piwik-script

Deutsch Intern
    Institut für Geschichte

    Grypa

    Dietmar Grypa, o. Univ.-Prof., Dr. phil. habil., M.A.

    Inhaber der Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte der Universität Würzburg

    Institut für Geschichte
    Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte
    Am Hubland
    97074 Würzburg
    Raum 7/U/10
    Telefon: +49(0)931-31-84202
    E-Mail:  dietmar.grypa@uni-wuerzburg.de

     

    Sprechstunde im Semester

    nach Vereinbarung

     

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

    Das Institut für Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg im 20. Jahrhundert [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Die Niederlande im 19. Jahrhundert [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Das Königreich Preußen (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023

    Die Stenographischen Berichte über die Verhandlungen des Bayerischen Landtags von 1998 bis 2023 als Quelle [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    Der Bayerische Ministerrat 1945-1952 [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Die Gewerkschaften in der Weimarer Republik [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Neuesten Geschichte [Oberseminar, Neueste Geschichte]
    Das Fürstentum Lippe-Detmold (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

    Forschungsfreisemester

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022

    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Die "Ära Kohl" [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Das Kaiserreich Österreich 1815-1866 [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22

    Das Herzogtum Bayern (1506-1648) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Die Ära Stoiber [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Der Deutsche Bund (1815-1866) [Vorlesung, Neueste Geschichte]
    Die Gesandten an der Bundesversammlung in Frankfurt am Main (1815-1866) [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021

    Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Die BVP im Bayerischen Landtag [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Rußland im 19. Jahrhundert [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Die Stenographischen Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages als Quelle [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    Das Herzogtum Holstein (1815-1864) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21

    Gesandtschaftsberichte als Quelle [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    München als Residenzstadt im 19. Jahrhundert [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Der Hof König Friedrich Wilhelms III. von Preußen [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Die Freie und Hansestadt Bremen (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

    Bayern 1918-1945 [Vorlesung, Landesgeschichte]
    König Maximilian II. Joseph von Bayern [Proseminar, Landesgeschichte]
    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im 18. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
    Die dunkle Seite der Aufklärung: Freimaurer, Illuminaten und das Okkulte [Hauptseminar, Neuere Geschichte]
    Das Herzogtum Anhalt-Dessau (1815-1863) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

    Biedermeier in Franken [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    Die deutsche Wiedervereinigung 1989/90 [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Neuesten Geschichte [Oberseminar, Neueste Geschichte]
    Das Herzogtum Sachsen-Meiningen (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

    Das Königreich Bayern (1806-1918) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Prinzregent Luitpold von Bayern [Proseminar, Landesgeschichte]
    Böhmen im 19. Jahrhundert [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Fürstentum Schaumburg-Lippe (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

    Forschungsfreisemester

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

    Das Kurfürstentum Bayern (1648 - 1806) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Das Jahr 1968 und die Folgen in Bayern [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Die Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Königreich Sachsen (1815 - 1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

    Der Main und seine Bedeutung für den Kultur- und Wirtschaftsraum Franken  [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    Neuere Forschungen zur Neuesten Geschichte [Oberseminar, Neueste Geschichte]
    Das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen (1815-1849) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

    Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Gelehrten-Korrespondenz im 19. Jahrhundert [Übung, Historische Hilfswissenschaften]
    Italien im 19. Jahrhundert [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Bayern im Ersten Weltkrieg [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im 18. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
    Die amerikanische Militärregierung in Unterfranken [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Die Bundesversammlung in Frankfurt am Main 1816-1866 [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Neuesten Geschichte [Oberseminar, Neueste Geschichte]
    Das Herzogtum Braunschweig (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

    Das Herzogtum Bayern (1506-1648) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Briefkultur im 19. Jahrhundert [Übung, Geschichte, Seminar zur Theorie und Methode (gem. LPO I, § 71, 1, 2d alter Ordnung)]
    Forschungsinstitutionen der Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld (1815-1826) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16

