Prof. Dr. Benjamin Müsegades
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Raum: 7 E 10
Telefon: +49(0)931-31-89246
E-Mail: benjamin.muesegades@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde während des Semesters: Dienstag, 14–16 Uhr
Seit September 2025 | W 3-Professur für Fränkische Landesgeschichte an der Universität Würzburg |
März – August 2025 | Direktor des Hessischen Instituts für Landesgeschichte in Marburg |
SoSe 2025 | Vertretung der Professur für Europäische Geschichte des Mittelalters (Schwerpunkt Spätmittelalter) an der Humboldt-Universität zu Berlin |
April 2021 – März 2024 | Vertretung der Professur für Vergleichende Landesgeschichte in europäischer Perspektive (Schwerpunkt Spätmittelalter) an der Universität Heidelberg |
Januar 2020 | Habilitation an der Universität Heidelberg mit der Arbeit "Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert" (gedruckt unter demselben Titel [Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte], Wien/Köln/Weimar 2021) |
November 2016 – Februar 2017 | Postdoc-Stipendiat, Deutsches Historisches Institut London (UK) |
September 2013 – März 2021 | Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Universität Heidelberg |
August 2013 | Promotion in Mittelalterlicher Geschichte an der Universität Greifswald mit der Arbeit „Zwischen Hofmeister und Präzeptor. Reichsfürstliche Erziehung und Ausbildung 1400–1540“ (Gutachter Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß/Prof. Dr. Frank Rexroth) (gedruckt als: Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich [Mittelalter-Forschungen 47], Ostfildern 2014) |
April – August 2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft, Professur für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Universität Greifswald (Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß) und Lehrbeauftragter an den Universität Greifswald und Rostock |
Juni 2012 – März 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Universität Greifswald (Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß) |
November/Dezember 2011 | Forschungsaufenthalt an der Université de Lille III (Frankreich) |
April 2010 – Mai 2012 | Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs 1507 "Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts" an der Universität Göttingen |
Februar 2009 – März 2010 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Edition der normativen Quellen zur Geschichte der Universität Greifswald 1456–1815“, Universität Greifswald (Leitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Spieß/Dr. Dirk Alvermann) |
Januar 2009 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Englisch, Universität Greifswald |
August 2006 – Mai 2007 | Studium der Fächer Geschichte und Englisch, University of the South, Sewanee, Tennessee (USA) (Stipendiat des Verbands der Deutsch-Amerikanischen Clubs) |
Oktober 2003 – Januar 2009 | Studium der Fächer Geschichte und Englisch für das Lehramt an Gymnasien, Universität Greifswald |
Oktober 2002 – September 2003 | Studium der Rechtswissenschaften, Universität Greifswald |
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Vorlesung (Mittelalter): Imperium, Italien, Heiliges Land. Die Staufer (1138–1250), Dienstag 12–14 Uhr
Seminar (Vertiefungsmodul Mittelalter): Zwischen Schwaben und der Welt. Kaiser Friedrich Barbarossa (1152–1190), Mittwoch, 12–14 Uhr
Seminar (Vertiefungsmodul Landesgeschichte): Eine erfolgreiche Familie? Die wittelsbachischen Pfalzgrafen bei Rhein im 14. und frühen 15. Jahrhundert, Mittwoch, 16–18 Uhr
Seminar (Vertiefungsmodul Landesgeschichte): Frauen und Macht. Fürstinnen im spätmittelalterlichen Süddeutschland, Donnerstag, 8–10 Uhr
Seminar (Vertiefungsmodul Historische Grundwissenschaften): Spätmittelalterliches Geschäftsschriftgut, Dienstag, 16–18 Uhr
Lehrveranstaltungen und betreute Abschlussarbeiten vergangener Semester
Monographien
NS-Täter zwischen Gestapo und pfälzischer Geschichtsforschung. Karl Richard Weintz (1908−2010), Ubstadt-Weiher u.a. 2023.
Besprechungen: 1) Die Rheinpfalz. Mittelhaardter Rundschau, 17. Juni 2023 (Holger Pöschl); 2) Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 90 (2023), S. 234–240 (Helge Müller); 3) Pfälzer Heimat 75 (2024), S. 49–51 (Karsten Ruppert); 4) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 83 (2024), S. 525–527 (Paul Warmbrunn); 5) Historische Zeitschrift 319 (2014), S. 208f. (Henning Tümmers).
Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt. Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert) (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 93), Wien/Köln/Weimar 2021 (= Habilitationsschrift Heidelberg 2019).
