Deutsch Intern
Institut für Geschichte

Hasselhorn

Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn

Akademischer Rat a.Z.
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Building: Philosophiegebäude
Room: 7.O.15

Sprechstunde während der Vorlesungszeit (vorherige Anmeldung per Mail):
Dienstag, 10-11 Uhr

Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung (per Mail)


Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024

Grundkurs zur Neuesten Geschichte
Die Staatskrise der Weimarer Republik 1930-1933 in internationaler Perspektive (Seminar, Ausgewählte Probleme der Neuesten Geschichte)

Das Projekt „Wege aus dem Elfenbeinturm – Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien“ erprobt und evaluiert Formate zur Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien. Näheres zum Projekt hier.


Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“: https://stiftung-hochschullehre.de/foerderung/freiraum2022/

Habilitationsprojekt: „Churchill und andere Mythen. Ein Beitrag zur historischen Mythosforschung“

Das Habilitationsprojekt wird begleitet mit dem YouTube-Kanal „Mythistory“. Auf diesem Kanal werden verschiedene Aspekte der Entstehung und Wirkung von historischen Mythen behandelt.

Publikationen:

  • Gesucht: Brückenbauer. Überlegungen zur Polarisierung westlicher Gesellschaften und ihrer Überwindung, in: Wolfgang Mazal / Bettina Rausch (Hgg.): Bürgergesellschaft heute. Grundlagen und politische Potenziale, Wien 2021, S. 175-194.

 

  • “Diese Debatte ist absurd”. Horst Möller im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn, in: Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn (Hgg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 395-405.
  • Tolerante Hohenzollern? Thomas Brechenmacher im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn, in: Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn (Hgg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 417-424.

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

SS 2024
Seminar: Die Staatskrise der Weimarer Republik 1930-1933 in internationaler Perspektive
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2023/24
Seminar: Geschichtsmythen des 19. und 20. Jahrhunderts
Seminar: Churchill in Historiographie, Politik und Populärkultur 1965–2022
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2023
Seminar: Geschichtswissenschaftliche Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2022/23
Seminar: Die Revolution 1848/49 in Europa
Seminar: Der Krimkrieg 1853-1856
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2022
Seminar: Geschichte auf Youtube
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2021/22
Seminar: Geschichte der Fortschrittsidee
Seminar: Geschichte des britischen Kolonialismus
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2021
Seminar: Winston Churchill in der europäischen Geschichte
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2020/21
Seminar: Faschismus
Seminar: Europa in der Belle Époque 1870-1914
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 20
Seminar: Public History
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2019/20
Seminar: Der Erste Weltkrieg
Seminar: Historische Mythen auf dem Prüfstand
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2019
Seminar: Wilhelm II. in neuer Sicht
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

Universität Passau

WS 11/12 bis WS 13/14:
10 Proseminare zur Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Berufstätigkeit und beruflicher Werdegang

Seit April 2019 Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

September 2014 – März 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, seit Sept. 2018 Bereichsleiter „Museen und Sammlungen“

Oktober 2011 – Dezember 2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Projekt: Johannes-Haller-Edition)

Oktober 2011 – Februar 2014
Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Passau

Mai – Oktober 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin
 

Ausbildung und Abschlüsse

Seit Juli 2020 Habilitation in Neuester Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Juli 2014
Dr. phil.: „Johannes Haller – eine politische Gelehrtenbiographie“, Universität Passau

Oktober 2011 – Juli 2014
Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte, Universität Passau
Betreuer: Prof. Dr. Hans-Christof Kraus

Dezember 2011
Dr. theol.: „Politische Theologie Wilhelms II.“, Humboldt-Universität zu Berlin

Mai 2008 – Dez 2011
Promotion in Systematischer Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin
Betreuer: Prof. Dr. Notger Slenczka

März 2008
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fächer: Geschichte, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Oktober 2004 – März 2008
Studium Geschichte, evangelische Theologie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Göttingen und Mainz