    Bayern 1918-1945 [Vorlesung, Landesgeschichte]
    König Ludwig III. von Bayern [Proseminar, Landesgeschichte]
    Die KPD in Bayern  (1918-1956) [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Neuesten Geschichte [Oberseminar, Neueste Geschichte]
    Die Freie und Hansestadt Hamburg (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

    Die Regierungspräsidenten von Unterfranken  (1817-1918) [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Forschungsinstitutionen der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Königreich Württemberg (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15

    Forschungsfreisemester

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014

    Das Königreich Bayern (1806-1918) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Der Wiener Kongreß (1814-1815) [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Die Freie Stadt Frankfurt am Main (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14

    Der Briefwechsel Leopold von Rankes [Geschichte, Seminar zur Theorie und Methode (gem. LPO I, § 71, 1, 2d alter Ordnung)]
    Die Regierungspräsidenten von Unterfranken (1918-2017) [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg (1815-1826) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013

    König Maximilian I. Joseph von Bayern (1) [Proseminar, Landesgeschichte]
    König Maximilian I. Joseph von Bayern (2) [Proseminar, Landesgeschichte]
    Hof und Hofgesellschaft im Deutschen Bund (1815-1866) [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
    Die Bayerische Volkspartei (1918-1933) [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Großherzogtum Oldenburg (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13

    Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg [Vorlesung, Landesgeschichte]
    Kulturpolitik in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Das Herzogtum Nassau (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012

    Das Herzogtum Bayern (1506-1648) [Vorlesung, Landesgeschichte]
    König Ludwig II. von Bayern [Proseminar, Landesgeschichte]
    Die Entnazifizierung in Bayern [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Neuere Forschungen zur Bayerischen Landesgeschichte [Oberseminar, Landesgeschichte]
    Die Freie und Hanse-Stadt Lübeck (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12

    Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation im 18. Jahrhundert [Vorlesung, Neuere Geschichte]
    Einführung in die Editionswissenschaft [Übung, Geschichte (gem. LPO I, § 71 Abs. 2c alter Ordnung)]
    Die NSDAP in Unterfranken [Hauptseminar, Landesgeschichte]
    Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach (1815-1866) [Projekt, Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011

    Der Deutsche Bund (1815-1866) [Vorlesung, Neueste Geschichte]
    Der Dreißigjährige Krieg [Proseminar, Neuere Geschichte]
    Klosterbibliotheken im Fränkischen Reichskreis [Hauptseminar, Neuere Geschichte]
    Paläographie der Neuzeit [Übung, Neuere Geschichte (gem. LPO I, § 71 Abs. 2d alter Ordnung)]
    Das Großherzogtum Baden (1815-1866) [Projekt, Neueste Geschichte]

    Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

    Der Westfälische Frieden [Hauptseminar, Neuere Geschichte]

