NG-1S: Einführung in die Neuere Geschichte; Proseminar alter Ordnung: Europa und das Alte Reich im Dreißigjährigen Krieg [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeLA-AM-NG-1S: Einführung in die Neuere Geschichte; Proseminar alter Ordnung: Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung Iberoamerikas [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeLA-AM-NG-1Ü: Grundkurs zur Neueren Geschichte: Altes Reich und europäische Staatenwelt (1495-1806) [Übung, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010

04-GeBA-AM-NG-1S und 04-GeLA-AM-NG-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Einführung in die Neuere Geschichte“; Proseminar alter Ordnung: Kaiser Karl V. (1500-1558) – Herrschergestalt an der Wende zur Neuzeit (1) [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeBA-AM-NG-1S und 04-GeLA-AM-NG-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Einführung in die Neuere Geschichte“; Proseminar alter Ordnung: Kaiser Karl V. (1500-1558) – Herrschergestalt an der Wende zur Neuzeit (2) [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeBA-AM-NG-1S und 04-GeLA-AM-NG-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Einführung in die Neuere Geschichte“; Proseminar alter Ordnung: Aufklärung und Absolutismus (1) [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeBA-AM-NG-1S und 04-GeLA-AM-NG-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Einführung in die Neuere Geschichte“; Proseminar alter Ordnung: Aufklärung und Absolutismus (2) [Seminar, Neuere Geschichte]
04-GeBA-AM-NG-1S und 04-GeLA-AM-NG-1S: Seminar des Aufbaumoduls „Einführung in die Neuere Geschichte“; Proseminar alter Ordnung: Geschichte der spanisch-portugiesischen Kolonialherrschaft in Iberoamerika - ein Überblick: Vom Aufbau kolonialer [Seminar, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

Staat und Gesellschaft im Absolutismus - theoretische Grundlegung und historische Manifestationen (1) [Proseminar, Neuere Geschichte]
Staat und Gesellschaft im Absolutismus - theoretische Grundlegung und historische Manifestationen (2) [Proseminar, Neuere Geschichte]
Der Siebenjährige Krieg (1756-1763) in Europa und Übersee [Proseminar, Neuere Geschichte]
Das portugiesische "Seaborne Empire" (1415-1825) [Proseminar, Neuere Geschichte]
Reich und Territorien in der Frühen Neuzeit (1495-1806) [Grundkurs, Neuere Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Spanien unter Philipp II. (1556-1598) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Frühen Neuzeit (1) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Aufklärung und 'aufgeklärter Absolutismus' [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Das Ausgreifen Europas in die Welt an der Wende zur Neuzeit [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation in der Frühen Neuzeit (2) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09

Der Spanische Erbfolgekrieg (1701-1713/14) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
'Brasil Colonial' - Geschichte des kolonialen Brasiliens im Überblick (1500-1822) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Hexen und Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit (1) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Klassiker des politischen Denkens in der Frühen Neuzeit (17. Jh.) - Analysen und Interpretationen von Staat und Gesellschaft [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Hexen und Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit (2) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008

Staat und Gesellschaft im Absolutismus - theoretische Grundlegung und historische Manifestationen (1) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Die habsburgisch-französischen Auseinandersetzungen um Burgund und Italien (1477-1559) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Klassiker des politischen Denkens in der Frühen Neuzeit (16. Jh.) - Analysen und Interpretationen von Staat und Gesellschaft [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Staat und Gesellschaft im Absolutismus - theoretische Grundlegung und historische Manifestationen (2) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Kirche und Mission im kolonialen Iberoamerika [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08

Der Dreißigjährige Krieg - Vorgeschichte, Verlauf, Ende und Folgen (1) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Kaiser Karl V. (1500-1558) - Herrschergestalt an der Wende zur Neuzeit [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Geschichte Iberoamerikas im Überblick: Das Zeitalter der Entdeckung und Eroberung (bis ca. 1550) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Aufklärung und 'aufgeklärter Absolutismus[Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Der Dreißigjährige Krieg - Vorgeschichte, Verlauf, Ende und Folgen (2) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Hexen und Hexenprozesse in der Frühen Neuzeit [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Die iberischen Königreiche zu Beginn der Frühen Neuzeit  [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Geschichte Iberoamerikas im Zeitalter der Unabhängigkeitsbewegungen - ein Überblick: Von der spätkolonialen Phase zur Nationenbildung (ca. 1780-1825) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Geschichte Iberoamerikas im Zeitalter der Unabhängigkeitsbewegungen - ein Überblick: Von der spätkolonialen Phase zur Nationenbildung (ca. 1780-1825) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]
Die "Reformationen" der Reformation: Theologische Grundpositionen und ihre politischen Implikationen [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007

Geschichte der spanisch-portugiessichen Kolonialherrschaft in Iberoamerika - ein Überblick: Vom Aufbau kolonialer Strukturen bis zum Vorabend der Unabhängigkeitskriege [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

Das Zeitalter der Entdeckung und Eroberung der Neuen Welt (bis ca. 1550) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005

Geschichte der spanisch-portugiesischen Kolonialherrschaft in Iberoamerika (15.-18. Jh.) [Proseminar, Geschichte der Frühen Neuzeit]

Arbeitsschwerpunkte
  • Geschichte des konfessionellen Zeitalters
  • Geschichte des Absolutismus und der Aufklärung
  • Geschichte Brandenburg-Preußens
  • Geschichte Schlesiens
  • Verfassungsgeschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
  • Bildungsgeschichte der Frühen Neuzeit
  • Geschichte Brasiliens und Iberoamerikas
  • Jesuiten und Franziskaner in Brasilien