Besprechungen: 1) Rheinische Vierteljahrsblätter 85 (2021), S. 288f. (Caspar Ehlers); 2) Pfälzer Heimat 72 (2021), S. 105−108 (Heiko Ullrich); 3) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 681−683 (Kurt Andermann); 4) sehepunkte 22/3 (2022) (Dominik Waßenhoven); 5) Hsozkult, 16. März 2022 (Christina Bröker); 6) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 81 (2022), S. 479−481 (Andreas Bihrer); 7) Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022), S. 684−686 (Maik Schmerbauch); 8) Neues Archiv für sächsische Geschichte 93 (2022), S. 349−351 (Marcus Meer); 9) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 836f. (Thomas Bauer); 10) Blätter für württembergische Kirchengeschichte 122 (2022), S. 622f. (Denis Drumm); 11) Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), S. 114−116 (Alexander Sembdner).
Fürstliche Erziehung und Ausbildung im spätmittelalterlichen Reich (Mittelalter-Forschungen 47), Ostfildern 2014 (= Diss. Greifswald 2013).
Besprechungen: 1) German History 33 (2015), S. 280f. (Duncan Hardy); 2) literaturkritik.de, Juli 2015 (Marc-André Karpienski); 3) Hsozkult, 22. Juli 2015 (Sven Rabeler); 4) Francia-Recensio 2/2015 (Mathieu Olivier); 5) Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 30 (2015), S. 298‒300 (Rainer Scheller); 6) Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 144 (2015), S. 544f. (Susann El Kholi); 7) Mitteilungen der Residenzen-Kommission NF 4 (2015), S. 165‒167 (Melanie Greinert); 8) Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, 1. Januar 2016 (Pierre Monnet); 9) Historische Zeitschrift 302 (2016), S. 494f. (Christina Antenhofer); 10) Ceský Časopis Historický 114 (2016), S. 228f. (Ivan Hlaváček); 11) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 448f. (Oliver Auge); 12) Jahrbuch für Regionalgeschichte 34 (2016), S. 161‒163 (Manuel Becker); 13) Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 786f. (Robert Gramsch); 14) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 429f. (Cordula Nolte); 15) Mittellateinisches Jahrbuch 52 (2017), S. 129‒131 (Gabriel Zeilinger); 16) Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 306f. (Enno Bünz).
Herausgeberschaften
1. (gemeinsam mit Rainer Brüning, Andreas Neuburger und Jörg Peltzer) Ein neuer Frühling für die Pfalz. Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449–1508 (Werkhefte des Landesarchivs Baden-Württemberg 32), Ostfildern 2024.
2. (gemeinsam mit Stefan Holz und Thorsten Huthwelker) Im Schatten der Großen? Fürstliche Nebenlinien im spätmittelalterlichen Südwesten (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 20), Heidelberg 2024.
Besprechungen: 1) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 84 (2025), S. 148f.
3. (gemeinsam mit Ingo Runde) Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7), Heidelberg 2019.
Besprechungen: 1) Informationsmittel. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 27,4 (2019) (Manfred Komorowski); 2) Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 24 (2020), S. 262f. (Martin Krauß); 3) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 519‒521 (Julius Jansen); 4) Český Časopis Historický 118 (2020), S. 546‒548 (Martin Holý); 5) Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 485‒487 (Beate Kusche); 6) Acta Universitatis Carolinae 60 (2020), S. 287f. (Mlada Holà); 7) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 77 (2021), S. 444f. (Martin Wagendorfer); 8) Roczniki Historyczne 82 (2021), S. 279−283 (Maciej Zdanek); 9) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 775−779 (Heiko Ullrich); 10) Das historisch-politische Buch 69 (2021), S. 209f. (Wolfgang Hasberg); 11) Rheinische Vierteljahrsblätter 86 (2022), S. 341−343 (Thomas Becker); 12) Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 180−183 (Swantje Piotrowski).
4. (gemeinsam mit Jens Klingner) (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356‒1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017.
Besprechungen: 1) Rhein-Neckar-Zeitung, 5. Oktober 2017, Nr. 230, S. 29 (Heiko P. Wacker); 2) Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 301‒303 (Frederieke Maria Schnack); 3) Mediaevistik 30 (2017), S. 541‒543 (David Nicholas); 4) Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 22 (2018), S. 259f. (Hans-Martin Mumm); 5) Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 255f. (Andrea Stieldorf); 6) Zeitschrift integrativer europäischer Rechtsgeschichte 8 (2018) (Gerhard Köbler); 7) Le Moyen Âge 124 (2018), S. 158‒160 (Gisela Naegle); 8) Speculum 94 (2019), S. 237‒239 (Duncan Hardy); 9) Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 186f. (Oliver Auge); 10) Zeitschrift für Historische Forschung 46 (2019), S. 320‒322 (Jörg Schwarz); 11) Jahrbuch für Regionalgeschichte 37 (2019), S. 185f. (Christof Paulus); 12) Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 167 (2019), S. 480f. (Laura Potzuweit); 13) Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 80 (2021), S. 606−608 (Erwin Frauenknecht).