    • Studien zu Kriegsende und Neuanfang im Landkreis Altötting (= Burghauser Geschichtsblätter, 46. Folge). Burghausen 1991.
    • Die Wiedergründung der Christlichen Gewerkschaften in Bayern. In: Ludwig Eiber / Rainhard Riepertinger / Evamaria Brockhoff (Hg.): Acht Stunden sind kein Tag. Geschichte der Gewerkschaften in Bayern. Katalog zur Wanderausstellung 1997/98 des Hauses der Bayerischen Geschichte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund - Landesbezirk Bayern (= Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Nr. 34). Augsburg 1997, S. 61-66.
    • Die Verehrung der heiligen Walburga im 20. Jahrhundert. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 57 (1997), S. 339-374.
    • Die Bibliothek des Burghauser Kollegs. In: Dietmar Grypa / Wolfgang Gutfleisch (Hg.): Das Kurfürst-Maximilian-Gymnasium zu Burghausen - vom Kolleg der Societas Jesu zur Königlich Bayerischen Studienanstalt. Würzburg 1997, S. 52-65.
    • Zur innerkirchlichen Diskussion um die politische Betätigung katholischer Geistlicher in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Helmut Flachenecker / Klaus Walter Littger (Hg.): Beiträge zur Eichstätter Geschichte. Brun Appel zum 65. Geburtstag. Eichstätt 1999 (= Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt 92/93 [1999/2000]), S. 531-576.
    • Gemeinsam mit Prof. Dr. Alois Schmid: Die Berichte der diplomatischen Vertreter des Kaiserhofes aus München an die Staatskanzlei zu Wien während der Regierungszeit des Kurfürsten Max. III. Joseph, Bd. 1: 1745-1746; Bd. 2: 1747-1749 (= Quellen zur neueren Geschichte Bayerns; Bd. II/1+2). München 2000.
    • Kampfzeit und Machtergreifung der NSDAP in Burghausen (= Burghauser Geschichtsblätter, 52. Folge). Burghausen 2000; 2. verbesserte Auflage, Burghausen 2001.
    • Die katholische Arbeiterbewegung in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1963) (= Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte; Reihe B, Forschungen, Bd. 91). Paderborn / München / Wien / Zürich 2000.
    • Die Bibliothekare der Gesellschaft Jesu in Oberdeutschland (1742-1773). In: Helmut Flachenecker / Dietmar Grypa (Hg.): Schule, Universität und Bildung. Festschrift für Harald Dickerhof zum 65. Geburtstag (= Eichstätter Studien. Neue Folge, Bd. 59). Regensburg 2007, S. 91-162.
    • Gemeinsam mit Barbara Höglmeier und Barbara Zeitelhack (Hg.): Umbrüche - Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1947. Neuburg an der Donau 2008.
    • Der Diplomatische Dienst des Königreichs Preußen (1815-1866). Institutioneller Aufbau und soziale Zusammensetzung (= Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Bd. 37). Berlin 2008.
    • Fremdarbeiter und Kriegsgefangene im Werk Burghausen der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie (1940-1945) (= Burghauser Geschichtsblätter, 55. Folge). Burghausen 2014.
    • Leopold von Ranke. Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: 1810-1825 (= Gesamtausgabe des Briefwechsels von Leopold von Ranke, Bd. 1). Berlin / Boston 2016.
    • (Hg.): Studien zur Geschichte der Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie (= Dokumente aus dem Unternehmensarchiv, Bd. 9). Burghausen 2018.
    • Regensburg 1947 - Von der Katholischen Arbeiterbewegung zur Katholischen Arbeitnehmerbewegung. Zur Neuformierung des vorpolitischen Raums in Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018), S.433-446.

    • SS 1987 - SS 1999 Studium der Fächer Geschichte, Historische Geographie und Volkskunde in Eichstätt, Bonn, Berlin und München
    • Frühjahr 1991 Magister-Examen bei Prof. Dr. Heinz Hürten an der Katholischen Universität Eichstätt
    • Sommer 1991 Tätigkeit als Archivar im Salzbergwerk Stetten bei Haigerloch
    • Herbst 1991 - Herbst 1997, Herbst 2005 - Herbst 2008  Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München
      (gemeinsam mit Prof. Dr. Alois Schmid: Edition der Berichte der kaiserlichen Gesandten aus München 1745-1749)
    • Frühjahr 1992 - Herbst 1995 Promotions-Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung
    • Herbst 1995 - Herbst 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt (Prof. Dr. Karsten Ruppert)
    • Sommer 1999 Promotion bei Prof. Dr. Walter Ziegler an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
    • Herbst 1999 - Frühjahr 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt (Prof. Dr. Karsten Ruppert)
    • Oktober 2001 - März 2004 Habilitations-Stipendiat der Görres-Gesellschaft
    • Sommer 2005 Habilitation
    • Frühjahr 2006 - Sommer 2010 Wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für  Neuere und Neueste Geschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (Prof. Dr. Karsten Ruppert)
    • SS 2008 Lehrstuhlvertretung an der Eberhard Karls Universität Tübingen
    • SS 2008 - WS 2008/09 Lehrbeauftragter an der Universität Passau
    • Januar 2009 - August 2016 Bearbeiter der Neuausgabe des Ranke-Briefwechsels im Auftrag der Historischen Kommission an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    • Seit 1. Januar 2011 Professor für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg