Haar

Dr. Christoph Haar
Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Würzburg
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Am Hubland Süd
97074 Würzburg
Bau 7, Raum 7/O/7
Telefon (0) 931 31 85433
(Provisorische Besucheradresse während der Sanierungsarbeiten:
Hubland Nord, Emil-Fischer-Str. 31, Gebäude 31 / 3. OG / Zimmer 03.010)
E-Mail: christoph.haar@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde während des Semesters: Donnerstag von 13 bis 14 Uhr
Anmeldung bitte vorab per E-Mail
Sprechstunde während der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Anmeldung bitte per E-Mail
Lehre im Sommersemester 2023
Einführung in die Neuere Geschichte: Koloniale Sklaverei und Mission im 18. Jahrhundert [Seminar, Neuere Geschichte]
Grundkurs zur Neueren Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit im Überblick - Ereignisse, Prozesse, Strukturen [Seminar, Neuere Geschichte] Begleitveranstaltung zum Praxismodul Geschichte [Übung, Neuere Geschichte]
Lehre im Wintersemester 2022-2023
Einführung in die Neuere Geschichte: Herrschaftsbilder in der Frühen Neuzeit [Seminar, Neuere Geschichte]
Grundkurs zur Neueren Geschichte: Geschichte der Frühen Neuzeit im Überblick - Ereignisse, Prozesse, Strukturen [Seminar, Neuere Geschichte]
Werdegang
Beruflicher Werdegang:
seit August 2022
Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Neuere Geschichte (Prof. Dr. A. Tischer), Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2021 - Juli 2022
Marie-Skłodowska-Curie Fellow (Individual Fellowship) an der UC Louvain. Projekt: "European natural law and confessional cultures of slavery in Tranquebar 1706-1800".
2020 - 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit (Prof. Dr. B. Emich), Goethe-Universität Frankfurt.
2017 - 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Projekt: "Translationen des neuzeitlichen Naturrechts".
2015
Promotion an der University of Cambridge mit der Arbeit "Household, Community and Power in Sixteenth- and Seventeenth-Century Jesuit Thought".
2010
MPhil Political Thought and Intellectual History, University of Cambridge.
2009
BA Joint Honours History and Politics, Durham University.
2019: Visiting Fellow KU Leuven
2018: Dozent am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
seit 2016: Gastdozent LLM Legal Theory, Modul "History of Jurisprudence", Goethe-Universität Frankfurt.
2016: Short-Term Fellow Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel / Volkswagen-Stiftung Freigeist Projekt "History of Early Modern Ethics".
2015: Postdoctoral Fellow Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main.
2014/2015: Bye-Fellow und College Teaching Associate, Downing College, University of Cambridge.
2012 - 2014: Dozent "History of Political Thought", University of Cambridge.
2012 - 2014: Promotionsstipendiat Konrad-Adenauer-Stiftung.
Monografien
1. Natural and Political Conceptions of Community: The Role of the Household Society in Early Modern Jesuit Thought, c.1590–1650 (Leiden/Boston: Brill, 2019).Rezension: Renaissance Quarterly, Band 73, Ausgabe 4 (2020), 1435-6.
2. (zusammen mit M. Kaufmann) Gerechter Krieg und Niemandsland. Rechtfertigungsstrategien für die Kolonialisierungen durch die westeuropäischen Mächte in der Frühen Neuzeit (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, erscheint 2022).
Herausgeberschaft
(zusammen mit M. Kaufmann und C. Müller) Civilization – Nature – Subjugation. Variations of (De-)Colonization (Frankfurt/Main: P. Lang, 2021).
Artikel
1. ‘Rodrigo Arriaga (1592-1667) in Prague - Jesuit Teaching on Ethics between Philosophy and Theology’, History of Universities, vol. XXXIV/2 (Oxford University Press, 2021), 18-37.
2. ‘Hugo Grotius on Sacred History and Colonialism’, in: C. Haar, M. Kaufmann, C. Müller (Hg.), Civilization – Nature – Subjugation. Variations of (De-)Colonization (Frankfurt/Main: P. Lang, 2021), 127-54.
3. ‘Introduction’, in: C. Haar, M. Kaufmann, C. Müller (Hg.), Civilization – Nature – Subjugation. Variations of (De-)Colonization (Frankfurt/Main: P. Lang, 2021; mit M. Kaufmann), 9-15.
4. (Zusammen mit S. Knauß) ‘Menschenrechte als Meta-Code: Von der Translation subjektiver Rechte’, in: A. Krause et al. (Hg.), Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie (Berlin: Duncker & Humblot, 2020; mit S. Knauß), 93-110.
5. ‘A Juridicized Language for the Salvation of Souls: Jesuit Ethics’, in: C. Casalini (Hg.), A Companion to Jesuit Philosophy on the Eve of Modernity (Boston/Leiden: Brill, 2019), 193-212.
6. ‘The “private” household and the “public” political community in Thomas Aquinas’s commentary on Aristotle’s Politics’, in: D. Carron et al. (Hg.), Von Natur und Herrschaft: ‘Natura’ und ‘Dominium’ in der Politischen Theorie des 13. und 14. Jahrhunderts (Frankfurt am Main: Campus, 2018), 143-68.
7. ‘Tomás Sánchez and Late Scholastic Thought on Marriage and Political Virtue’, in: K. Bunge et al. (Hg.), The Concept of Law (lex) in the Moral and Political Thought of the ‘School of Salamanca’ (Boston/Leiden: Brill, 2016), 81–105. Rezension: doi.org/10.1163/22141332-00502005-02.
8. (zusammen mit D. Simmermacher) ‘The foundation of the human being regarded as a legal entity in the School of Salamanca', in: J. Hruschka und J. C. Jordan (Hg.), Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics, Band 22 (2014), 445–83.
9. ‘Francisco Suárez (1548–1617) and Rodrigo Arriaga (1592–1667) on the state of innocence and community’, Goethe-Universität Frankfurt / Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Working Paper series 14 (2014), 1–18. URN: urn:nbn:de:hebis:30:3-328989.
Gutachter für: Journal of Jesuit Studies, Erudition and the Republic of Letters, Brill.