Monographien
  1. Karl Abraham von Zedlitz und Leipe (1731 - 1793). Ein schlesischer Adliger in Diensten Friedrichs II. und Friedrich  Wilhelms II. von Preußen, Berlin 1995 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Bd. 8).
  2. Peter Mainka/Johannes Schellakowsky/Peter A. Süß (Hg.): Aspekte des 18. Jahrhunderts. Studien zur Bildungs-, Geistes- und Verwaltungsgeschichte in Franken und Brandenburg-Preußen (= Mainfränkische Studien. Bd. 60), Würzburg 1996.
  3. Die Erziehung der adligen Jugend in Brandenburg-Preußen. Eine archivalische Studie zur Bildungsgeschichte der Aufklärungszeit (Wissenschaftliche Schriften des Vereins für Geschichte Schlesiens. Bd. 3 Einzelveröffentlichungen des Gerhard-Möbus-Instituts für Schlesienforschung an der Universität Würzburg e.V.), Würzburg 1998.
  4. Pfarrei Gaubüttelbrunn 1448 - 1998. Ein Gang durch ihre Geschichte (Festschrift zum 550jährigen Pfarrjubiläum), Gaubüttelbrunn 1998.
  5. (Org.): Mulheres, Bruxas, Criminosas. Aspectos da Bruxaria nos Tempos Modernos. Organizado e prefácio por Peter Johann Mainka, Maringá: EDUEM 2003 (ISBN 85-85545-75-5).
  6. (Org.): A caminho do mundo moderno. Concepções clássicas da filosofia política no século XVI e o seu contexto histórico [= Auf d em Weg zur modernen Welt. Klassische Konzeptionen der Politischen Philosophie des 16. Jahrhunderts und ihr historischer Kontext], Maringá: EDUEM 2007.
  7. Roland und Rolândia im Nordosten von Paraná. Gründungs- und Frühgeschichte einer deutschen Kolonie in Brasilien (1932-1944/45), São Paulo: Cultura Acadêmica/Instituto Martius-Staden 2008.
Aufsätze
  1. Die Reform der Ritterakademie zu Liegnitz im Jahre 1774 durch Karl Abraham von Zedlitz und Leipe, in: Schlesien". Jg. 37 (1992/I), S. 6-18.
  2. Die Leitung und Ressortverhältnisse des Justiz- und Geistlichen Departements während der Regierungszeit Friedrichs II. von Preußen (1740 - 1786), in: Peter Mainka/Johannes Schellakowsky/Peter A. Süß (Hg.): Aspekte des 18. Jh. Studien zur Bildungs-, Geistes- und Verwaltungsgeschichte in Franken und Brandenburg-Preußen (= Mainfränkische Studien. Bd. 60), Würzburg 1996, S. 101-136.
  3. Geschichte und Bedeutung der Kynsburg im Schlesiertal von ihren Anfängen bis zum Ende des Zweiten  Weltkriegs, in: Zedlitz und Neukirch, Ingeborg und Caspar von (Hgg.): Die Zedlitze in Schlesien. Vom Vogtland nach Schlesien, dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten im hohen Mittelalter, Ruhpolding 1997, S. 75-86.
  4. Vom Regional- zum Ressortprinzip unter Friedrich II. von Preußen. Die Einrichtung von Fachdepartements beim Generaldirektorium (1740 - 1786), in: Laux, Eberhard/Karl Teppe (Hgg.): Der neuzeitliche Staat und seine Verwaltung. Beiträge zur Entwicklungsgeschichte seit 1700 (Nassauer Gespräche. Bd. 5), Stuttgart 1998, S. 35 - 64.
  5. Artikel: "Zedlitz und Leipe, Karl Abraham von",in: Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE). Hg. von Walther Killy (+) und Rudolf Vierhaus, München 1999, S. 627.
  6. Der Nachlaß 75 "Hermann Gerstner" (einschliesslich Werkverzeichnis), in: Kern, Josef: Hermann Gerstner. Leben und Werk. Mit einem Beitrag von Peter Mainka (Schriften des Stadtarchivs Würzburg. Heft 13), Würzburg 2000, S. 126-159.
  7. Absolutismo esclarecido  e educação na Alemanha – os escritos teóricos do Ministro da Justiça e Educação da Prússia Karl Abraham von Zedlitz und Leipe (1731 – 1793) [= Aufgeklärter Absolutismus und Erziehung in Deutschland – die theoretischen Schriften des preussischen Justiz- und Bildungsministers K. A. v. Zedlitz], in: Acta Scientiarum. Vol. 22/I (2000), S. 157-166.
  8. O Iluminismo na Alemanha – as concepções de Mendelssohn e Kant [= Die Aufklärung in Deutschland – die Konzeptionen von Mendelssohn und Kant], in: Comunicações. Caderno do Programa de Pós-Graduação em Educação (UNIMEP), ano 7/II, Piracicaba (UNIMEP) 2000, pp. 17-32. 
  9. As universidades na Idade Média e sua propagação ao Império Romano-Germânico – Continuidade e mudança [= Die Universitäten im Mittelalter und ihre Ausbreitung im Römisch-deutschen Reich – Kontinuität und Wandel], in: Ciclo de Estudos medievais: saber e poder na Idade Média: Anais. Trabalhos completos, Maringá (Agosto) 2000, S. 32-39.
  10. A Silesia no decorrer dos tempos – o país do rio Oder como vínculo de elo entre Leste e Oeste [= Schlesien im Lauf der Zeiten – das Oderland als Bindeglied zwischen Ost und West], in: Anais do Seminário de Pesquisa do PPE, Maringá 2000, S. 155-160.
  11. A Reforma Protestante e as universidades alemãs: continuidade e mudança da Idade Média aos Tempos Modernos (1350 – 1648) [= Die protestantische Reformation und die deutschen Universitäten – Kontinuität und Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit] [resumo e trabalho], in: I. Congresso Brasileiro de História da Educação da Sociedade Brasileira de História da Educação (SBHE) na Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) [CDROM]
  12. Huldrych Zwingli [= Ulríco Zuínglio] (1484 – 1531), o Reformador de Zurique e a sua concepção de educação (no ensino superior) [= Huldrych Zwingli, der Reformator von Zürich und sein Erziehungskonzept] [resumo e trabalho], in: III. Seminário de Pesquisa em Educação da Região do Sul na Universidade Federal do Rio Grande do Sol (UFRGS) em Porto Alegre [CDROM].
  13. O que é Iluminismo? – Uma pergunta e duas respostas: Zöllner, Mendelssohn e Kant [= Was ist Aufklärung – eine Frage und zwei Antworten: Zöllner, Mendelssohn und Kant], in: X. Semana de Pedagogia: A Formação do Pedagogo e as transformações sociais em curso na Universidade Estadual de Maringá (UEM), Maringá 2000.   
  14. A educação para a paz nos Tempos Modernos – os grandes planos para a paz no mundo [= Die Erziehung zum Frieden in der Neuzeit – die grossen Friedenspläne], in: Anais do v Seminário Nacional de Estudos e Pesquisa “História, sociedade e educação no Brasil. Transformações do Capitalismo, do mundo do trabalho e da educação”, UNICAMP, 20 a 24 de agosto de 2001 (HISTEDBR – CDROM).
  15. A idéia de paz nos Tempos Modernos – os grandes planos para a paz no mundo [= Die Idee vom Frieden in der Neuzeit – die grossen Friedenspläne], in: I Seminário Internacional de Educação em Cianorte (UEM), Cianorte 2001 (CDROM).
  16. Huldrych Zwingli (1484 – 1631), o reformador de Zurique – um esboço biográfico [= Huldrych Zwingli, der Reformator von Zürich – eine biographische Skizze], in: Acta Scientiarum (ISSN 1415-6814), Vol. 23 (2001), p. 141-147.
  17. Ciência, história e filosofia. O conceito de progresso e objectividade e a sua crítica por Nietzsche [= Wissenschaft, Geschichte und Philosophie. Das Konzept von Fortschritt und Objektivität und seine Kritik durch Nietzsche],  , in: UEL, Londrina 2001, p.
  18. Friedrich der Grosse, Oberschlesien und seine Bewohner [= Frederico o Grande, a Silésia Superior e os seus habitantes}, in: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau (ISBN: 3-7686-3075) Vol. 43/43 (2001/2002), S. 211-233.
  19. A Bruxaria nos Tempos Modernos – sintomas de crise na transição para a modernidade, in: História. Questões & Debates (Revista do Programa de Pós-Graduação em História da Universidade Federal de Paraná (UFPR) em Curitiba/PR): Ano 19, vol. 37 (II/202): Instituições e poder medievo, p. 111-142.
  20. O Fenômeno da Bruxaria nos Tempos Modernos: uma visão geral, in: MAINKA, Peter Johann (Org.): Mulheres, Bruxas, Criminosas ..., maringá: EDUEM 2003, S. 13-20.
  21. Os Processos contra as bruxas, in: MAINKA, Peter Johann (Org.): Mulheres, Bruxas, Criminosas ..., Maringá: EDUEM 2003, S. 107-145.
  22. Algumas Considerações sobre Pesquisa acerca da Bruxaria, in: MAINKA, Peter Johann (Org.): Mulheres, Bruxas, Criminosas ..., Maringá: EDUEM 2003, S. 149-153.
  23. A luta européia entre as dinastias dos Habsburgos e dos Valois pela Borgonha e Itália (1477 – 1559), in: História. Questões & Debates (Revista do Programa de Pós-Graduação em História da Universidade Federal de Paraná (UFPR) em Curitiba7PR, Ano 20, vol. 38 (I/2003): Imagem em movimento: O cinema na história), S. 185-224.
  24. Sobre a história européia ultramarina – um núcleo de pesquisa na Alemanha e as suas atividades, in: Estudos ibero-americanos. Revista do Departamento de História. Programa de Pós-Graduação em História da Pontifícia Universidade de Rio Grande do Sul (PUCRS). Vol. 30. Nr. 1, (Porto Alegre) Juni 2004, S. 185-203.
  25. Die Bildungspolitik des preußischen Staates zur Zeit Kants und die pädagogischen Strömungen der Zeit, in: Schulz, Eberhard (Hg.): Kant in seiner Zeit, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2005, S. 199-219
  26. A política educacional do Estado Prussiano na época de Kant e as tendências pedagógicas do período. QUAESTIO: Revista de Estudos de Educação, Sorocaba, SP, v.7, n.2, nov. 2005, S. 169-183.
  27. A luta européia entre as dinastias dos Habsburgos e doe Valois pela Borgonha e Itália (1477-1559) [= Das europäische Ringen der Dynastien Habsburg und Valois um Burgung und Italien (1477-1559)], in: Mainka, Peter  (Org.): A caminho do mundo moderno, Maringá: EDUEM 2007, S. 17-48.
  28. A Inglaterra na virada para os Tempos Modernos [= England an der Wende zur Neuzeit], in: Mainka, Peter (Org.): A caminho do mundo moderno, Maringá: EDUEM 2007, S. 125-148.
  29. A França no tempo das Guerras civis religiosas (1516 – 1598_ [= Frankreich im Zeitalter der religiösen Bürgerkriege], in: Mainka, Peter (Org.): A caminha do mundo moderno , Maringá: EDUEM 2007, S. 263-286.
  30. Huldrych Zwingli [Ulrico Zwínglio] (1484-1531) e a educação [= Huldrych Zwingli [Ulrich Zwingli] (1484-1531) und die Erziehung], in: Theophilos. Revista de Teologia e Filosofia. Vol. 6/7 (Canoas 2006/2007), S. 90-128 [ISSN 1676-1332]
  31. (Interview) A ousadia de Lutero: enfrentar a igreja Católica [= Die kühne Tat Luthers, die katholische Kirche herauszufordern}, Interview mit Graziela Wolfart, in: IHU online. Revista do Instituto Humanitas UNISINOS {= Universidade do Vale do Rio dos Sinos] = Sondernummer mit dem Titel: Lutero. Reformador da Teologia, da Igreja e criador da língua alemã [= Luther. Reformator der Theologie, der Kirche und Schöpfer der deutschen Sprache], Jahrgang 8, Nr. 280 (São Leopoldo/RGS 2008), S. 13-15 (ISSN 1981-8469).
  32. Die Ritterakademie in preußischer Zeit, in: Kaske, Gerhard/Hubert Unverricht (Hg.): 300 Jahre Ritterakademie in Liegnitz. Bericht über das Symposium  in der Bergischen Universität Wuppertal , Hofheim/Taunus: Henske-Neumann-Verlag 2009 (Beiträge zur Liegnitzer Geschichte der historischen Gesellschaft Liegnitz e.V. in Zusammenarbeit mit der Liegnitzer Sammlung Wuppertal. Bd. 39), S. 49-72  (ISNB: 978-9813078-ß-1).
  33. As universidades alemãs nos séculos XX e XXI, in: Notandum. Jg. 12, Nr. 21 (2009), S. 55-66 (ISSN: 1516-5477).
  34. Rolândia no norte do Paraná (1932-1945) – um colônia alemã entre Hitler e Vargas, in: IV Congresso Internacional de História. Caderno de Resumos e programação, Maringá: Ed. Clichetec 2009, p. 108.
  35. As universidades européias no período prémoderno (séculos XII-XVIII), in: Educere et Educare. Revista de Educação. Vol. 4, Nr. 7 (2009), p. 19-32 (ISSN: 1809-5208 und digitale Version: 1981-4712)
