Montag-Erlwein
Miriam Montag-Erlwein, Dr. phil., Akad. Direktorin

Akademische Direktorin für Didaktik der Geschichte
Institut für Geschichte
Didaktik der Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum 7/O/18
Telefon: +49(0)931-31 87227
E-Mail: miriam.montag-erlwein@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde im Sommersemester:
Donnerstag von 9:00 bis 10:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023
Museum im Koffer - handlungsorientierter Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht [Vorlesung, Didaktik der Geschichte]
Quelleninterpretation im Geschichtsunterricht [Übung, Didaktik der Geschichte]
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Instagram im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Film als Quelle - Leni Riefenstahl und der NS-Propagandafilm [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Digitalisierung im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vorbereitung auf das Staatsexamen [Übung, Didaktik der Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23
Bayerische Landes- und Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Quellen im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Methodik des Geschichtsunterrichts [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Herstory – Frauen im Geschichtsunterricht [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Zeitzeugeninterviews [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Bildmanipulation – Manipulation durch Bilder [Seminar, Didaktik der Geschichte]
Vorbereitung auf das Staatsexamen [Übung, Didaktik der Geschichte]
Seit 2022
Akademische Direktorin für die Didaktik der Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2018 – 2022
Abordnung ans Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg
2013 – 2018
Fachbetreuerin für Geschichte am Helene-Lange-Gymnasium Fürth
2009 – 2018
Studienrätin für Deutsch und Geschichte am Helene-Lange-Gymnasium Fürth
2009 – 2010
Postdoc-Mentee am ARIADNEphil Mentoring-Programm der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2009
Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium
2008
Promotion in Mittelalterlicher Geschichte
2007 – 2009
Referendariat für das Lehramt am Gymnasium
2006 – 2007
Promotionsförderung durch die Staedtler-Stiftung
2004 – 2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2003
Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium
1997 – 2003
Studium der Fächer Deutsch und Geschichte für das Lehramt am Gymnasium in Erlangen und Dublin
Monographien
Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321. Das Beziehungsgeflecht eines Zisterzienserklosters im Spiegel seiner Quellenüberlieferung (Studien zur Germania Sacra N.F.1), Berlin/Boston 2011.
Quelleneditionen
Hieronymus Münzer – Itinerarium, hg. von Klaus Herbers unter Mitarbeit von Wiebke Deimann, René Hurtienne, Sofia Meyer, Miriam Montag u.a. (MGH, Reiseberichte des Mittelalters 1), Wiesbaden 2020.
Aufsätze und Artikel
- Zusammen mit John P. Zeitler: Eine glockenbecherzeitliche Siedlung von Forchheim-Breit, Lkr. Forchheim, Oberfranken (Natur und Mensch 95), Nürnberg 1996, S. 65-74.
- Das Problem der süddeutschen Spiral- und Vogelornamentik. In: Mykene – Stonehenge – Nürnberg. Handel und Austausch in der Bronzezeit (Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft e.V. 43/2000), S. 95-108.
- Zusammen mit Andreas-Michael Kuhn: Wendepunkte und Krisen – Medienpädagogik in der Bavariathek. In: Krisen in Bayern. Seuchen, Kriege, Naturkatastrophen und ihre Folgen (HdBG Magazin 6), Augsburg 2020, S. 94-97.
- Zusammen mit Andreas-Michael Kuhn: Die Bavariathek – medienpädagogisches Zentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte. In: Der Museumsführer. Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht (HdBG Magazin 2), überarbeitete Neuauflage Augsburg 2021, S. 119-121.
- Zusammen mit Andreas-Michael Kuhn: Lernorte der Spitzenklasse: Haus der Bayerischen Geschichte – Landesausstellungen, Museum und Bavariathek. In: SchVw BY – Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 4/2022, S. 126-128.
E-Learnings an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen
- Zusammen mit Katrin Grün: fre!stunde – Heimatvertriebene
- Zusammen mit Oliver Killgus, Andreas-Michael Kuhn u.a. Museum und Bavariathek - Wege durch die Geschichte des Freistaats
Digitale Unterrichtsmaterialien für die Bavariathek (Haus der Bayerischen Geschichte)
- Mein Museumsstück: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/schulartenuebergreifendes-material/mein-museumsstueck.html
- Gestaltung einer Ausstellung mit Schülerinnen und Schülern: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/schulartenuebergreifendes-material/ausstellung-mit-schuelerinnen-und-schuelern.html
- Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/schulartenuebergreifendes-material/interviews-mit-zeitzeugen.html
Für Grundschule
- Mobil in Bayern – Die Geschichte des Fahrrads: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/grundschule/geschichte-des-fahrrads.html
- Volldampf voraus! Technik verändert die Landwirtschaft: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/grundschule/technik-veraendert-die-landwirtschaft.html
- Technischer Fortschritt in den 1920er-Jahren in Bayern: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/grundschule/technischer-fortschritt-in-den-1920er-jahren-in-bayern.html
- Demokratie in Bayern: Die Bayerische Verfassung von 1946: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/grundschule/demokratie-in-bayern.html
Für Mittelschule
- Bayern und die Gründung des Deutschen Reiches 1871: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/mittelschule/reichsgruendung-1871.html
- Die „Goldenen Zwanziger“ in Bayern: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/mittelschule/die-goldenen-zwanziger-in-bayern.html
- Nationalsozialismus in Bayern: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/mittelschule/nationalsozialismus-in-bayern.html
- Früher Widerstand in Bayern gegen den Nationalsozialismus: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/mittelschule/frueher-widerstand-gegen-den-nationalsozialismus.html
- Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/heimatvertriebene-in-bayern-1.html
- Gelebte Demokratie – Die Bayerische Verfassung von 1946: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/mittelschule/gelebte-demokratie-bayerische-verfassung.html
Für Realschule/Gymnasium/FOS/BOS
- Die Bayerische Verfassung von 1818: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/bayerische-verfassung-1818.html
- Bayern und die Gründung des Deutschen Reiches 1871: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/reichsgruendung-1871.html
- Bayern und der Erste Weltkrieg: Heimatfront: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/bayern-und-der-erste-weltkrieg.html
- Die Revolution in Bayern 1918: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/revolution-von-1918.html
- Die Bayerische Verfassung von 1919: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/bayerische-verfassung-1919.html
- Die „Goldenen Zwanziger in Bayern“: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/die-goldenen-zwanziger-in-bayern.html
- Nationalsozialismus in Bayern, Teil I: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/nationalsozialismus-in-bayern-teil-i.html
- Nationalsozialismus in Bayern, Teil II: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/nationalsozialismus-in-bayern-teil-ii.html
- Früher Widerstand in Bayern gegen den Nationalsozialismus: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/frueher-widerstand.html
- Nationalsozialismus in Bayern: Die „NS-Volksgemeinschaft“: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/ns-volksgemeinschaft.html
- Heimatvertriebene in Bayern – Arbeit mit Zeitzeugenberichten: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/heimatvertriebene-in-bayern.html
- Die Bayerische Verfassung von 1946: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/bayerische-verfassung-1946.html
- Gelebte Demokratie in Bayern: https://www.bavariathek.bayern/projektzentrum/unterrichtsmaterial/realschule-fos-bos-gymnasium/gelebte-demokratie-in-bayern.html
- Mitglied der Vernetzungsstelle Speak Up! Gegen Fake News und Hetze im Netz am Institut für Demokratiepädagogik, Autonome Hochschule Ostbelgien
