piwik-script

Deutsch Intern
Institut für Geschichte

Lutsch

Dr. Andreas Lutsch

 

 

Dr. Lutsch ist seit Juni 2019 Juniorprofessor für nachrichtendienstliche Analyse (Intelligence Analysis) an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.

Geb. am 4. Mai 1984 in Landstuhl, verh. seit 2007, 2 Töchter (*2011, *2013), 1 Sohn (*2015)

Seit Juni 2019
Juniorprofessor für nachrichtendienstliche Analyse (Intelligence Analysis), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Nachrichtendienste, Abteilung Bundesnachrichtendienst.

Sep. 2016-Juni 2017
Nuclear Security Postdoctoral Fellow, Center for International Security and Cooperation (CISAC), Freeman Spogli Institute for International Studies, Stanford University, CA, USA

Okt. 2015-Aug. 2016
Stanton Nuclear Security Postdoctoral Fellow, Center for International Security and Cooperation (CISAC), Freeman Spogli Institute for International Studies, Stanford University, CA, USA

Seit April 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Peter Hoeres, Lehrstuhl für Neueste Geschichte

27.8.2015
Promotion an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (summa cum laude)

Nov. 2009-März 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Andreas Rödder, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

26.10.2009
Magister Artium

Dez. 2007-Okt. 2009
Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Andreas Rödder, Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2004-2009
Studium der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, und an der University of Glasgow (2006-2007)

Praktika bei: Unternehmensarchiv BASF SE, Ludwigshafen; Deutsches Historisches Institut, Washington, D.C.; Südwestrundfunk, Kaiserslautern; Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz; Archiv der Stadt Kaiserslautern

März 2003
Abitur
 

Stipendien und Auszeichnungen

 

Sep. 2018-Juli 2019
DAAD Postdoctoral Fellowship “The United States, Europe, and Global Order,” Johns Hopkins University, Washington D.C., Paul H. Nitze School of Advanced International Studies (SAIS), Henry A. Kissinger Center for Global Affairs (nicht angenommen)

April 2018
Reisebeihilfe, National Graduate Institute for Policy Studies (GRIPS), Tokio

Sep. 2016-Juli 2017
Nuclear Security Postdoctoral Fellowship (MacArthur Foundation), Stanford University, Center for International Security and Cooperation

Mai 2016
Gerald R. Ford Presidential Foundation Grant

Okt. 2015-Aug. 2016
Stanton Nuclear Security Postdoctoral Fellowship, Stanford University, Center for International Security and Cooperation

Aug. 2015-Juni 2016
Stanton Nuclear Security Postdoctoral Fellowship, Kennedy School, Harvard University (nicht angenommen)

Sep. 2014
Stipendium zur Teilnahme am „Nuclear Boot Camp,“ Hoover Institution, Stanford CA auf Einladung von U.S. Außenminister a.D. George Shultz und U.S. Verteidigungsminister a. D. William Perry

Juni 2013
Diversity and International Grant zur Teilnahme am Jahrestreffen 2013 der Society of Historians for American Foreign Relations (SHAFR)

Juni 2012
Stipendium zur Teilnahme am „Nuclear Boot Camp” in Allumiere, Italien, Nuclear Proliferation International History Project (NPIHP) des Woodrow Wilson International Center for Scholars

Feb.-April 2012
Kurzstipendium für Doktoranden des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für Archivrecherchen in den USA und in Großbritannien

Sep. 2006-März 2007
Auslandsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes und ERASMUS-Auslandsstipendium für das Studium an der University of Glasgow

Okt. 2006-Okt. 2010
Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

Forschungsinteressen
Internationale Sicherheit 19.-21. Jahrhundert
Internationale Geschichte
Geschichte des Nuklearzeitalters
Geschichte des Ost-West-Konflikts
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland

Tagungs- und Veranstaltungsorganisation

Stresemann-Werkstatt 2010 für Nachwuchswissenschaftler
Ausgerichtet vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität Mainz (Prof. Rödder) in Kooperation mit der Stresemann-Gesellschaft e.V. und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
2./3.7.2010
http://www.stresemann-gesellschaft.de/index.php?content=stresemannwerkstatt