Juni 2004
Abitur, Gymnasium Corvinianum Northeim


Stipendien

2014
Forschungsstipendium der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (Projekt: „Bildungspolitik und Bildungsforschung in der Bundesrepublik am Beispiel des DIPF“)

2011
Forschungsstipendium der Udo-Keller-Stiftung für Gegenwartsforschung (Forschungsaufenthalt im DLA Marbach, Projekt: „Religion bei Wilhelm Bölsche“)

2008 – 2011
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes


Weitere Tätigkeiten

•    Sachverständiger beim Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages, Anhörung über die Frage, ob der vormalige Kronprinz Wilhelm dem nationalsozialistischen System erheblichen Vorschub geleistet hat, 29. Januar 2020
•    Projektleitung Neue Dauerausstellung im Lutherhaus Wittenberg, Januar 2018 – Februar 2019
•    Kurator der Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“, 13.5.–5.11.2017, Wittenberg
•    Erarbeitung und organisatorische Betreuung eines Antrags auf Erweiterung des UNESCO-Weltkulturerbes „Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg“ zum Weltkulturerbe „Lutherstätten in Mitteldeutschland“ (September 2014 – Juni 2017)
•    Mitglied des wissenschaftlichen Beirates für die Ausstellung „Luther. 1917 bis heute“, November 2016 – November 2017, Stiftung Kloster Dalheim
•    Mitglied der Landesjury Sachsen-Anhalt für den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung), 2015–2019


Mitgliedschaften

•    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
•    Ranke-Gesellschaft
•    Prinz-Albert-Gesellschaft
•    Görres-Gesellschaft
•    Luther-Gesellschaft
•    International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions

 

Königstod. 1918 und das Ende der Monarchie in Deutschland, Leipzig 2018.

Rezensionen zu diesem Buch:
Leipziger Internetzeitung, 12.9.2018.
Cicero, Februar 2019.

Vom Olymp zum Boulevard. Die europäischen Monarchien 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? [gemeinsam mit Marc von Knorring] (Forschungen der Prinz-Albert-Gesellschaft, Neue Folge 1), Berlin 2018.

Rezensionen zu diesem Buch:
H-Soz-Kult, 5.5.2020.

Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung in Wittenberg, München 2017 [Konzeption und Redaktion: Mirko Gutjahr, Benjamin Hasselhorn, Catherine Nichols und Katja Schneider] (englische Ausgabe: Luther! 95 Treasures – 95 People].

Johannes Haller. Eine politische Gelehrtenbiographie (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 93), Göttingen 2015.

Rezensionen zu diesem Buch:
H-Soz-Kult, 11.10.2017.

Johannes Haller (1865-1947). Briefe eines Historikers [nach Vorarbeiten von Christian Kleinert] (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts 71), München 2014.

Rezensionen zu diesem Buch:
Deutschlandfunk, 27.12.2014.
H-Soz-Kult, 3.2.2015.

Politische Theologie Wilhelms II. (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 44), Berlin 2012.

Rezensionen zu diesem Buch:
sehepunkte 12 (2012) Nr. 10.

Zeitzeichen, März 2013.