  36. As visitações eclesiásticas do século XVI e as suas fontes [= Die Kirchenvisitationen des 16. Jh. und ihre Quellen], in: Costa, Célio Juvenal/JoaquimJosé Pereira/Luiz Hermenegildo Fabiano (Org.): Fontes e métodos em história da educação, Dourados: Editora da UFGD 2010, p. 147-166 (ISBN: 978-85-61228-69-9).
  37. Os fundamentos da identidade européia na antiguidade, na idade me´dia e nos tempos modernos, in: Acta Scientiarum. Education. Vol. 33. Nr. 1 (2011), S. 57-69 (Online-Version:  http://periodicos.uem.br/ojs/index.php/ActaSciEduc/article/view/13244/13244- Zugriff am 23.07.2011).
  38. Franken und die Weltmission im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. Von Wolfgang Weiß in Verbindung mit Anne Kraft, PETER MAINKA und Kathrin Schwarz (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. LXV), Würzburg: Ferdinand Schöningh 2011 (ISBN 978-3-87717-071-7).
  39. Historiografia alemã sobre a Companhia de Jesus – pesquisas recentes sobre os jesuítas e a sua atuação nas Américas portuguesa e espanholla, in: Diálogos. Vol. 15/1 (2011), S. 199-229 (ISSN online: 2177-2940 – ISSN Druck: 1415-9945).
  40. Vorwort (= Prefácio) in: Cézar de Alencar Arnaut de Toledo/Maria Teresa Claro Gonzaga (Org.): Metodologia e Técnicas de Pesquisa nas áreas de ciências humanas, Maringá: Editora da UEM 2011, S. 7-9.
  41. As universidades européias no período pré-moderno (século XII-1800) , in: Orso, Paulino José/João Carlos da Silva/André Paulo Castanha/Marcela R. C. Loera (Org.): História, sociedade e educação: o ensino superior e o desenvolvimento local, Cascavel/PR: Navegando publicações 2011 (ISNB: 978-85-7713-126-6), S. 25-40.
  42. Florian Pauke, SJ (17190-1779), in: Schlesische Lebensbilder. Bd. XI. Im Auftrag der Historischen Kommission für Schlesien hg. Von Joachim Bahlcke, Insingen: Verlag Degener & Co9. 2012, S. 257-270.
  43. O início da colonização do Brasil no contexto da expansão marítima portuguesa (1415-1549) [= Der Beginn der Kolonisierung Brasiliens im Kontext der maritimen Expansion Portugals], in: Arnaut de Toledo Cézar de Alencar, Maria Aparecida de Araújo Barreto Ribas, Oriomar Skalinski Junior  (Org.): Origens da educação escolar no Brasil colonial. Bd. 1 [= Anfänge der schulischen Erziehung in Brasilien], Maringá: Editora da Universidade Estadual de Maringá 2012, S. 17-88.
  44. Rolândia – deutsche Siedler und Emigranten im Norden von Paraná/Rolândia – colonos e emigrantes alemães no norte do Paraná, in: Asmus, Sylvia/Marlen Eckl (Hgg.): “... mehr vorwärts als rückwärts schauen ...” Das deutschsprachige Exil in Brasilien 1933-1945 / “… olhando mais para frente do que para trás ...” O exílio de língua alemã no Brasil 1933-1945. Eine Publikation des Deutschen Exilarchivs 1933-1945 und der Deutschen Nationalbibliothek, Berlin: Hentrich & Hentrich Verlag 2013 (ISBN 978-3-95565-015-5), S. 102/103-116/117.
  45. O conceito científico de progresso e objetividade e a sua crítica por Nietzsche, in: Revista HISTEDBR online, Vol. 13, Nr. 53 (2014), S. 4-15, in:
    http://www.fae.unicamp.br/revista/index.php/histedbr/article/view/6033 (Zugriff am 10.03.2014).
Rezensionen
  1. Spies, Hans-Bernd/Helmut Winter (Hgg.): Die Schlacht bei Dettingen 1743. Beiträge zum 250. Jahrestag, Aschaffenburg 1993, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 58 (1996), S. 289f.
  2. Engelke, Thomas: Eyn grosz alts Statpuech. Das "Gelbe Stadtbuch" der Stadt Regensburg. Forschungen und Edition (Regensburger Studien und Quellen zur Kulturgeschichte. Bd. 2), Regensburg 1995, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 59 (1997), S. 289f.
  3. Feuerbach, Ute: "... die Stimme der Unzufriedenheit". Feudalrechtsprozesse des frühen 19. Jahrhunderts. Beispiele bäuerlichen Konfliktverhaltens in Unterfranken (Mainfränkische Studien. Bd. 59), Würzburg 1996, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 59 (1997), S. 296f.
  4. Württembergisch Franken. Jahrbuch des Historischen Vereins für Württembergisch Franken. Bd. 81, Schwäbisch Hall 1997, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 60 (1998).
  5. (Doppel-Rezension): Würzburger Vorträge zur Rechtsphilosophie, Rechtstheorie u. Rechtssoziologie. Bd, 20/21:  Kurt Seelmann: Theologie und Jurisprudenz an der Schwelle zur Moderne. Die Geburt des neuzeitlichen Naturrechts in der iberischen Spätscholastik, Baden-Baden 1997 und Winfried Brugger, Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte, Baden-Baden 1997, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 61 (1999), S. 404-409.
  6. Sing, Achim (Hg.): Die Memoiren König Maximilians II. von Bayern 1848 - 1864, München 1997, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 61 (1999), S. 411ff.
  7. Guleke, Johann Heinrich: Geschichte des livländischen Volksschulwesens. Hg. von Detlef Kühn und Vija Daukšte (Beiträge zur Schulgeschichte. Bd. 6), Lüneburg: Nordostdeutsches Kulturwerk 1997, in: Ostdeutsche Familienkunde. Zeitschrift für Familiengeschichtsforschung. Hg. in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V., Sitz Herne. 48. Jg., Bd. 15/2 (April/Juni 2000), S. 358ff.
  8. Silesiographie. Stand und Perspektiven der historischen Schlesienforschung, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung. Bd. 49/3 (2000), S. 422-424.
  9. Bibliografia  historii Slaska ... Bibliographie zur Geschichte Schlesiens (Herder-Institut Marburg e. V.) 1995 Redaktion: Karol Snojca und Kai Struve (Bibliographien zur Geschichte und Landeskunde Ostmitteleuropas. Hg. vom Herder-Institut e. V. Bd. 25), Marburg: Verlag Herder-Institut/Wroclaw: CBSiB 2000, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung (ZfO). Vol. 50/II, Marburg an der Lahn: Herder-Institut 2001, p. 306.
  10. Arno HERZIG: Konfession und Heilsgewissheit.Schlesien und die Grafschaft Glatz in der Frühen Neuzeit [= Confissão e certeza de salvação. A Silésia e o Condado Glatz nos Tempos Modernos] (Religion in der Geschichte. Kirche, Kultur und Gesellschaft. Bd. 9), Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2002, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) (ISSN 0948-8294). Vol. 51/4, Marburg an der Lahn (Herder-Institut) 2002 , p. 599-600 und in: sehepunkte (ISSN: 1618-6168) 3 (2003), Nr. 1 de 15-01-2003 (www.sehepunkte.de).
  11. (Rezension) Wittelsbach und Unterfranken. Vorträge des Symposions: 50 Jahre Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschte. Hg. von Ernst-Günter Krenig, Würzburg: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e. V. 1999, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 66 (2004),  S. 460-463.
  12. (Rezension) Ludolf PELIZAEUS: Der Aufstieg Württembergs und Hessens zur Kurwürde. 1692 – 1803, (Mainzer Studien zur Neueren Geschichte. Vol. 2), Frankfurt am Main/Berlin/Bern et. al.: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2000, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 66 (2004), S. 455f.
  13. (Rezension) Haller, Ansgar: Die Ausformung von Öffentlichkeit in Danzig im 18. Jh. bis zur zweiten Teilung Polens im Jahre 1793 (Quellen zur Geschichtsforschung der Neuzeit. Bd. 42), Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2005, in: sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 6 (2006), Nr. 1 vom 15.01.2006 (URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/8539.html)
  14. (Rezension): ZIMMERMANN, Reiner (Hg.): Evangelisch-katholische Fürstenfreund-schaft. Korrespondenz zwischen den Kurfürsten von Sachsen und den Herzögen von Bayern von 1513-1586 (= Friedensauer Schriftenreihe. Reihe A: Theologie, Bd. 6), Frankfurt am Main u.a. 2004, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 68 (2006), S. 386f.
  15. (Rezension) Fränkische Lebensbilder. Bd. XXI. Hg. im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte von Erich Schneider, Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte 2006 (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe VII A. Fränkische Lebensbilder. Neue Folge der Lebensläufe aus Franken. Bd. XXI), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd.  70 (2008), S. 364f.
  16. (Rezension) Karlheinz Gerlach: Die Freimaurer im Alten Preußen 1738 - 1806. Die Logen zwischen mittlerer Oder und Niederrhein, Innsbruck: StudienVerlag 2007, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 11 [15.11.2008], URL: http://www.sehepunkte.de/2008/11/13088.html
  17. (Rezension) Tobias Schenk: Wegbereiter der Emanzipation? Studien zur Judenpolitik des Aufgeklärten Absolutismus in Preußen (1763-1812) (= Quellen und Forschungen zur Brandenbrugischen und Preußischen Geschichte. Bd. 39), Berlin: Duncker & Humblot 2010-09-04, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 9 [15.09.2010], URL: http://www.sehepunkte.de/2010/09/17212.html
  18. (Rezension): AYMORÉ, Fernando Amado (Bearb.): Brasilien (1618-1760) (MEIER, Johannes (Hg.): Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch mit einem Überblick über das außereuropäische Wirken der Gesellschaft Jesu in der frühen Neuzeit. Bd. 1), Münster: Aschendorff Verlag 2005, XXXIX u. 356 S., ISBN 3-402-03780-7 – NEBGEN, Christoph (Bearb.): Neugranada (1618-1771) (MEIER, Johannes (Hg.): Jesuiten aus Zentraleuropa in Portugiesisch- und Spanisch-Amerika. Ein bio-bibliographisches Handbuch mit einem Überblick über das außereuropäische Wirken der Gesellschaft Jesu in der frühen Neuzeit. Bd. 3), Münster: Aschendorff Verlag 2008, XXXVI u. 244 S., ISBN 978-3-402-11788-0 – AYMORÈ, Fernando Amando: Die Jesuiten im kolonialen Brasilien. Katechese als Kulturpolitik und Gesellschaftsphänomen (= Europäische Hochschulschriften. Série III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 1069), Franfurt am Main etc.: Verlag Peter Lang 2009 (zugleich Phil. diss Hamburg: Universität 2007), 425 S., ISSN 0531-7320, ISBN  978-3-631-58769-0 – GLÜSENKAMP, Uwe: Das Schicksal der Jesuiten aus der Oberdeutschen und den beiden Rheinischen Provinzen nach ihrer Vertreibung aus den Missionsgebieten des portugiesischen und spanischen Patronats (1755-1809) (= Spanische Forschungen der Görres-Gesellschaft. Bd. 40), Münster: Aschendorff Verlag 2008, VIII u. 295 S., ISBN 978-3-402-14866-2, in: Würzburger Diözesangeschichtsdblätter. 73. Bd. (2011), S.  
  19. Mota, Lúcio Tadeu (Org.): Redução jesuítica de Santo Inácio, Maringá: Editora da Universidade Estadual de Maringá (Paraná/Brasil) (EDUEM) 2010, 174 p. (ISBN 978-85-7628-304-1), in: Indiana. Bd. 28 (2011), S. 418-422.
  20. Kreutz, Jörg: Cosimo Alessandro Collini (1727-1806). Ein europäischer Aufklärer am kurpfälzischen Hof (= Mannheimer Historische Schriften. Bd. 3), Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2009, in: Archiv für Kulturgeschichte. Bd. 94 (2012), S. 248ff.
  21. (Rezension) Straubel, Rolf: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1710-1806/15. 2 Teile (Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin. Bd. 85. Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Bd. VII), München: K. G. Saur Verlag 2009, XXII u. VIII, 1180 S., ISBN 978-3-598-23229-9, EUR 199,95, in: sehepunkte 12 (2012). Nr. 9 [15.09.2012}. URL: http://www.sehepunkte.de/2012/09/16601.html

