Deutsch Intern
Alte Geschichte

Aktuelles

Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt herzlich zum Gastvortrag "Das erfolgreiche Scheitern der Tyrannenmörder Harmodios und Aristogeiton" von Prof. Dr. Wolfgang Blösel am 12.05.2025 ein!

save the date: 12.05.2025, 18:30 Uhr im Seminarraum 3.37 der Alten Geschichte in der Residenz


Philo-Expertin Sandra Gambetti zum Gastaufenthalt am Lehrstuhl für Altes Testament

Der Lehrstuhl für Altes Testament begrüßt Ende April die Historikerin Sandra Gambetti (College of Staten Island/City University of New York)

Prof. Dr. Sandra Gambetti hat nach dem Studium in Bologna und an der University of California an letzterer ihr Doktorat erworben und ist Professorin am College of Staten Island der City University of New York. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen das hellenistische Judentum, Alexandria in Ägypten und insbesondere der jüdische Philosoph Philo von Alexandria (ca. 20-10 v. Chr. bis 40-50 n. Chr.). Philo ist aufgrund seiner philosophischen und exegetischen Schriften ein herausragender Vertreter des alexandrinischen Judentums und für das Verständnis jüdischer theologischer Diskurse im 1. Jh. n. Chr. (und damit auch für das Neue Testament) unerlässlich. Sandra Gambetti hat hierzu unter anderem die Monographie The Alexandrian Riots of 38 C.E. and the Persecution of the Jews. A Historical Reconstruction (JSJSup 135, Leiden: Brill, 2009) publiziert.

Im Rahmen ihres Gastaufenthalts, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des DFG-PAK 1066, wird Prof. Gambetti in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Altes Testament einen Vortrag sowie einen Workshop zu dieser faszinierenden Gestalt anbieten. Der öffentliche Vortrag mit dem Titel Do Women Have their Own Space in Philo’s Political Thought and Experience? wird im Rahmen der WAZ-Ringvorlesung am Montag, 28.04., 18.15 Uhr im Burkardushaus (Am Bruderhof 1) stattfinden. Hierzu ergeht ganz herzliche Einladung!

Der Workshop "Self-organization and horizontal binding forces: a political inquiry on Diaspora Jews in Josephus and Philo (4th cent. BCE – 1st cent. CE)" wird sich mit dem Denken Philos beschäftigen. Die Termine (vier Sitzungen vom 25.-30.04.) können dem Plakat entnommen werden. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, um Anmeldung bei isabel.virgolini@uni-wuerzburg.de wird bis zum 18.04. gebeten. Auch Studierende können diesen im Rahmen eines Seminars belegen. Die Vorbesprechung zum Seminar findet am 31.03. um 10.15 in Seminarraum 4 statt. Auf WueStudy ist die Veranstaltung unter der Nummer 01073004 auffindbar.

 


Ausschreibung: Junior Research Group Leaders (f/m/d)

Würzburg University is looking for Junior Research Group Leaders in several interfaculty research fields. One of the topics is Ancient Antisemitism – a field for scholars of antiquity from a wide range of relevant disciplines, including Ancient History. Applications by early career researchers in the postdoctorate stage are very welcome. Deadline is January 3, 2025.

Ancient Antisemitism
The current rise in antisemitism and the public debate about Israel require an in-depth historical analysis of the origins and development of antisemitism. Greeks and Romans were most influential in shaping the prejudices, clichés and patterns that have been applied again and again to Jewish ethnicity and religion up to the present day. Research usually distinguishes ancient hostility towards Jews from religiously motivated Christian antijudaism and the ethnic-racist antisemitism of modern times. Until now, scholars have been hesitant to speak of antisemitism in antiquity. But does this really reflect the ancient phenomena? Although the differentiation highlights shifts in emphasis in anti-Jewish discourse, it blurs the continuity of the recurring accusation that the Jews were a foreign element and a danger to the respective society. By analyzing the relevant patterns of thought and action, the Junior Research Group aims to contribute to a better understanding of current societal conflict constellations.
Participating chairs/institutes: Chair of Ancient History, Chair of Church History of Antiquity, Christian Archaeology and Patrology, Chair of Greek Philology and Chair of Old Testament Studies and Biblical-Oriental Languages
further information: https://uni-wuerzburg.de/rac/exzellente-ideen-ii