Aufsätze

  • Der Kaiser gegen Hitler? Zur Geschichte eines gefälschten Interviews, in: Martin Hille / Marc von Knorring / Desiderius Meier (Hg.), Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag, Berlin 2023, S. 131-146.
  • Symbolisches Kapital. Überlegungen zum „Hohenzollern-Charisma“ nach 1918, in: Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn (Hgg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 175-207.
  • Gesucht: Brückenbauer. Überlegungen zur Polarisierung westlicher Gesellschaften und ihrer Überwindung, in: Wolfgang Mazal / Bettina Rausch (Hgg.): Bürgergesellschaft heute. Grundlagen und politische Potenziale, Wien 2021, S. 175-194.
  • Zorn, Spott, Verzweiflung. Die Briefe Johannes Hallers, emotionsgeschichtlich gelesen, in: Matthias Berg / Helmut Neuhaus (Hgg.), Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 106), Göttingen 2021, S. 165-176.
  • Rechts, links, empirisch. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung im Kontext der Bildungspolitik der 1970er Jahre, in: Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), S. 179-192.
  • Reformation als Gedenkort im Jahr 2017. Überlegungen zum erinnerungskulturellen Ertrag des Reformationsjubiläums, in: Jahrbuch für Politik und Geschichte 7 (2016-2019), S. 173-187.
  • Nach dem Königstod. Zum Umgang Wilhelms II. mit seinem Erbe nach 1918, in: Thomas Biskup / Jürgen Luh / Truc Vu Minh (Hgg.): Preußendämmerung. Die Abdankung der Hohenzollern und das Ende Preußens (Kulturgeschichte Preußens – Colloquien 8), Heidelberg 2019, S. 39-51.
  • Lutherische Existenz heute, in: Thomas Martin Schneider (Hrsg.): Luther und das Wort. Interdisziplinäre Annäherungen (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Kleine Reihe, Heft 9), Bonn 2018, S. 230-237.
  • Mehr Luther wagen! Ein Rückblick auf 2017, in: Annette Seemann / Thomas A. Seidel / Thomas Wurzel (Hrsg.): Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Leipzig 2018, S. 286-289.
  • Lutherbilder in England, in: Frank-Lothar Kroll / Glyn Redworth / Dieter J. Weiß (Hrsg.): Deutschland und die Britischen Inseln im Reformationsgeschehen. Vergleich, Transfer, Verflechtungen (Prinz-Albert-Studien 34), Berlin 2018, S. 177-186.
  • Das Monarchiesterben 1914–1945: Ein Siegeszug der Demokratie?, in: Benjamin Hasselhorn / Marc von Knorring (Hrsg.): Vom Olymp zum Boulevard. Die europäischen Monarchien 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? (Forschungen der Prinz-Albert-Gesellschaft, Neue Folge 1), Berlin 2018, S. 47-60.
  • Einleitung, in: Benjamin Hasselhorn / Marc von Knorring (Hrsg.): Vom Olymp zum Boulevard. Die europäischen Monarchien 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? (Forschungen der Prinz-Albert-Gesellschaft, Neue Folge 1), Berlin 2018, S. 1-8.
  • „Ein jeder verehrt das kreisende Rund der Sonne“. Sonnenglaube und seine Verbreitung, in: Catherine Nichols (Hrsg.): Shine on Me. Wir und die Sonne. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Dresden 28.9.2018-18.8.2019, Göttingen 2018, S. 18-27.
  • Neuere Literatur zur Reformationsgeschichte, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 3/4 (2017), S. 290-303.
