Heller
PD Dr. André Heller
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
Sprechstunden
- 28. August, 14 bis 15 Uhr
- 4. September, 14 bis 15 Uhr
- 11. September, 14 bis 15 Uhr
Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten.
1972 - Geboren in Nürnberg.
1992-1999 - Studium der Fächer Alte Geschichte, Mittlere Geschichte, Latein und Klassische Archäologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
2001-2003 - Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im von der STAEDTLER-Stiftung geförderten Projekt "Die Griechen und der vordere Orient".
2006 - Promotion. Dissertation "Das Babylonien der Spätzeit (7.-3. Jh. v. Chr.) im Spiegel der klassischen Quellen und der keilschriftlichen Literatur".
2007 - Verleihung des Lilli-Bechmann-Rahn-Preises für die Dissertation.
2008-2014 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2011-2013 - Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
2015 - Gründung des Wissenschaftlichen Lektorats Clarior in Bamberg.
2016 - Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2020 - Habilitation. Habilitationsschrift: Kommentar zur Vita Alexandri Severi der Historia Augusta.
2020 - Erteilung der Lehrbefugnis für Alte Geschichte durch die Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Philipp V. und seine Zeit.
- Antoninus Pius - ein Pazifist auf dem Kaiserthron?
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2024/25
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Das antike Sizilien.
- Pompeius und die späte Republik.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Mithridates VI. von Pontos und seine Zeit.
- Kaiser Trajan.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Geschichte und Kultur Karthagos.
- Das Vierkaiserjahr.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Antiochos der Große und seine Zeit.
- Das römische Britannien.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Rom und die hellenistische Staatenwelt.
- Severus Alexander und seine Zeit.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Römische Orientpolitik.
- Orientalische Götter in Rom.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Die griechische Kolonisation.
- Das Antoninische Zeitalter.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Caracalla.
- Diadochen.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Roms Umgang mit Niederlagen.
- Geschichte und Kultur des Perserreiches.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Rom und die Germanen.
- Honorius.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Mark Anton.
- Vier verrückte Jahre: Elagabal regiert Rom.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Xenophons Anabasis.
- Rom und die Parther.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Das Seleukidenreich.
- Kleopatra VII.
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Das Antoninische Zeitalter.
- Zeit der Soldatenkaiser.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18
Proseminare - Einführung in die Alte Geschichte:
- Orientalische Kulte im Imperium Romanum.
- Alexander der Große.