Schlatter
Jan Schlatter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im WEGiS-Projekt des Lehrstuhls für Neueste Geschichte
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum 7/O/16
E-Mail: jan.schlatter@uni-wuerzburg.de
Geboren am 20. Juni 1993 in Schwäbisch Hall, Geburtsname Boehm, verheiratet.
Wissenschaftliche Tätigkeit
Seit Oktober 2022
Universität Würzburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt “Wege aus dem Elfenbeinturm - Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien”
Seit August 2022
Promotion in Vorbereitung
Forschungsschwerpunkte
Wissenschaftskommunikation in den Geistes- und Kulturwissenschaften;
Geschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere Kultur- und Wissensgeschichte;
Wissensgestaltung, -sammlung und -kodierung in historischer Perspektive;
Hochschulschriften
2022
Masterarbeit “Schreiben, Zeigen, Verbinden. Text- und Bildwissen in den Civitates Orbis Terrarum (1571–1617)”
Betreuerin: Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Universität Potsdam
Prüfer: Prof. Dr. Ralf Pröve, ebd.
2019
Bachelorarbeit “Hall und das Salz. Auswirkungen auf Beschäftigung, Markt und Technologie.”
Betreuer: apl. Prof. Dr. Martin Hille, Universität Passau
Studium
September 2019 – September 2022
Universität Potsdam
M.A. Kulturelle Begegnungsräume der Frühen Neuzeit
April 2014 – August 2019
Universität Passau
B.A. Historische Kulturwissenschaften
Weitere Tätigkeiten
Januar – April 2020
Kulturstiftung des Bundes, Halle (Saale)
Praktikum im Bereich Programm & Förderung
Februar – April 2017
ZDF, Mainz
Praktikum in der Redaktion Zeitgeschichte / ZDF History
Juni 2015 – August 2018
Universität Passau
Studentische Hilfskraft, Lehrstuhl Kunstgeschichte & Bildwissenschaft
2014 – 2016
Universität Passau
Dozent für Videoschnitt, Zentrum für Kompetenzen
Freiberuflich tätig für schriftstellerische Dienste, u.a. für Reddit, Inc.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
2014 – 2018
Universität Passau
Mitglied der Fachschaft der Philosophischen Fakultät, Fachschaftsvorsitz, Finanzreferent, Studiengangsbeauftragter
Seit 2017
YouTube
Kanal “Zwischenzeit”: Niedrigschwelliger, akademisch geprüfter Geschichtscontent. Jeweils ca. 8 Min.
Mai 2017
Fernsehausstrahlung
ZDF History: Gefährliche Verführer – Die Großen Populisten. Ca. 35 Min.