  • Das Fremde vermitteln. Über die Vereinbarkeit von Historisierung und Aktualisierung der Reformation, in: Johann Hinrich Claussen und Stefan Rhein (Hrsg.): Reformation 2017. Eine Bilanz, Leipzig 2017, S. 69-74.
  • Literatur zu Luther und der Reformation für ein größeres Publikum, in: Theologische Literaturzeitung 142 (2017), Sp. 1119-1132.
  • Das Ende des Luthertums?, in: Confessio Augustana 2 (2017), S. 42-48.
  • Luther existenziell. Kuratorische Einleitung, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 20-23 [gemeinsam mit Mirko Gutjahr, Catherine Nichols und Katja Schneider].
  • Dritter Weg. Richtiges Erinnern changiert zwischen Historisierung und Aktualisierung, in: zeitzeichen 18/5, Mai 2017, S. 25-27.
  • Mythos Luther. Überlegungen zum öffentlichen Umgang mit Reformationsgeschichte, in: Stiftung Kloster Dalheim (Hrsg.): Luther. 1917 bis heute, Münster 2016, S. 86-94.
  • Luther und die Politik, in: Harald Meller u. a. (Hrsg): Martin Luther. Aufbruch in eine neue Welt. Essays, Dresden 2016, S. 315-321 (englische Ausgabe: Luther and Politics, in: Harald Meller u. a. (Hrsg.): Martin Luther and the Reformation. Essays, Dresden 2016, S. 315-321).
  • Reflektiertes Erzählen. Lutherdeutung zwischen Mythos und Wissenschaft, in: Benjamin Hasselhorn (Hrsg.): Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Leipzig 2016, S. 15-33.
  • Wilhelm II. in neuer Sicht. Plädoyer für eine sachliche Beurteilung des letzten deutschen Kaisers, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 25 (2015), S. 337-351.
  • Der Kaiser und sein Großvater. Zur politischen Mythologie Wilhelms II., in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 25 (2015), S. 321-335.
  • Erfindung von Tradition? Viktorianische und wilhelminische Monarchie im Vergleich, in: Frank-Lothar Kroll / Martin Munke (Hrsg.): Hannover – Coburg-Gotha – Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert (Prinz-Albert-Studien 32), Berlin 2015, S. 277-293.
  • Kriegsfreiwillige Reichstagsabgeordnete. Überlegungen zum historischen Realitätsgehalt des „Augusterlebnisses“ 1914, in: Lothar Höbelt (Hrsg.): European Parliaments in World War I (Studia Universitatis Cibiniensis. Series Historica 12), Sibiu 2015, S: 135–147.
  • Die Freiwilligen der Befreiungskriege, in: Eberhard Birk / Thorsten Loch / Peter Andreas Popp (Hrsg.): Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis 1815, Freiburg i. Br. 2015, S. 158-163.
  • Johannes Haller (1865-1947): Briefe eines Historikers, in: Jahresbericht 2014 der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München 2015, S. 31-46.
  • Erinnerung im Streit. Zum Umgang der deutschen Geschichtswissenschaft mit ihrer eigenen Vergangenheit, in: Erziehungswissenschaft 49 (2014), S. 27-36.
  • Der Mythos des Freiwilligen in den Befreiungskriegen, in: Roland Gehrke (Hrsg.): Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte 24), Köln u. a. 2014, S. 215-240.
  • Johannes Haller (1865-1947): Briefe eines Historikers, in: Akademie aktuell 4 (2014), S. 62-65.
  • Religiöse Form. Das evangelische Kultusproblem und die Liturgische Bewegung der Zwischenkriegszeit, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 124 (2013), S. 17-38.
  • Religion bei Wilhelm Bölsche, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 64 (2012), S. 117-137.


