Erben
Adrian S. Erben, M.A.
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Oswald-Külpe-Weg 84 (Projekträume LoSAM)
D-97074 Würzburg
Sprechstunde
Nach Vereinbarung
2020
Staatsexamen in den Fächern Deutsch und Geschichte
2019–2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der DFG-Forschungsgruppe 2757
2018
Master of Arts.
– Masterthesis: Das Religionsgespräch von 571
2017
Bachelor of Arts.
– Bachelorthesis: Die Auswirkungen des Todes des Germanicus auf die römischen Eliten
2016–2017
Hilfskraft in der Antikensammlung des Martin von Wagner-Museums (Münzsammlung Wellhöfer)
2015–2019
Hilfskraft und Tutor am Lehrstuhl für Alte Geschichte
2015
Hilfskraft am Lehrstuhl für deutsche Sprachwissenschaft (UDI)
2011–2020
Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2011
Allgemeine Hochschulreife am Friedrich-Dessauer-Gymnasium in Aschaffenburg
1991
Geboren in Aschaffenburg
Aufsätze und Beiträge in Sammelwerken
- (im Druck), Water for the People. Provision and Maintenance of Water Infrastructure in Antiquity and the Modern Era, in: Rene Pfeilschifter et al. (Hrsgg.), Local Self-Governance and Weak Statehood: Theoretical and Empirical Insights from an Interdisciplinary Perspective. (mit Dominique Krüger und Susan Thomschke)
- (im Druck), Die christliche Armenfürsorge in Antiochia am Orontes und die städtische Getreideversorgung in der Spätantike. Lokale Selbstregelungen als Stabilisator von lokaler Ordnung und römischer Herrschaft, in: Adrian Erben / Rene Pfeilschifter / Julia Schwarzer (Hrsgg.), Self-Governance in Antiquity. Local Groups, the City and the State.
- (2021), Kritische Regelungsgegenstände. Ein Konzept für eine relative Subkategorie (LoSAM Working Papers 5), Würzburg. [Download]
Rezensionen
- (2022), Rez. "Michael Zerjadtke (Hrsg.) (2020), Der ethnographische Topos in der Alten Geschichte. Annäherungen an ein omnipräsentes Phänomen (Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne 10), Stuttgart", Forum Classicum 2021.4, 302 f. [Download]
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
–
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/2022
–
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Übung: Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
Antiochos IV. Epiphanes und der Makkabäeraufstand (mit Jana Hock, Mag. Theol.)
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/2021
Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte
Germanicus im Orient (17–19 n. Chr.)
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Proseminar: Einführung in die Alte Geschichte
Antiocheia in der Spätantike