Lebenslauf
*1961 in Waldsassen, Kreis Tirschenreuth, Land Bayern
1971-1980 Augustinus-Gymnasium in Weiden/Opf.:
1980-1981 Zivildienst beim Caritasverband Regensburg
1981-1988 Studium der Fächer Geschichte, Germanistik und (Alt-)Griechisch an den Universitäten Würzburg und Wien
1988 Magisterprüfung (Neuere Geschichte; Mittelalterliche Geschichte und Ältere Germanistik
1989-1991 Jacob-Grimm-Stipendium vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen/des Inneren
1989-1997 freier Mitarbeiter im Stadtarchiv und im Diözesanarchiv Würzburg
1991-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gerhard-Möbus-Institut für Schlesienforschung an der Universität Würzburg
1994 Promotion im Fach Neuere u. Neueste Geschichte an d. Universität Würzburg mit der Dissertation ‘Karl Abraham von Zedlitz und Leipe (1731-1793). Ein schlesischer Adliger in Diensten Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen“, betreut von Prof. Dr. Peter Baumgart, ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis 1995 (2. Platz) der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
1994-1999 Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte an der Universität Würzburg
1999-2002 Gastdozent am Departamento de Fundamentos da Educação (Bereich: Postgraduierung) der Universidade Estadual de Maringá/PR/Brasilien (UEM) - im Rahmen eines gemeinsamen Programmes des DAAD und seiner brasilianischen Partnerorganisation CAPES
2003 Forschungsprojekt: “Geschichte von Roland und Rolândia im Norden von Paraná, Stätte deutscher Siedlung u. Emigration (1932-1945)” – finanziert durch Volkswagen do Brasil
seit 2004 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt
2005-2007 Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg
2007-2013 Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit der Universität Würzburg
seit 2013 Lehrbeauftragter an der Universität Würzburg
2014 Forschungsprojekt "Die Franziskaner im kolonialen Brasilien: Quellenüberlieferung, Kommunikationswege, Wissenstransfer". Ein Forschungsprojekt am Institut für Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
seit 2014 Hauptamtlicher pädagogischer Mitarbeiter an der vhs Würzburg & Umgebung: Zuständigkeiten Kultur, Sprachen und studium generale
                            