Rezensionen/Lexikonartikel/Sonstiges

  • Rez. Isabelle Deflers, Von Preußen lernen? Die preußische Monarchie im Spiegel französischer Reformdiskurse am Ende des Ancien Régime. Heidelberg, Heidelberg 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 790-792.
  • Von Luther lernen. Sieben Anregungen Martin Luthers für die Gegenwart, in: Confessio Augustana I/2022, S. 35-43.
  • Rez. Karl-Heinz Paqué / Richard Schröder, Gespaltene Nation? Einspruch! 30 Jahre Deutsche Einheit, Basel 2020, in: Theologische Literaturzeitung 147 (2022), Sp. 175-177.
  • Tolerante Hohenzollern? Thomas Brechenmacher im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn, in: Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn (Hgg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 417-424.
  • “Diese Debatte ist absurd”. Horst Möller im Gespräch mit Benjamin Hasselhorn, in: Frank-Lothar Kroll / Christian Hillgruber / Michael Wolffsohn (Hgg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit, Berlin 2021, S. 395-405.
  • Rez. Kristin Rudersorf u.a. (Hg.), Der Mythos vom Mythos. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Mythische in Künsten und Wissenschaften, Baden-Baden 2019, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), Sp. 326-327.
  • Rez. Friedrich Wilhelm Graf / Heinrich Meier (Hg.), Die Zukunft der Demokratie. Kritik und Plädoyer, München 2018; Hans Vorländer, Demokratie. Geschichte, Formen, Theorien, München 42020, in: Theologische Literaturzeitung 146 (2021), Sp. 320-322.
  • Wenn es um den Adel geht, scheint es in Deutschland keine Hemmungen zu geben: Im Streit um Entschädigungsforderungen der Hohenzollern werden große Geschütze aufgefahren, in: NZZ vom 11.12.2019.
  • Rez. Christopher Clark, Von Zeit und Macht, Stuttgart 2018, in: Theologische Literaturzeitung 144 (2019), Sp. 1027-1029.
  • Preußen, nochmal von vorn, in: Cato-Magazin 6/2019, S. 40-44.
  • Rez. Daniela Gasteiger, Kuno von Westarp (1864-1945). Parlamentarismus, Monarchismus und Herrschaftsutopien im deutschen Konservatismus, Berlin/Boston 2018, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 223-224.
  • Johannes von Paltz: Die himmlische Fundgrube, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 61, S. 165-166.
  • Ulrich Pinder: Beschlossen Gart des Rosenkranz Mariae, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 62, S. 166-167.
  • Maria im Strahlenkranz auf der Gloriosa, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 67, S. 175.
  • Einbandbeschlag für ein Epistelbuch, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 68, S. 176.
  • Madonna, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 71, S. 180.
  • Anna Selbdritt, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 72, S. 181.
  • Schmerzensmann und Schmerzensmutter, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 84, S. 217.
  • Christus in der Vorhölle, in: Katja Schneider (Hrsg.), Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, Petersberg 2019, Nr. 89, S. 223-224.
  • Rez. Thorsten Beigel / Georg Eckert (Hrsg.): Populismus. Varianten von Volksherrschaft in Geschichte und Gegenwart, Münster 2017, in: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 768-770.
  • Rez. Roshan Magub: Edgar Julius Jung. Right-Wing Enemy of the Nazis, Rochester, NY 2017, in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 900-901.
  • Rez. Thomas Vordermayer: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie. Konstitution und gesellschaftliche Tiefenwirkung eines Netzwerks völkischer Autoren (1919-1959) (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte 109), Berlin/Boston 2015, in: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 884-885.
  • Luther – kein „Sommermärchen“, in: Sonderbeilage 2017 zur Lutherdekade (Der Sonntag, Glaube + Heimat), S. 1.
  • „Das ist nicht christlich“. Interview, in: Der Sonntag Nr. 37 vom 17. September 2017, S. 9.
  • Theologische Leerstelle. Die geistliche Bilanz des Reformationsjubiläums ist bescheiden, in: zeitzeichen 10 (2017), S. 21.
  • Was vom Reformationsjubiläum übrig bleibt, in: idea Spektrum 33/34 (2017), S. 22-23.
  • Heinrich Nazarenus, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 572.
  • Edward Snowden, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 540.
  • Henning von Tresckow, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 538.
  • Won Yong Ji, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 522.
  • Käthe von Gierke, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 442.
  • Johann Wolfgang von Goethe, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 406.
  • Josiah Kibira, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 370.
  • Jochen Klepper, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 348.