Editionen
Dirk Alvermann/Karl-Heinz Spieß (Hgg.), Quellen zur Verfassungsgeschichte der Universität Greifswald 1456–1815. Band 1. Von der Universitätsgründung bis zum Westfälischen Frieden 1456–1648 (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald 10.1), bearbeitet von Benjamin Müsegades/Sabine-Maria Weitzel, Stuttgart 2011.
Besprechungen: 1) Informationsmittel. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 19,3 (2011) (Stefan Kötz); 2) Baltische Studien 97 (2011), S. 218‒220 (Stephanie Irrgang); 3) Pommern 49,3 (2011), S. 46f. (Dirk Schleinert); 4) Sedina Archiv 58 (2012), S. 338f.; (Franz Waldmann); 5) Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 129 (2012), S. 638 (Gerhard Köbler); 6) Hansische Geschichtsblätter 131 (2013), S. 334 (Ortwin Pelc); 7) Das Historisch-Politische Buch 61 (2013), S. 588f. (Eberhard Grünert); 8) Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 59 (2013), S. 303‒305 (Henrike Bolte); 9) Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 70 (2014), S. 415f. (Mathias Lawo); 10) Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 307‒309 (Elizabeth Harding); 11) Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), S. 497 (Norbert Kersken).
Digitale Publikationen
(gemeinsam mit Hanna Strehlau, Martha Christine Süß, Lena von den Driesch, Andreas Büttner) Kopialbuch der Zisterzienserabtei Schönau (Generallandesarchiv Karlsruhe 67/1302). Transkription, Heidelberg 2020 (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/28232/1/ Kopialbuch_der_Zisterzienserabtei_Schoenau_2020.pdf).
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
1. Neuanfänge? Die Herrschaftszentren Konrads II. und der englischen Könige Knut und Eduard des Bekenners, in: Julia Exarchos/Florian Hartmann (Hgg.), Konrad II. (1024–1039). Die Anfänge des salischen Königtums in europäischer Perspektive, Wien/Köln/Weimar 2025, S. 427–447.
2. Fortschritt durch Regesten. Potentiale von Forschungen zur Kurpfalz im Spätmittelalter, in: Rainer Brüning/Benjamin Müsegades/Andreas Neuburger/Jörg Peltzer (Hgg.), Ein neuer Frühling für die Pfalz. Erste Ergebnisse und Perspektiven eines digitalen Urkundenprojekts 1449–1508 (Werkhefte des Landesarchivs Baden-Württemberg 32), Ostfildern 2024, S. 11–36.
3. Einleitung. Südwestdeutsche Nebenlinien in Forschung und Vorstellung, in: Stefan Holz/Thorsten Huthwelker/Benjamin Müsegades (Hgg.), Im Schatten der Großen? Fürstliche Nebenlinien im spätmittelalterlichen Südwesten (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 20), Heidelberg 2024, S. 1‒12.
4. Erfolgreiche Familienunternehmungen? Geistliche Söhne der pfälzischen Nebenlinien, in: Stefan Holz/Thorsten Huthwelker/Benjamin Müsegades (Hgg.), Im Schatten der Großen? Fürstliche Nebenlinien im spätmittelalterlichen Südwesten (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 20), Heidelberg 2024, S. 237‒261.
5. Das Desaster verarbeiten. Deutungs- und Bewältigungsstrategien der Markgrafen von Baden und der Grafen von Württemberg nach der Schlacht von Seckenheim 1462, in: Manuel Kamen-zin/Simon Lentzsch (Hgg.), Geschichte wird von den Besiegten geschrieben. Darstellung und Deutung militärischer Niederlagen in Antike und Mittelalter (Krieg und Konflikt 19), Frankfurt/New York 2023, S. 261−278.
6. Sich mit dem Pfandherrn arrangieren. Innen- und Außenbeziehungen Landaus im späten Mittelalter, in: Kurt Andermann/Ulrich A. Wien (Hgg.), Begegnungsraum Stadt. Bürger, Adel, Geistlichkeit. Landau in der Vormoderne (Forschungen zur pfälzischen Landesgeschichte 3), Ubstadt-Weiher u. a. 2023, S. 18–36.