„Denk' ich an Europa... Konzeptionen von Europa und Europapolitik seit der Zwischenkriegszeit"
Stresemann-Werkstatt 2012 für Nachwuchswissenschaftler
Ausgerichtet vom Lehrstuhl für Neueste Geschichte, Universität Mainz (Prof. Rödder) in Kooperation mit der Stresemann-Gesellschaft e.V. und der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
5.-7.7.2012
http://www.stresemann-gesellschaft.de/index.php?content=stresemannwerkstatt

Mitorganisator der Vortragsreihe „Zeitenwende. 100 Jahre Erster Weltkrieg“, Mainz, WS 2013/2014
Veranstalter: Lehrstuhl für Neueste Geschichte (Prof. Rödder, Dr. Dietz, A. Kranzdorf, A. Lutsch) in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz
http://www.geschichte.uni-mainz.de/neuestegeschichte/1102.php

Illusionary Visions or Policy Options? Discontent over Cold War Security Architecture in Europe and the Search for Alternatives
Stresemann-Werkstatt 2015 für Nachwuchswissenschaftler
Ausgerichtet von der Stresemann-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit dem Nuclear Proliferation International History Project (NPIHP), Woodrow Wilson Center for Scholars, Washington DC, mit den Lehrstühlen für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Prof. Rödder, und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Hoeres, sowie mit der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz
Tagung im Stresemann-Saal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, 5.-8.7.2015

Organisation des Panels: Zero - a Most Dangerous Number? INF-Modernization in NATO and the Zero-Option (1979-1987), SHAFR Annual Meeting 2016, 23.-25. Juni, 2016, University of San Diego, San Diego, Calif.; Panelisten: Prof. Dr. Marc Trachtenberg (University of California Los Angeles), Prof. Dr. Marilena Gala (Universität Rom), Prof. Dr. Leopoldo Nuti (Universität Rom).

Mitgliedschaften
Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Studiengruppe USA/Transatlantische Beziehungen
Nuclear Proliferation International History Project (NPIHP) des Woodrow Wilson International Center for Scholars, Washington, D.C.
Nuclear Studies Research Initiative (NSRI)
Project on Nuclear Issues (PONI), Center for Strategic and International Studies (CSIS), Washington, D.C.
Netzwerk von Stanton Nuclear Security Fellows
Stresemann-Gesellschaft e.V., Mainz
Tobin Project, Cambridge MA
AG Internationale Geschichte (im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD))
Loisach Group, George C. Marshall Center (GCMC), Garmisch-Partenkirchen/ Munich Security Conference (MSC)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin, Arbeitsgruppe Proliferation

Gutachtertätigkeit
The Journal of Cold War Studies

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

WS 2018/19
Seminar: Die Organisation Gehlen, der Bundesnachrichtendienst und die Sicherheit des „Westens“ – neue historische Perspektiven
Übung: Internationale Sicherheit
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2018
Seminar: Die Evolution der nuklearen Weltordnung 1938-2018
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2017/18
Seminar: Pax Britannica? Das britische Weltreich im langen 19. Jahrhundert
Übung: Die europäischen Großmächte und der Nahe Osten (1914-1923) – eine Quellenlektüre
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

Stanford University, Stanford CA

Winter Quarter 2017
Research Seminar mit Prof. Dr. David Holloway: European Security During the Cold War

Sep. 2016-Juni 2017
Leitung der CISAC Nuclear Reading Group

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

SS 2015
Seminar: Der Wiener Kongress 1814/1815
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

WS 2014/2015
Seminar: „Die Umwälzung alles Bestehenden“. Neue Forschungen zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges
Übung: Die Juli-Krise 1914 in Quellen
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

SS 2014
Seminar: Die Geschichte der Nichtverbreitung von Kernwaffen
Übung: Grundkurs zur Neuesten Geschichte

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

WS 2013/2014
Hauptseminar: Der europäische Integrationsschub und die Einführung des Euro (1985-1999) (Assistenz bei Prof. Rödder)

SS 2013
Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

WS 2012/2013
Proseminar: Der Weg in den Ersten Weltkrieg SS 2012
Hauptseminar: Der europäische Integrationsschub und die Einführung des Euro (1985-1999) (Assistenz bei Prof. Rödder)