Brasilien-Exkursion des Lehrstuhls für Neuere Geschichte

Mainfranken und der Süden Brasiliens

Text: Dr. Peter Mainka

  

Hinter vielen Kooperationsverträgen, die zwischen Universitäten abgeschlossen werden, steht das individuelle Engagement einzelner Personen. Im Rahmen des akademischen Austausches oder von Auslandsrecherchen und Forschungsaufenthalten entstehen erste Kontakte zu Kollegen und Professoren, die zu ersten Kooperationsprojekten führen. Um die Zusammenarbeit auf eine gemeinsame rechtliche Grundlage zu stellen, kommt es zum Abschluss förmlicher Partnerschaften zwischen den Hochschulen. Nicht selten geht dann die neue Kooperation in der Vielzahl von partnerschaftlichen Kontakten, die eine Universität gerade in unseren Zeiten der Globalisierung und internationalen Vernetzung unhterhalten muss, unter. Die mit vielen Erwartungen initiierte Partnerschaft besteht nur auf dem Papier und bleibt damit in gewisser Weise im ‚Potentialis‘ stecken.

Um dieser Gefahr vorzubeugen und den 2010 abgeschlossenen Kooperationsvertrag zwischen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMUW) und der Universidade Estadual de Maringá (UEM) im brasilianischen Bundesstaat Paraná tatsächlich mit Leben zu füllen, organisierte der Historiker Dr. Peter Mainka von der Universität Würzburg im September 2012 eine dreiwöchige Exkursion in den Süden Brasiliens. Ziel der Exkursion war es, zum einen Brasilien und seine Bewohner jenseits aller Klischees und Vorurteile und zum anderen Studien- und Lebensalltag an brasilianischen Universitäten etwas besser kennen zu lernen.

Dr. Peter Mainka arbeitete von 1999 bis 2002 im Rahmen eines gemeinsamen akademischen Austauschprogrammes des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und seiner brasilianischen Partnerorganisation Voordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) als Langzeitdozent am Departamento de Fundamentos da Educação (Bereich: Postgraduierung) der UEM. Seit dieser Zeit bestanden lose Kontakte, die über kurze Lehr- und Forschungsaufenthalte in Maringá und Besuche und Vorträge brasilianischer Professoren in Würzburg im Jahr 2010 in einen Kooperationsvertrag einmündeten, der nun auf eine noch breitere Basis gestellt werden soll.

Seit 2010 besteht zwischen der altehrwürdigen Julius-Maximilians-Universität Würzburg [JMUW] und der jungen Universidade Estadual de Maringá [UEM] ein Kooperationsvertrag in den Bereichen Geschichte, Biologie und Medizin. Der Abschluss einer formalen Partnerschaft auf allen universitären Ebenen wird angestrebt.
In der Stadt Würzburg (704 erstmals urkundlich erwähnt), die im Norden des Bundeslandes Bayern im Maintal liegt, leben etwa 134.000 Einwohner; an der 1582 gegründeten JMUW waren im Wintersemester 2012/13 insgesamt 25.295 Studierende eingeschrieben. Die Stadt Maringá liegt im Süden Brasiliens, und zwar im Bundesstaat Paraná, und wurde erst 1947 gegründet. Gegenwärtig leben hier über 367.000 Menschen; an der UEM mit ihren insgesamt sieben Standorten gab es 2010 insgesamt 24.191 Studierende.

An der Exkursion nahmen insgesamt 19 Studentinnen und Studenten aus ganz unterschiedlichen Studienbereichen: Geographie und Geschichte, Pädagogik und Anglistik sowie Chemie, Pharmazie und Medizin. Im Vorfeld hatten die Studierenden Portugiesisch-Sprachkurse zu belegen; darüber hinaus wurden sie von Débora Rinaldi, einer Würzburger Soziologie-Studentin aus Brasilien, kompetent über den Alltag in Brasilien informiert. Etappen der Exkursion waren die Mega-Metropole São Paulo, Curitiba, die Hauptstadt von Paraná, sowie eben das etwa 600 km westlich von São Paulo gelegene Maringá.