  • Friedrich Wilhelm I., in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 344.
  • Wilhelm II., in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 308.
  • Martin Luther: Vom Himmel kam der Engel Schar, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 280 [gemeinsam mit Mirko Gutjahr].
  • Kelch und Patene aus der Schlosskapelle Torgau, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 266 [gemeinsam mit Hartmut Kühne].
  • Lucas Cranach d. Ä.: Die Heilige Dreifaltigkeit, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 190 [gemeinsam mit Katja Schneider].
  • Laute, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 146.
  • Ecclesia und Synagoge, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 108.
  • Albrecht Dürer: Der Schmerzensmann an der Säule, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 104.
  • Hans Baldung Grien: Bekehrung des heiligen Paulus, in: Luther! 95 Schätze – 95 Menschen, München 2017, S. 44.
  • Ist das Luthertum am Ende? Interview, in: idea Spektrum Nr. 11 vom 15. März 2017, S. 16-19.
  • Welterbe Luthergedenkstätten. Authentische Orte der Reformation, in: Welt-Kultur-Erbe, Ausgabe 2017, S. 49-52.
  • Wie lutherisch ist die evangelische Kirche?, in: rotary-Magazin 2 (2017) [ebenfalls erschienen in: Rundbrief des Evangelischen Arbeitskreises der CDU Sachsen-Anhalt 23/1 (2017), S. 8-10; Hessisches Pfarrerblatt 2 (2017), S. 27-29].
  • Rez. Michael Häusler / Jürgen Kampmann (Hrsg.): Protestantismus in Preußen. Lebensbilder aus seiner Geschichte, Frankfurt a. M. 2013, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 61 (2015), S. 421-423.
  • Rez. Max Lehmann: Bismarck. Eine Charakteristik, hrsg. von Gertrud Lehmann, Bremen 2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75 (2016), S. 236-238.
  • Rez. Jörg Zedler (Hrsg.): „Was die Welt im Innersten zusammenhält“. Gesellschaftliche Kohäsionskräfte im 19. und 20. Jahrhundert (Spreti Studien 4), München 2014, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 27 (2015), S. 300-303.
  • Rez. Gisela Mettele / Andreas Schulz (Hrsg.): Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert, Paderborn/München/Wien, 2015, in: Historische Zeitschrift 301 (2015), S. 810-811.
  • Rez. Heinrich de Wall (Hrsg.): Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit (Historische Forschungen 102), Berlin 2014, in: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 36 (2014), S. 322-324.
  • Rez. Alexandra Bleyer: Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege, Darmstadt 2013, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 60 (2014), S. 287-288.
  • Rez. Joachim Radkau: Max Weber. Die Leidenschaft des Denkens (Überarbeitete, aktualisierte, leicht gekürzte Ausgabe), München 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), S. 463-464.
  • Rez. Dieter Langewiesche: Die Monarchie im Jahrhundert Europas. Selbstbehauptung durch Wandel im 19. Jahrhundert, Heidelberg 2013, in: Geschichte für heute 4 (2014), S. 103-104.
  • Rez. Martina Fetting: Zum Selbstverständnis der letzten deutschen Monarchen. Normverletzungen und Legitimationsstrategien der Bundesfürsten zwischen Gottesgnadentum und Medienrevolution, Frankfurt a. M. 2013, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 24 (2014), S. 128-129.
  • Rez. Sven Haase: Die Berliner Universität und die nationale Bewegung 1800-1848, Stuttgart 2012, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 24 (2014), S. 127-128.
  • Rez. Michael Großheim / Hans Jörg Hennecke (Hrsg.): Staat und Ordnung im konservativen Denken (Staatsverständnisse 53), Baden-Baden 2013, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 131 (2014), S. 698-699.
  • Rez. Hans Fenske: Der Anfang vom Ende des alten Europa. Die alliierte Verweigerung von Friedensgesprächen 1914-1919, München 2013, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 852-853.
  • Rez. Volker Weiß: Moderne Antimoderne. Arthur Moeller van den Bruck und der Wandel des Konservatismus, Paderborn u. a. 2012, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 527-528.
  • Rez. Bernhard Dietz: Neo-Tories. Britische Konservative im Aufstand gegen Demokratie und politische Moderne (1929-1939), München 2012, in: Historische Zeitschrift 298 (2014), S. 261.
  • Rez. Barbara Liedtke: Völkisches Denken und Verkündigung des Evangeliums. Die Rezeption Houston Stewart Chamberlains in evangelischer Theologie und Kirche in der Zeit des „Dritten Reichs“, Leipzig 2012, in: Historische Zeitschrift 297 (2013), S. 545-546.
  • Rez. Christoph Johannes Franzen / Karl-Heinz Kohl / Marie-Luise Recker (Hgg.): Der Kaiser und sein Forscher. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm II. und Leo Frobenius, Stuttgart 2012, in: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22 (2012), S. 143-144.