WS 2011/2012
Proseminar: Die Ära Schmidt 1974-1982 (Kurs A & B)

WS 2010/2011
Hauptseminar zus. mit Prof. Rödder: Auf Leben und Tod? Die Kontroverse um die atomaren Mittelstreckenwaffen 1977-1989
Proseminar: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland in der Ära der Entspannungspolitik (1962-1979)

SS 2010
Übung: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Monographien

Westbindung oder Gleichgewicht? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss (1961-1979). München: de Gruyter, 2019 (Reihe „Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland“ hg. v. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam).

The German Nuclear Question and the Evolution of Nuclear Order 1955-1963 (englischsprachiges Manuskript [280 S.]). 

Aufsätze

„Gleichgewicht vor Westbindung. Die Regierung Schmidt und die „Neutronenbombe“ (1977/78) – eine Neubewertung,“ in: Historische Zeitschrift (angenommen).

„The MRBM Problem, West Germany, and Nuclear Proliferation during the Berlin Crisis,” in: Journal of Cold War Studies (angenommen).

„The German Nuclear Question, 1955-1975 – Conceptual Reflections on a Historical Reassessment,” GRIPS Discussion Papers, 18-04 を公開しました (Toyko: GRIPS, 2018).

„Merely ‘Docile Self-Deception’? German Experiences with Nuclear Consultation in NATO,” in: The Journal of Strategic Studies 39,4 (2016), S. 535-558.

„The Persistent Legacy: Germany's Place in the Nuclear Order,” NPIHP Working Paper #5, Nuclear Proliferation International History Project (NPIHP), Woodrow Wilson International Center for Scholars, May 2015, http://www.wilsoncenter.org/publication/the-persistent-legacy.

„Souveränität im Atomzeitalter? Die nukleare Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland zwischen Atomwaffensperrvertrag und NATO-Doppelbeschluss“, in: newsletter des Arbeitskreises Militärgeschichte 16,2 (2011), S. 4-7.

Beiträge in Sammelbänden

„From Bonn to Valhalla? West German Nuclear Ambitions, France, and U.S. Nuclear Assistance, 1960-1963,” in: Frédéric Gloriant und Nicholas Badalassi (Hg.), The Franco-German Duo and Nuclear Deterrence. Oxford; New York: Berghahn Books, vsl. 2019.

„Zum Begriff Theater Nuclear Forces – eine Problemskizze zum Sprachregime im Nuklearzeitalter,“ in: Gerrit Dworok und Thomas Exner (Hg.), Komplexität und Wahrheit – Wissenschaft im Spannungsfeld von Beschreibung, Deutung und Verzerrung. Baden-Baden: Nomos, vsl. 2018.

„Problem Solved? The German Nuclear Question and West Germany’s Accession to the NPT (1967-1975),” in: John Baylis und Yoko Iwama (Hg.), Joining the Non-Proliferation Treaty: Deterrence, Non-Proliferation and the American Alliance. London; New York: Routledge, 2018, S. 93-110.

„Das Dreieck Paris-Bonn-Washington und die Evolution der nuklearen Ordnung (1961-1966),“ in: Hélène Miard-Delacroix u. Johannes Großmann (Hg.), Frankreich, Deutschland und die USA in den 'langen' 1960er Jahren. Ein transatlantisches Dreiecksverhältnis - La France, l'Allemagne et les États-Unis pendant les 'longues' années 1960. Une relation triangulaire transatlantique - France, Germany and the US during the 'Long' 1960s. A Transatlantic Triangular Relationship. Stuttgart: Steiner-Verlag, 2018, S. 201-218.

„Die Bundesrepublik Deutschland als ‚nicht-nukleare Mittelmacht‘ und der NATO-Doppelbeschluss (1978/1979),“ in: Peter Hoeres u. Anuschka Tischer (Hg.), Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2017, S. 389-412.

„In Favor of “Effective” and “Non-Discriminatory” Non-Dissemination Policy. The FRG and the NPT Negotiation Process (1962-1966),” in: Roland Popp, Liviu Horovitz u. Andreas Wenger (Hg.), Negotiating the Nuclear Non-Proliferation Treaty. Origins of Nuclear Order. London; New York: Routledge, 2016, S. 36-57.