In São Paulo leben die Menschen ganz offensichtlich im Beschleunigungsmodus und der Verkehr in den Schluchten der Hochhaus-Gebirge bewegt sich bekanntlich ständig am Rande eines Infarktes. Hier standen folgende Besuche auf dem Programm: 1. das Instituto Martius-Staden (mit einem Vortrag von Prof. Dr. Frank Usarski (PUC/SP) über Religion und Frömmigkeit in Brasilien), 2. die – im selben Gebäudekomplex untergebrachte – Deutsche Schule Colégio Visconde de Porto Seguro; 3. eine weitere von der Deutschen Schule finanzierte Schule für Kinder aus armen Elternhaus; 4. die Deutsch-Brasilianische Industrie- und Handelskammer, wo uns Martin Gebhardt, Referent für den Fachbereich Berufsbildung, über die dynamische Wirtschaftsentwicklung in Brasilien und die deutsch-brasilianischen Wirtschaftsbeziehungen informierte und 5. die hochmoderne Maschinenbaufirma Grob in São Bernardo do Campo, eine Niederlassung des gleichnamigen deutschen Familienunternehmens mit Sitz im bayerischen Mindelheim.

Nach dem Aufenthalt in São Paulo, dem pulsierenden Wirtschafts- und Industriezentrum Brasiliens und ganz Lateinamerikas, war erst einmal Natur und Erholung angesagt: 1. zunächst eine kleine Wanderung im Parque Estadual de Vila Velha bei Ponta Grossa/PR mit seinen bizarren Gesteinsformationen inmitten einer eindrucksvollen Landschaft; 2. dann eine Fahrt mit der historischen Eisenbahn von Curitiba nach Paranaguá, der ältesten Stadt in Paraná – auf einer 1885 fertiggestellten Schmalspurbahn über die Serra do Mar mitten durch die Mata Atlântica. An der Universidade Federal do Paraná (UFPR) traf sich unsere Gruppe mit brasilianischen Studierenden, die Deutsch lernen und an einen Auslandsaufenthalt in Deutschland interessiert sind. Frau Dr. Isabell Heller, Lektorin des DAAD in Curitiba, hatte das Treffen vorbereitet, obwohl ein landesweiter Streik der Universitätsbeschäftigten seit dem Frühsommer auch die UFPR weitgehend lahmgelegt hatte.

Dieser Streik sollte dann auch unseren Aufenthalt an der Universidade Estadual de Maringá (UEM) etwas beeinträchtigen. Zwar war das Exkursionsprogramm im Vorfeld festgelegt worden, angesichts des Streiks war aber plötzlich vieles wieder in Frage gestellt.

Dennoch gelang es den Verantwortlichen vor Ort, namentlich Prof. Dr. Cássio David da Silva vom Escritório da Cooperação Internacional der UEM und seinen Mitarbeitern/-innen mit der bekannten brasilianischen Flexibilität und Kreativität und mit dem berühmten ‚jeitinho brasileiro‘, fast alle vorgesehenen Programmpunkte zu ermöglichen. Darunter waren verschiedene Vorträge von Professoren der UEM über das brasilianische Hochschulwesen, die Musik Brasiliens, die indigene Bevölkerung etc. Ferner war es möglich, ein pharmazeutisches Labor, die zahnmedizinischen Ausbildungsstätten und das Hospital Universitário der UEM zu besichtigen, wo uns Studierende und Professoren eingehend über das brasilianische Gesundheitssystem und seine Probleme informierten. Von Maringá aus gab es eine Reihe von Ausflügen in die nähere und weitere Umgebung: 1. nach Santo Inácio, wo zu Beginn des 17. Jahrhunderts unmittelbar am Rio Paraná eine Jesuitenreduktion bestand und heute ein rühriges Kulturamt darum bemüht ist, in einer ländlichen Kleinstadt das historische Erbe des Ortes lebendig zu erhalten. 2. nach Querência do Norte, um in Begleitung von einigen Studierenden der UEM ein Assentamento des Movimento dos Trabalhadores sem Terra (MST) zu besuchen; hier erhielten wir eine Fülle an Informationen über die Arbeit der MST und die von Anfang an funktionierende Schule in der Siedlung; und 3. nach Rolândia/PR, einer 1932 gegründeten deutschen Siedlung im Norden von Paraná, wohin auch manche Gegner der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland ausgewandert waren und wo es noch heute ein deutsches Honorarkonsulat gibt. Besucht wurden hier die Fazenda Solana, auf der vom Pharmakonzern Böhringer-Ingelheim Medizinalpflanzen für das bekannte Heilmittel Buskopan angebaut werden, die Fazenda Bimini, wo Umwelt- und Aufforstungsprojekte durchgeführt werden und eine von einem Schweizer geleitete Einrichtung für junge Drogenabhängige mit einem „deutsch-brasilianischen Länderspiel“ als absoluten Höhepunkt.

Schließlich durfte auch Foz do Iguaçu/PR im Dreiländereck von Brasilien, Argentinien und Parguay auf unserer Agenda nicht fehlen. Hier besuchten wir natürlich die weltberühmten Wasserfälle von Iguaçu und das gigantische Wasserkraftwerk Itaipu Binacional; daneben war es besonders spannend und interessant, das Projekt der Universidade Federal da Integração Latino-Americana (UNILA) kennen zu lernen, das seit 2010 verwirklicht wird. Es handelt sich um eine Universität mit den gleichberechtigten Unterrichtssprachen Portugiesisch und Spanisch für insgesamt 10.000 Studierende (jeweils 50 % aus Brasilien und den anderen Staaten Lateinamerikas). Alle Studiengänge sind interdisziplinär angelegt und immer mit lateinamerikanischem Gesamtbezug. Noch ist die Universität provisorisch im Stadtzentrum untergebracht, die Bauarbeiten am neuen Campus am Stadtrand sind jedoch bereits in vollem Gange – nach Plänen von keinem geringeren als Oscar Niemeyer, dem kürzlich verstorbenen Nestor der modernen brasilianischen Architektur.

Die Eindrücke und Erfahrungen, welche die Teilnehmer/-innen auf dieser Exkursion in den Süden Brasiliens sammelten, waren ungemein vielfältig und intensiv. Insbesondere die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der brasilianischen Gastgeber gerade im Interior waren überaus beeindruckend, als etwa in Santo Inácio in Anwesenheit der Honoratioren der Stadt ein großartiger Café Colonial für uns veranstaltet wurde. Jenseits aller vielfach in Deutschland vorherrschenden Klischees über Brasilien – Fußball, Samba, Karneval – zeigte sich uns das vielzitierte Schwellenland Brasilien in seiner faszinierenden Vielfalt, aber auch seinen offenkundigen Disparitäten. Insofern konnte diese Studienfahrt ganz erheblich dazu beitragen, das gängige Brasilienbild der Teilnehmer/-innen ganz erheblich zu modifizieren. Darüber hinaus ist es als weiterer Erfolg zu verbuchen, dass die Exkursion den Anstoß zur weiteren deutsch-brasilianischen Vernetzung gegeben hat: viele der Exkursionsteilnehmer/-innen setzten ihre Portugiesisch-Kurse fort und zwei Studierende planen schon konkret ihren Auslandsaufenthalt an der UEM. Kooperationsverträge stehen also nicht am Ende, sondern am Anfang einer lebendigen Partnerschaft.

Berlin-Exkursion des Lehrstuhls für Neuere Geschichte: Friedrich der Große (11.-12. Mai 2012)

Das dreihundertjährige Jubiläum des Geburtstags von Friedrich II. hat Anlass zu verschiedenen Ausstellungen, Feiern und Diskussionen gegeben. An unserem Lehrstuhl für Neuere Geschichte bietet Dr. Peter Mainka derzeit zwei Proseminare zu dem Preußenkönig an. Er hat hierzu eine Exkursion nach Potsdam und Berlin organisiert, für die sich nicht nur Seminarteilnehmer, sondern auch andere interessierte Studierende anmelden konnten.