Tagungsleitungen

  • Wege aus dem Elfenbeinturm. Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 23.-25. März 2023

  • Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, 26.-27. November 2015

  • Vom Olymp zum Boulevard? Die europäischen Monarchien 1815 bis heute, Universität Passau, 24.-25. September 2015 [gemeinsam mit Marc von Knorring]


Vorträge und Präsentationen

  • Vortrag: Zwischen Erleichterung und Verbitterung. Wilhelm II. im niederländischen Exil 1918–1941. Tagung: Herrscher im Exil. Formen, Hintergründe und Potentiale in Mittelalter und Neuzeit, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 10.-12. Juli 2023
  • Vortrag: Wege aus dem Elfenbeinturm. Ein Werkstattbericht. Tagung: Wege aus dem Elfenbeinturm. Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 23.-25. März 2023 [gemeinsam mit Christian Onnen, Katja Ruete und Jan Schlatter]
  • Vortrag: „Dann wirkt das Leben auf die Wissenschaft, nicht die Wissenschaft auf das Leben.“ Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Politik am Beispiel der Hohenzollerndebatte, Online-Vortrag bei der Ranke-Gesellschaft, 12. Januar 2023
  • Vortrag: Von Troja bis Churchill. Wie erforscht man eigentlich Geschichtsmythen?, Landesbibliothek Oldenburg, 20. Dezember 2022
  • Impuls und Podiumsdiskussion: Bürgergesellschaft heute, Politische Akademie der ÖVP, Wien, 9. November 2021
  • Vortrag: Symbolisches Kapital? Überlegungen zum „Hohenzollern-Charisma“ nach 1918, Jahrestagung der Preußischen Historische Kommission, 4.-6. November 2021
  • Vortrag: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst. Beobachtungen aus dem evangelischen Biotop, Herbsttagung der Hessischen Genossenschaft des Johanniterordens, Nieder-Weisel, 18.-20. Oktober 2019
  • Vortrag: Eine Religion für Individualisten? Das Verhältnis von Individuum und Gemeinschaft im deutschen Protestantismus seit Schleiermacher. Tagung: Bensheimer Gespräche: Der Einzelne und das Ganze. Historische Erfahrungsräume und Gefährdungen der Person, 25.-27. April 2019
  • Vortrag: Sola Scriptura? Luther gegen Eck in der Leipziger Disputation 1519, Lutherstadt Wittenberg, 12. März 2019
  • Vortrag: Zorn, Spott, Verzweiflung. Die Briefe Johannes Hallers, emotionsgeschichtlich gelesen. Tagung: „Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und 21. Jahrhundert“, Historisches Kolleg München, 21.-23. Februar 2019
  • Vortrag: Mehr Ernsthaftigkeit wagen. Zur Zukunft der lutherischen Kirche, Ökumenischer Studientag des Ökumenischen Instituts des Lutherischen Weltbundes, Straßburg, 07. Februar 2019
  • Vortrag: Die Grenzen der Nächstenliebe. Überlegungen zu den politischen Implikationen des Christentums, Herbsttagung der Hessischen Genossenschaft des Johanniterordens, Nieder-Weisel, 26.-28. Oktober 2018
  • Buchvorstellung „Tatsache! Die Wahrheit über Luthers Thesenanschlag“ (gemeinsam mit Mirko Gutjahr, Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff, Moderation Reinhard Bingener), Lutherstadt Wittenberg, 10. Oktober 2018
  • Vortrag: Das Lutherjahr 2017. Ein kritischer Rückblick, Thüringer Pfarrertag, Neudietendorf, 12. September 2018
  • Vortrag: Warum Karfreitag wichtiger ist als Ostern. Luthers Theologie des Kreuzes, Vortragsreihe „Luther 1518“, Lutherstadt Wittenberg, 10. April 2018