Zusammen mit David Schumann, „Maastricht 1992 – Europäischer »Staatenverbund« auf dem Weg zum Bundesstaat?,“ in: Andreas Rödder u. Wolfgang Elz (Hg.), Deutschland in der Welt. Weichenstellungen in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2010, S. 113-130.

Aufsätze (Vorbereitung zur Einreichung)

„A Well-Understood Known Unknown: U.S. Intelligence Analysis and West German Intentions to Acquire Nuclear Weapons, 1957-1966.” Manuskript im Rahmen des Tobin Project „Reassessing Threat Assessment: Lessons from the Early Nuclear Era.”

„Containment and the Limits of Westbindung: U.S. Grand Strategy and the German Nuclear Question During the Berlin Crisis,” Einreichung bei International Security.

„Null-Lösung und strategische Stabilität – ein Widerspruch? Primat der Politik und Bundeswehrführung im Vorfeld des NATO-Doppelbeschlusses,“ Einreichung bei Militärgeschichtliche Zeitschrift.

Tagungs- und Konferenzberichte

“Geschichte eines Leitmediums. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung von ihrer Gründung 1949 bis zur Gegenwart,“ 16.01.2018 Würzburg, in: H-Soz-Kult, 10 März 2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7599>.“

„Stresemann Workshop 2015: Illusionary Visions or Policy Options? Discontent over Cold War Security Architecture in Europe and the Search for Alternatives,” 3. Stresemann-Werkstatt der Stresemann Gesellschaft in Kooperation mit dem Nuclear Proliferation International History Project (NPIHP), Staatskanzlei von Rheinland-Pfalz, Mainz, Deutschland, 5.-8.7.2015
NPIHP, 29. Juni 2015, http://www.wilsoncenter.org/article/illusionary-visions-or-policy-options, H-Soz-Kult, 10. Sep. 2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6152.

Mit Andreas Flurschütz da Cruz u. Michaela Grund, „Medien der Außenbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Tagung der AG Internationale Geschichte im Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands, 19.-21. März 2015, Würzburg," H-Soz-Kult, 20. März 2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6027.

„Historikertag 2014, Göttingen: Die Friedensbewegung in der geschichtswissenschaftlichen Kontroverse,“ H-Soz-Kult, 14. Nov. 2014, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5675.

Mit Thorsten Holzhauser, „The Territorial State after 1989. Decline, Transformation, or Persistence? Conference organized by Andreas Rödder, Gerda Henkel Visiting Professor 2012/13, supported by the German Historical Institute London, the Gerda Henkel Foundation, and the London School of Economics, and held at the GHIL, 28-29 Juni 2013,” in: German Historical Institute Bulletin 35,2 (2013), S. 182-187.

Mit David Schumann, Thorsten Holzhauser u. Peter Merg, „Kapitalismus und Demokratie. Die Diskussion,“ in: Günther Nonnenmacher u. Andreas Rödder (Hg.), Kapitalismus und Demokratie. Vierte Tendenzwende-Konferenz der F.A.Z. am 15. und 16. November 2012 in Berlin (Frankfurt: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2013), S. 45-47.

Rezensionen

Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg. Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr. München: De Gruyter, 2018, für Historische Zeitschrift.

Christine M. Leah, The Consequences of American Nuclear Disarmament. Strategy and Nuclear Weapons. Cham: Springer International Publishing AG, 2017, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 2,1 (2018), S. 90-92.

Brad Roberts, The Case for U.S. Nuclear Weapons in the 21st Century. Stanford, CA: Stanford University Press, 2015, in: SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 2,1 (2018), S. 88-90.

Robert Meyer, Europa zwischen Land und Meer. Geopolitisches Denken und geopolitische Europamodelle nach der »Raumrevolution«. Göttingen: V&R University Press, 2014, in: Das Historisch-Politische Buch 66,2 (2018), S. 261.

Christoph Wehner, Die Versicherung gegen die Atomgefahr. Risikopolitik, Sicherheitsproduktion und Expertise in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1945-1986. Göttingen: Wallstein Verlag, 2017, eingereicht bei Historische Zeitschrift.