Am ersten Exkursionstag fuhren wir frühmorgens mit dem Bus Richtung Potsdam los. Dort angekommen, hatten wir Zeit, uns zu verpflegen und im wunderschönen Park von Sanssouci lustzuwandeln. Nachmittags sahen wir uns die Ausstellung FRIEDERISKO: Friedrich der Große – den großen Preußenkönig neu entdecken im Neuen Palais am Rande des Parks an. Die Ausstellung ist nach Themenbereichen wie „Risiko und Ruhm“, „Verhältnisse“, „Körper und Seele“ oder „Königsbilder“ geordnet. Allerdings bietet sie nicht viel Neues über Friedrich II.: Was das Kulturelle angeht, so werden seine intensive Beschäftigung mit der Aufklärung, seine Freundschaft mit Voltaire, sein Flötenspiel und seine Kompositionstätigkeit hervorgehoben; im politischen Bereich werden seine Risikobereitschaft, seine va-banque-Politik, die auch in den Abgrund hätte führen können, betont. Teilweise hat die Ausstellung etwas leicht Mythisierendes, etwa, wenn es darum geht, wie Friedrich nach und nach von allen seinen früheren Freunden verlassen worden war und schließlich einsam verstarb, seine Hunde mehr als die Menschen liebend. Im Großen und Ganzen war die Ausstellung aber dann doch recht ausgewogen. Am innovativsten erschien der Einfall, in einer der Raumfluchten ein von Friedrich verfasstes satirisches Theaterstück, den Modeaffen, mit Drahtpuppen in zeitgenössischer Kleidung nachzustellen. Als Germanist möchte ich noch bemerken, dass sich seltsamerweise in der Ausstellung kein Hinweis fand auf Friedrichs problematisches Verhältnis zur deutschen Literatur, das sich in seiner abwertenden Schrift „De la Littérature Allemande“ (1780) ausdrückt.

Leider ist an der ganzen Ausstellung zu bemängeln, dass sie wie ein Museum im Museum wirkt: Die Räumlichkeiten des Neuen Palais sind teilweise sehr vollgestellt, schwarze Stege durch die Räume, die wohl das Parkett vor den Besuchern schützen sollten und eine schummrige Beleuchtung erzeugen eine ziemlich düstere Atmosphäre. Wir hatten uns darauf gefreut, uns danach noch die in verschiedenen Stilen erbauten Pavillons im Park anzusehen, aber ein plötzlicher Platzregen machte uns einen Strich durch die Rechnung. Glücklicherweise waren für die Ausstellung an mehreren Orten gelbe Schirme aufgestellt, so dass wir nicht völlig durchnässt wurden.

Abends fuhren wir mit dem Bus weiter zu der Jugendherberge Ernst Reuter in Berlin-Hermsdorf, in der wir übernachteten. Die Abendgestaltung stand uns zur freien Verfügung. Viele von uns fuhren nach Berlin, wo einige unserer Exkursionsteilnehmer einen gemütlichen Abend in einem Café am Hackeschen Markt verbrachten. Da einer von uns zum ersten Mal in Berlin war, unternahm ein kleiner Teil unserer Gruppe noch einen kleinen nächtlichen Spaziergang vom Bahnhof vorbei am Reichstagsgebäude zum Brandenburger Tor, das man wohl nur nachts ohne touristische Massen erleben kann.

Am zweiten Exkursionstag besichtigten wir noch die Ausstellung Friedrich der Große – verehrt, verklärt, verdammt im Deutschen Historischen Museum in Berlin, die von der Ausstellungskonzeption her ausgereifter als FRIEDERISIKO wirkt. Dort wird deutlich, dass Friedrich der Große in den beiden Jahrhunderten nach seinem Tod für die verschiedensten Interessen vereinnahmt wurde: Das Spektrum reicht von Wahlplakaten, die für konservative Sparpolitik im Sinne Friedrichs werben bis hin zu einem Propaganda-Film des Nationalsozialismus, in dem Friedrich II. sehr viel mit Hitler gemein zu haben scheint. Kuriosa wie ein Bild Wilhelms II. als Friedrich II. verkleidet, das wie eine schlechte Persiflage wirkt, oder ein kürzlich erschienenes recht komplexes Brettspiel zur Politik des Preußenkönigs vervollständigen das Bild.

Anschließend hatten wir noch Zeit, uns zu verpflegen und ein bisschen in der Innenstadt von Berlin zu schlendern, bis wir dann am Nachmittag wieder mit dem Bus nach Würzburg zurückkehrten. Wir möchten Dr. Peter Mainka danken für die gute Organisation dieser bereichernden und gelungenen Exkursion und hoffen weiterhin auf solche schönen Angebote.

Exkursionsbericht: Adrian Robanus (adrian.robanus@cantab.net)

Niederlande-Exkursion

„Auf den Spuren von Hugo Grotius“
Exkursion in die Niederlande vom 22.2. bis 25.02.2012

Am Morgen des 22. Februar 2012 trafen sich 30 gutgelaunte, hoch motivierte Geschichtsstudenten vor der Bibliothek der Universität Würzburg. Gemeinsam mit ihren beiden Dozenten, PD Dr. Frank Kleinehagenbrock und Dr. Peter Mainka, machte sich die Gruppe auf den Weg Richtung Niederlande.


Den ersten Zwischenhalt legte der Reisebus (an dieser Stelle sei der ausgesprochen freundliche Busfahrer lobend erwähnt!) in Xanten ein. Mittels einer informativen Führung wurde den Studenten, neben der Stadthistorie, auch der historische Charme der Kleinstadt näher gebracht. Gegen Abend erreichten die Exkursionsteilnehmer das Hostel in Den Haag. Das gemeinsame Abendessen bestätigte den positiven Gesamteindruck der Unterkunft.  

Der nächste Morgen begann mit einem der Höhepunkte des Exkursionsprogramms: Der Besichtigung des „Vredespaleis“. Nach einer Rundführung durch den Friedenspalast, welcher den internationalen Gerichtshof beherbergt, machte sich die Gruppe auf den Weg in die Den Haager Innenstadt. Der Besuch des Binnenhofs ermöglichte den Studenten die Kontinuität der niederländischen Geschichte nachzuvollziehen. Der Gebäudekomplex im Zentrum den Haags, welcher in oranischer Zeit den Generalstaaten als Tagungsort diente und heute das niederländische Parlament beheimatet, illustrierte mit seinen mannigfaltigen Funktionen die Entwicklung der niederländischen Politik.  Nach einer kurzen Verschnaufpause, machte sich die Gruppe auf den Weg nach Leiden. Wie bereits bei den vorangegangenen Programmpunkten, wurde auch die Besichtigung der Universitätsstadt durch studentische Expertenbeiträge in Form von kurzen Referaten ergänzt und aufgelockert. Beeindruckt vom studentischen Charme des Bildungszentrums der Nördlichen Provinzen, kehrte die Gruppe am Abend zurück nach den Haag. Nachdem sich beim Abendessen die Chance bot, zu neuen Kräften zu kommen, lies es sich die Gruppe nicht nehmen, sich bei dem einen oder anderen niederländischen Kultgetränk über das Erlebte auszutauschen.


Nach einer kurzen, aber erholsamen Nacht, stand als nächster Programmpunkt ein Tageausflug in die Hauptstadt der Niederlande an. Einen Einblick in die Geschichte Amsterdams konnten die Studenten bei einem Besuch des „Amsterdam Museums“  erlangen. Die Bedeutung der Stadt für die Künste, entsprechend liebevoll auch „Venedig des Nordens“ genannt, lies sich durch einen Rundgang im „Rijksmuseums“  erschließen. In kondensierter Form präsentierte die Sonderausstellung die Entwicklung der niederländischen Malerei.  Eine kurze Mittagspause gab der Gruppe Gelegenheit, neue Energie für die ausdauerfordernde, dreistündige Stadtführung zu sammeln. An dieser Stelle sei allen Amsterdam Reisenden ein Schirm als Schutz gegen alle, von oben kommende Unannehmlichkeiten (Regen, Möwen etc.) ans Herz gelegt! Nachdem die Gruppe zu neuen Erkenntnisse über die Geschichte Amsterdams gekommen war, konnte das strukturgeschichtliche Wissen bei einer selbstverantworteten Stadtbesichtigung praktisch angewandt werden. Als beliebte Ziele sollten sich das Anne-Frank-Haus und das Van Gogh Museum herauskristallisieren.