Vortrag „Institution of Local Propaganda in Han China and Imperial Rome“

Dr. Xiang Li hält am 11.12.2024 einen Vortrag zu dem Thema "Institution of Local Propaganda in Han China and Imperial Rome".

save the date: 11. Dezember, 18.00 Uhr, Übunsgraum 17 im Philosophiegebäude 

 


Vortrag im GSLES Interdisziplinären Kolloquium „Steuergerechtigkeit und Staatsverschuldung in der griechischen Polis“

Prof. Dr. Andrew Monson hält am 10.12.2024 im Rahmen des GSLES Interdiziplinären Kolloquium einen Vortrag zum Thema "Steuergerechtigkeit und Staatsverschuldung in der griechischen Polis". 
Link: https://www.graduateschools.uni-wuerzburg.de/law-economics-society/veranstaltungen/

save the date: 10. Dezember, 16.30 - 18.00 Uhr, Hörsaal IV, Alte Universität

 


KI-gestützte Lehrvideos zur griechisch-römischen Antike. Potentiale und Grenzen digitaler Tools

In einem Projektseminar (WiSe 2024/5 und SoSe 2025) werden PD Dr. Maria Osmers, Anton Glüer und PD Dr. Jan Erik Heßler gemeinsam mit TutorInnen und Studierenden austesten, welchen Nutzen KI-Tools wie ChatGPT für das Studium und, je nach Studienrichtung, später im Lehrberuf bringen können – und wo die Grenzen und Probleme dieser Tools liegen.
Die Ergebnisse sollen genutzt werden, um selbst digitale Ressourcen in Form von Kurzvideos für die Lehre zu erarbeiten, die neuen Studierenden der Fächer Latein, Geschichte und Griechisch den Einstieg ins Studium erleichtern sollen.
Das Projekt findet Im Rahmen des Programms „WueDive - Digitale Innovationen in der Lehre“ der JMU statt.

Ein erstes Treffen findet statt am Montag, den 11.11., um 18 Uhr in der Residenz (Seminarraum Alte Geschichte, Raum 3.37). Alle weiteren Termine und organisatorischen Fragen werden dann besprochen.
Kontaktieren Sie bei Fragen gerne PD Dr. Maria Osmers.


Nachholtermin für den Gastvortrag "Gab es ein globales Altertum?"

Der Lehrstuhl für World Regions and Area Studies in Comparative Perspective lädt herzlich ein zum Gastvortrag "Gab es ein globales Altertum?" von Prof. Dr. Walter Scheidel (Stanford) am 25.11.2024!

save the date: 25. November, 18:00 Uhr c.t., Toscanasaal in der Residenz

 

 

 


Gastvortrag "Comparative Perspectives on the Development of Royal and Imperial Administrations in Early China, ca. 1000 BCE to 9 CE"

Der Lehrstuhl für World Regions and Area Studies in Comparative Perspective lädt herzlich ein zum Gastvortrag "Comparative Perspectives on the Development of Royal and Imperial Administrations in Early China, ca. 1000 BCE to 9 CE" von Prof. Dr. Li Feng (New York) am 01.07.2024!

save the date: 01. Juli, 12:00 Uhr s.t., Seminarraum 3.37 der Alten Geschichte in der Residenz


Gastvortrag "Gegen die drohende Marginalisierung: Die Stellung der Kaiserin Sophia während der Amtsunfähigkeit Justins II."

Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt herzlich zum Gastvortrag "Gegen die drohende Marginalisierung: Die Stellung der Kaiserin Sophia während der Amtsunfähigkeit Justins II." von Dr. Silvio Roggo am 11.06.2024 ein!

save the date: 11. Juni, 18:00 Uhr c.t. im Seminarraum 3.37 der Alten Geschichte in der Residenz
 


Gastvortrag "Die Attaliden auf Reisen. Ein Werkstattbericht"

Der Lehrstuhl für Alte Geschichte lädt herzlich zum Gastvortrag "Die Attaliden auf Reisen. Ein Werkstattbericht" von Dr. Caroline Kreutzer ein!

save the date: 14. Mai, 18:00 Uhr c.t. im Seminarraum 3.37 der Alten Geschichte in der Residenz
 