Stefan Maximilian Brenner, Die NATO im griechisch-türkischen Konflikt 1954 bis 1989. Berlin/Boston: De Gruyter 2017, eingereicht bei Historische Zeitschrift.

Ralph L. Dietl, Beyond Parity. Europe and the SALT Process in the Carter Era, 1977-1981. Stuttgart: Steiner 2016, eingereicht bei Historische Zeitschrift.

Matthew Jones, The Official History of the UK Strategic Nuclear Deterrent. Bd. 2: The Labour Government and the Polaris Programme, 1964-1970. London; New York: Routledge, 2017, eingereicht bei Militärgeschichtliche Zeitschrift.

Matthew Jones, The Official History of the UK Strategic Nuclear Deterrent. Bd. 1: From the V-Bomber Era to the Arrival of Polaris, 1945-1964. London; New York: Routledge, 2017, eingereicht bei Militärgeschichtliche Zeitschrift.

Matthew Grant u. Benjamin Ziemann (Hg.), Understanding the Imaginary War. Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945-90. Manchester: Manchester University Press, 2016, in: Historische Zeitschrift 307,2 (2018), S. 594-595.

Richard N. Rosecrance u. Steven E. Miller eds., The Next Great War? The Roots of World War I and the Risk of U.S.-China Conflict. Cambridge, Mass.; London: MIT Press, 2015, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76,2 (2017), S. 599-603.

Heinrich August Winkler, Geschichte des Westens. Vom Kalten Krieg zum Mauerfall. München: C.H. Beck, 2014, in: Das Historisch-Politische Buch, 65, 4-6 (2017), S. 451-452.

Stéfanie von Hlatky u. Andreas Wenger (Hg.), The Future of Extended Deterrence. The United States, NATO, and Beyond. Washington, D.C.: Georgetown University Press, 2015, in: sehepunkte 17,5 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/05/29426.html.

Kristan Stoddart, Facing Down the Soviet Union. Britain, the USA, NATO and Nuclear Weapons, 1976-1983. London [u.a.]: Palgrave, 2014, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 76,1 (2017), S. 370-373.

Jonas Schneider, Amerikanische Allianzen und nukleare Nichtverbreitung. Die Beendigung von Kernwaffenaktivitäten bei Verbündeten der USA. Baden-Baden: Nomos, 2016, in: sehepunkte 17,3 (2017), http://www.sehepunkte.de/2017/03/28603.html.

Leopoldo Nuti, Frédéric Bozo, Marie-Pierre Rey u. Bernd Rother (Hg.), The Euromissile Crisis and the End of the Cold War. Woodrow Wilson Center Press, Stanford UP: Washington, D.C., Stanford, 2015, in: Journal of Contemporary History 51,1 (2016), S. 923-924.

Kristan Stoddart, The Sword and the Shield: Britain, America, NATO and Nuclear Weapons, 1970-1976. London [u.a.]: Palgrave Macmillan, 2014, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75,1 (2016), S. 312-315.

Jeffrey A. Larsen u. Kerry M. Kartchner (Hg.), On Limited Nuclear War in the 21st Century. Stanford: Stanford UP, 2014, in: sehepunkte 15,9 (2015), http://www.sehepunkte.de/2015/09/26648.html.

Evanthis Hatzivassiliou, NATO and Western Perceptions of the Soviet Bloc. Alliance Analysis and Reporting, 1951-69. London; New York: Routledge, 2014, in: sehepunkte 15,3 (2015), http://www.sehepunkte.de/2015/03/26075.html.

Wolfgang Kraushaar, «Wann beginnt endlich bei Euch der Kampf gegen die heilige Kuh Israel?» München 1970: über die antisemitischen Wurzeln des deutschen Terrorismus. Berlin: Rowohlt, 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 63,1 (2015), S. 58.

David James Gill, Britain and the Bomb. Nuclear Diplomacy, 1964-1970. Stanford: SUP, 2014, in: sehepunkte 14,10 (2014), http://www.sehepunkte.de/2014/10/24462.html.