Am Samstagmorgen mussten leider bereits die Koffer gepackt werden. Auf dem Rückweg machte die Gruppe allerdings noch Halt in Delft. Bei strahlendem Sonnenschein wurde zunächst die „Nieuwe Kerk“ besichtigt, eine Grablege des Hauses Oranien-Nassau. Der Besuch des Museums „Het Prinsenhof“, ehemals Residenz Wilhelm von Oraniens, rundete das Exkursionsprogramm ab.


Auf dem Rückweg nach Würzburg bot sich den Exkursionsteilnehmern Gelegenheit, über das Erlebte zu diskutieren und das neuerworbene Wissen einmal mehr durch eigene Referate zu ergänzen und zu vertiefen. Am späten Abend erreichte der Bus schließlich den Ausgangsort der Exkursion, von wo die erschöpften, aber glücklichen Exkursionsteilnehmer sich auf den Weg in ihre Heimat begaben.


Im Namen der ganzen Gruppe möchten wir uns an dieser Stelle vielmals bei Herrn PD Dr. Kleinehagenbrock und Dr. Mainka für die spannende, rundum gelungen Exkursion bedanken!

Joop Gollenbeck & Annika Schneider

Dresden-Exkursion

Bericht über die Dresden Exkursion des Lehrstuhls für Neuere Geschichte vom 11. – 13. Oktober 2010
von Robert Hofmann

Das Gesicht des im Zweiten Weltkrieg schwer zerbombten Dresden hat sich besonders in den Jahren nach der Wiedervereinigung nachhaltig verändert. Grund dafür sind die enormen Wiederaufbaumaßnahmen. So ist es seither nach den Umbrüchen von 1989 und der Rekonstruktion größerer Teile der Altstadt wieder möglich geworden, die Stadt in ihrer historischen Entwicklung besser zu begreifen. PD Dr. Frank Kleinhagenbrock und Dr. Peter Mainka nahmen dies zum Anlass zu einer Exkursion in die sächsische Landeshauptstadt. Ein Schwerpunkt des Besichtigungsprogramms lag auf Augusteischen Zeitalter sowie der barocke Residenzausbau im 18. Jahrhundert.

Die Anreise wurde mit einem Besuch in der ehemaligen Bergbaustadt Freiberg verbunden. Erster Anlaufpunkt war dort das Bergarchiv, Teil des sächsischen Landesarchivs, im Freiberger Schloss. Neben einer grundlegenden Einführung in das Archivwesen brachte Dr. Clemens Heitmann uns auch das Berufsbild des Archivars sowie die Bestände des Hauses während eines Rundgangs durch das Archiv näher. Als ein Highlight der Exkursion stellte sich die Stadtführung durch das größtenteils restaurierte Freiberg heraus. Der Freiberger Stadtführer vermittelte eindrücklich die Besonderheiten der kleinen sächsischen Stadt. Im Nachhinein bleibt die Erkenntnis, daß zentrale naturwissenschaftliche und technische Entwicklungen von Freiberg ihren Ausgang genommen haben – vom Bergbau und der Bergakademie. Anschließend wurde die Reise Richtung Dresden fortgesetzt.

Der zweite Tag begann schon früh mit einer Stadtführung zu Fuß durch die Dresdner Innenstadt. Nach einigen Kurzreferaten mit Informationen zum Dresden der augusteischen Zeit war der erste wichtige Anlaufpunkt die Dresdener Kreuzkirche, welche bereits in frühen DDR-Zeiten wiedererrichtet wurde. Dementsprechend erwartete uns im Inneren des barocken Baus eine monumentale, aber triste mit Beton ausgekleidete Kirche. Die nächsten Stopps am Neumarkt und an den Brühlschen Terrassen wurden an der Elbe mit weiteren Kurzreferaten verbunden, bevor es dann vorbei am Residenzschloss und am Fürstenzug in Richtung Hofkirche ging. Die Barockkirche des katholischen Kurfürsten Friedrich August II. stellte einen weiteren Höhepunkt der Exkursion dar. Die vom italienischen Barock geprägte Kirche verweist auf die konfessionellen Spannungen im Kurfürstentum Sachsen des 18. Jahrhunderts und bildet mit dem daneben liegenden Residenzschloss im Renaissancestil ein spannungsreiches Ensemble. Den Abschluß der Stadtführung bildete ein Besuch im Zwinger.

Von der Dresdner Hofkirche fuhren wir nachmittags mit dem Bus weiter nach Schloss Pillnitz. Die Sommerresidenz Augusts des Starken ist noch nicht vollständig restauriert und leidet noch immer unter dem Jahrhunderthochwasser im Jahr 2002. Zwar sind die Arbeiten an der Fassade abgeschlossen und die Schlossanlage mit ihrem Park, den Alleen und den exotischen Gebäuden mit Pagodendächern in ihren Ursprungszustand zurückversetzt, jedoch sind die Innenräume mangels finanzieller Mittel spärlich bis gar nicht restauriert. Das Schlossmuseum, in einem der hergerichteten Teile des Schlosses zeigte neben einigen Ausstellungsstücken auch restaurierte Räume, wie die Küche oder die schlosseigene Kapelle. Schloß Pillnitz steht jedenfalls für einen markanten Teil des Dresdener Hoflebens in der Zeit Augusts des Starken.

Anschließend ließen wir den Tag mit einer Führung durch die Stadt Pirna ausklingen. Die Stadtführerin brachte uns ausgewählte Orte detailliert näher und erklärte auch die Bedeutung der Wiedervereinigung für den Erhalt der Stadt. Mit dem Besuch in der alten Handelsstadt wurde die Einbettung der Residenzstadt in die sächsische Städtelandschaft und ihre historische Entwicklung verdeutlicht.

Am Abschlusstag der Exkursion stand die Besichtigung der Dresdner Frauenkirche an die in den 1730er Jahren von lutherischen Adeligen und Bürgern errichtet wurde. Die im zweiten Weltkrieg komplett zerstörte und erst kürzlich fertig gestellte wiederaufgebaute Kirche zählt zu den größten Besuchermagneten der Stadt. Der Neubau wurde zum Teil aus neuen Steinen, aber auch aus Trümmersteinen der Ruine errichtet und an den einzig erhalten Turm angebaut. Optional konnte man anschließend den über 60 Meter hohen Turm der Frauenkirche besteigen, was von einem Großteil der Teilnehmer wahrgenommen wurde; angesichts des schönen Wetters und des klaren Himmels eine gute Entscheidung.

Den Abschluss der Exkursion bildete der Besuch der erst kürzlich wiedereingerichteten Türkischen Cammer und des Neuen Grünen Gewölbes im Residenzschloss. Nach einer informativen Führung konnten wir uns die spektakuläre Sammlung der exotischen Exponate in aller Ruhe noch einmal ansehen und auf uns wirken lassen. Das Grüne Gewölbe zählt nach wie vor zu einer der reichsten Schatzkammern Europas und präsentiert insbesondere die zusammengetragenen Schätze Augusts des Starken. Mit vielen neuen Eindrücken fuhren die Exkursionsteilnehmer zurück nach Würzburg.