  • Tagungsleitung: Luther ausstellen, Lutherstadt Wittenberg, 15.-16. Februar 2018. Eigene Vorträge: „Einführung“, „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Ein existenzieller Ansatz“
  • Vortrag: Das Ende des Luthertums?, Dies Academicus, Universität Koblenz-Landau, 22. November 2017
  • Vortrag: Luther zwischen Historisierung und Aktualisierung, Tagung: Studientag der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, 30. Oktober 2017
  • Vortrag: Sterbende Monarchien, schwache Demokratien. Zur politischen Atmosphäre seit 1917/18, Tagung: 1917 – Epochenjahr der Weltgeschichte?, Akademie für politische Bildung Tutzing, 27.-29. September 2017
  • Vortrag: Sophie Scholl, Luther und die deutsche Widerstandsbewegung, Begleitreihe zur Nationalen Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“, Lutherstadt Wittenberg, 23. Mai 2017
  • Vortrag: Vom Nutzen der Bilder und Mythen für den öffentlichen Umgang mit Reformationsgeschichte, Tagung: Wortgewaltig – bilderfrei? Freiheit und die Macht des Visuellen, Lutherstadt Wittenberg, 20. Mai 2017
  • Drei Vorträge: Mythos Luther / Existenzielle Begegnungen mit Luther / Welches Lutherbild vermitteln wir heute?, Jahrestagung der Bezirkskatecheten der Evangelischen Landeskirche Sachsen, Kloster Helfta, 25. April 2017
  • Vortrag: Begegnungen mit Luther. Von Paul Gerhardt bis Axel C. Springer, Tagung: Studientag der ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg, 29. Oktober 2016
  • Vortrag: Lutherbilder in England und Europa, Tagung: Deutschland und Großbritannien im Reformationsgeschehen, Coburg, 1. September 2016
  • Oktober 2014 – März 2019: regelmäßige Führungs- und Vortragstätigkeit zur Geschichte der Reformation und ihrer historischen Wirkungen für die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in deutscher und englischer Sprache
  • Sechs Vorträge: Reformationsgeschichte – Grundlagen, Bilanz und Ausblick, Veranstaltung der Evangelischen Wittenbergstiftung, Lutherstadt Wittenberg, 28. April, 3. Mai, 27. und 29. September 2016, 2. und 7. Februar 2017
  • Tagungsleitung: Luther vermitteln. Reformationsgeschichte zwischen Historisierung und Aktualisierung, Lutherstadt Wittenberg, 26.-27. November 2015. Eigener Vortrag: Luther als Mythos
  • Vortrag: Luther ausstellen. Dauer- und Sonderausstellungen im Lutherhaus in Wittenberg, Tagung: Wie stellt man Biographien aus?, Weißenfels, 2. November 2015
  • Tagungsleitung: Vom Olymp zum Boulevard? Die europäischen Monarchien 1815 bis heute, Passau 24.-25. September 2015. Eigener Vortrag: Das Monarchiesterben 1918-1945 – ein Siegeszug der Demokratie?
  • Vortrag: Kriegsfreiwillige Reichstagsabgeordnete 1914, Tagung: 65th ICHRPI (International Commission for the History of Representative and Parliamentary Institutions), Wien und Niederösterreich, 3.-5. September 2014
  • Vortrag: Erfindung von Tradition? Wilhelminische und viktorianische Monarchie im Vergleich, Tagung: Hannover? Coburg? Windsor. Probleme und Perspektiven einer vergleichenden deutsch-britischen Dynastiegeschichte vom 18. bis in das 20. Jahrhundert, Coburg 5.-7. September 2013
  • Vortrag: Der Mythos des Freiwilligen in den Befreiungskriegen, Tagung: Die antinapoleonischen Befreiungskriege in zeitgenössischer Erfahrung und geschichtspolitischer Deutung: Schlesien – Preußen – Deutschland, Pforzheim 2.-3. November 2012