Nils Hoffmann, Renaissance der Geopolitik? Die deutsche Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg. Wiesbaden: VS, 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 62,3 (2014), S. 282-283.

Ralph L. Dietl, Equal Security. Europe and the SALT Process, 1969-1976. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2013, in: sehepunkte 14,12 (2014), http://www.sehepunkte.de/2014/02/24089.html.

Francis J. Gavin, Nuclear Statecraft. History and Strategy in America's Atomic Age. Ithaca; London: Cornell UP, 2012, in: sehepunkte 13,10 (2013), http://www.sehepunkte.de/2013/10/22675.html.

John Zimmermann, Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik (1912-2009). München: Oldenbourg, 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61,4 (2013), S. 360-631.

Gerhard Gräber u. Matthias Spindler, Revolverrepublik am Rhein. Die Pfalz und ihre Separatisten. Bd. 1: November 1918-November 1923. Landau: Pfälzische Verlagsanstalt, 1992, in: Kaiserslauterer Jahrbuch für pfälzische Geschichte und Volkskunde 6/7 (2006/2007), S. 502-505.

Politikrelevante Beiträge

Zus. mit Oberst i.G. Peter Frank, Policy and Managing German-American Approaches to Deterrence Policy: The Nuclear Dimension, Loisach Group Note 7. Garmisch-Partenkirchen: George C. Marshall European Center for Security Studies, November 2018, https://www.marshallcenter.org/mcpublicweb/mcdocs/181228_lgn_7_deterrence_policy.pdf

„A New Euromissile Crisis? NATO and the INF-Treaty Crisis in Historical Perspective,” in: Center for Strategic and International Studies (CSIS), Project on Nuclear Issues, PONI Debates the Issues Blog, 13. Juni 2017, http://poniforum.csis.org/blog/a-new-euromissile-crisis-nato-and-the-inf-treaty-crisis-in-histor.

„The Case for Nuclear Consultation with NATO,” in: War on the Rocks, 11. Mai 2016, http://warontherocks.com/2016/05/the-case-for-nuclear-consultation-with-nato/.

Mit Christine M. Leah, „To Go Nuclear or Not: Does the Non-Proliferation Treaty Really Matter?,” in: The National Interest, 18. Nov. 2014,  http://nationalinterest.org/feature/go-nuclear-or-not-does-the-non-proliferation-treaty-really-11698?page=2.

„Reflections on NATO's Nuclear Future,” in: Deutsche Atlantische Gesellschaft (Hg.), NATO Talk around the Brandenburger Tor, Berlin. Young Leaders Seminar. November 4, 2014 (Berlin: 2014), S. 42-44.
 


Vorträge

Akademie Frankenwarte, Würzburg
Ecole Normale Supérieure-Ulm, Paris
ETH Zürich
Hanns-Seidl-Stiftung
Harvard University, Cambridge MA
Hoover Institution, Stanford CA
Institut für Zeitgeschichte, Berlin
Institut für Zeitgeschichte, München
Konrad Adenauer Stiftung
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge MA
National Graduate Institute for Policy Studies, Tokio
Naval Postgraduate School, Monterey CA
NPIHP, Allumiere, Italien
Planungsamt der Bundeswehr, Berlin
SHAFR Annual Conference, Arlington, VA u. San Diego, CA
Staatskanzlei Mainz
Stanford University
Stanton Foundation, Washington, D.C.
Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin
UK Nuclear History Conference
Université de la Bretagne Sud, Lorient
Université de Paris III – Sorbonne Nouvelle
Universität des Saarlandes
U.S. Department of State, Washington D.C.
Wilson Center, Washington D.C.
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam

Vorstellung in Oberseminaren von Prof. Dr. Ulrich Herbert, Universität Freiburg i.B.; Prof. Dr. Peter Hoeres, Universität Würzburg; Prof. Dr. Manfred Görtemaker, Universität Potsdam; Prof. Dr. Sönke Neitzel, Universität Potsdam; Prof. Dr. Andreas Rödder, Universität Mainz; interuniversitäres Doktorandenseminar Prof. Dr. Andreas Rödder (Mainz), Prof. Dr. Joachim Scholtyseck (Bonn) u. Prof. Dr. Andreas Wirsching (IfZ).