Öffnungszeiten der Teilbibliothek im Sommersemester 24

Montag: 12:00–17:30 Uhr
Dienstag: 8:00–16:00 Uhr
Mittwoch: 8:00–16:00 Uhr
Freitag: 12:30–14:30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass sowohl Seminarraum als auch Bibliotheksraum mit Veranstaltungen belegt sein können! Etwaige Belegungen entnehmen Sie den Raumplänen. Eine Wochenendausleihe ist von Freitag bis Montagnachmittag (17 Uhr) möglich.
Ausgeschlossen von der Ausleihe sind mit rotem Punkt gekennzeichnete Bücher sowie Bücher mit der Signatur 485/C.


Neuer Sammelband von Maria Osmers!

Frisch aus der Druckerei: Zum Umgang mit Enttäuschungen in der Antike, herausgegeben von Maria Osmers, Jan-Markus Kötter, Dorothea Rohde und Jan Timmer, mit einem Beitrag von Rene Pfeilschifter. 

 


Andrew Monson nimmt Ruf an die JMU an!

Wir freuen uns sehr, Andrew Monson an der JMU begrüßen zu dürfen. Er wird die neugeschaffene Professur für World Regions and Area Studies in Comparative Perspective innehaben und somit ab Juni 2024 Teil des Instituts für Geschichte sein.


Ringvorlesung des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums im Wintersemester 2023/24

Die Macht des Gelages

Im Wintersemester lädt das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum wieder zur Ringvorlesung, dieses Mal unter dem Thema "Die Macht des Gelages - Zur Trink- und Esskultur antiker Eliten"

Herzliche Einladung!


Babett Edelmann-Singer an die Freie Universität Berlin berufen

Babett Edelmann-Singer hat den Ruf auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin angenommen. Sie wird Würzburg leider zum 1. September verlassen, aber aus dem besten aller Gründe. Wir freuen uns und gratulieren von ganzem Herzen!


Neuer Drittmittelverbund zu horizontalen Bindungskräften im Altertum

Die DFG hat das interdisziplinäre Paketvorhaben „Lokalität und Gesellschaft: horizontale Bindungskräfte in der Antike“ im Volumen von gut 1,4 Millionen € bewilligt. Federführend sind Barbara Schmitz (Altes Testament), Jan R. Stenger  (Griechische Philologie) und Rene Pfeilschifter (Alte Geschichte). Die gemeinsame Analyse leitet die These, daß für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf der lokalen Ebene horizontale Bindungskräfte und die von ihnen getragenen selbstorganisierenden Gruppen – zum Beispiel Vereine oder religiöse Gemeinschaften – wesentlich waren. Ihre Mitglieder verfolgten geteilte sachliche Interessen, gestalteten miteinander die institutionelle Ordnung und wechselten sich in Rollen und Funktionen der Gruppe ab. Der Verbund verschiebt damit den Fokus der Forschung von vertikalen Patronageverhältnissen und autoritativer staatlicher Regulierung hin zu der Pluralität lokaler, selbstregelnder Gruppen. So soll das Bild der antiken Gesellschaften als ausgesprochen top-down orientierten, elitären Ordnungen revidiert werden.

Dieses Forschungsdesign liegt drei fachlich unterschiedlich profilierten Projekten zugrunde, die exemplarische historische Konkretisierungen verfolgen und mittels dieser ‚Probebohrungen‘ ein theoretisches Konzept zu Lokalität und Gesellschaft weiterentwickeln.

Die drei Projekte sind, gereiht nach Untersuchungszeit:

Altes Testament
Selbstorganisierung und horizontale Bindungskräfte: Lokale Autoritäten im antiken Judentum vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 1. Jahrhundert n. Chr.

Alte Geschichte
Horizontale Bindungskräfte, staatliche Regulierung und lokale Zivilgesellschaft: Die Stadt Rom und das westliche Kleinasien in der späten Republik

Griechische Philologie
Mönchtum und lokale Selbstorganisierung: Monastische Briefe, horizontale Bindungskräfte und städtische Gesellschaft in der Spätantike


Twitter-Account des Lehrstuhls für Alte Geschichte

Der Lehrstuhl für Alte Geschichte ist auch auf Twitter vertreten und informiert dort über die Neuigkeiten am Lehrstuhl: @AlteGJMU