7. Zucht und Ordnung im Heidelberger Frauenzimmer. Die Bestallung einer Hofmeisterin für die Pfalzgräfinnen Amalia und Helena aus dem Jahr 1509, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 170 (2022), S. 205–220.
8. Erreichtes und Erstrebenswertes. Forschungen zur Pfalzgrafschaft bei Rhein im Mittelalter, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 157 (2021), S. 455−505.
9. Quo vadis, Proseminar Mittelalter? Entwicklung, Stand und Potentiale eines etablierten Lehrformats, in: Concilium medii aevi 24 (2021), S. 67−110.
10. Patrozinium und Weihe der Pfarrkirche St. Fortunata in Annweiler. Neue Fragen zu einem alten Problem, in: Jan Keupp/Sabine Klapp/Jörg Peltzer (Hgg.), 800 Jahre Annweiler. Mittelalterliche Befunde und neuzeitliche Sinnstiftungen (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 33), Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 55−68.
11. Konsequenzen des Siegelverlusts. Das neue Sekretsiegel des Speyerer Rats und ein Eintrag in das Wormser Eidbuch aus dem Jahr 1439, in: Der Wormsgau 36 (2020), S. 7−20.
12. Lernen durch Lesen oder Sprechen? Reichsfürstliche Französischkenntnisse am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, in: Helmut Glück/Mark Häberlein/Andreas Flurschütz da Cruz (Hgg.), Adel und Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Ziele, Formen und Praktiken des Erwerbs und Gebrauchs von Fremdsprachen (Wolfenbütteler Forschungen 155), Wiesbaden 2019, S. 17‒32.
13. Ansprüche eingrenzen durch Befragung und Urkunde. Spuren von Aushandlungsprozessen in südwestdeutschen Urbaren des 14. Jahrhunderts, in: Stephan Laux/Maike Schmidt (Hgg.), Grenzraum und Repräsentation. Perspektiven auf Raumvorstellungen und Grenzkonzepte in der Vormoderne (Trierer Historische Forschungen 74), Trier 2019, S. 61‒83.
14. Die Patrone des Speyerer Doms im Mittelalter, in: Bernd Schneidmüller (Hg.), König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, Darmstadt 2019, S. 331‒348.
15. Universitäten und ihr Umfeld in Spätmittelalter und Früher Neuzeit – Themen und Tendenzen der Forschung, in: Benjamin Müsegades/Ingo Runde (Hgg.), Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7), Heidelberg 2019, S. 3‒11.
16. (gemeinsam mit Sven Eck, Michael Franz, Sabrina Hennig, Manuel Kamenzin, Christina Lang, Céline Petitjean, Leonie Ries, Verena Schenk zu Schweinsberg, Florian Schmidgall, Hanna Strehlau, Martha Süß, Helen Wiedmaier) Normen für Kessel und Köche. Edition der Haushofmeisterordnung für das Heidelberger Schloss aus dem Jahr 1500, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 166 (2018), S. 139‒167.
17. Feasting like it’s 1475. Banquets at German Princely Courts in the Late Middle Ages, in: Bruno Laurioux/Agostino Paravicini-Bagliani/Eva Pibiri (Hgg.), Le Banquet. Manger, boire et parler ensemble (XIIe–XVIIe siècles) (Micrologus Library 91), Florenz 2018, S. 205‒227.
18. Experten für Lehren und Latein. Gelehrte Erzieher an reichsfürstlichen Höfen um 1500, in: Marian Füssel/Antje Kuhle/Michael Stolz (Hgg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, S. 53‒69.
19. König Dagobert, Bernhard von Clairvaux und ein gescheiterter Aufstand – Erinnerungskulturen im mittelalterlichen Speyer, in: Jörg Oberste/Sabine Reichert (Hgg.), Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt (Forum Mittelalter. Studien 14), Regensburg 2017, S. 159‒185.
20. (gemeinsam mit Karl-Heinz Spieß) Das älteste Urbar der Pfalzgrafschaft bei Rhein von 1337/1338. Analyse und Edition, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017), S. 21‒72.
21. (gemeinsam mit Jens Klingner) Gleich – ungleich – Vergleich. Einleitende und abschließende Perspektiven, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hgg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356‒1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 9‒15.
22. Wohin mit den Kindern? Nachfolgeregelungen der Pfalzgrafen bei Rhein und Herzöge von Sachsen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Jens Klingner/Benjamin Müsegades (Hgg.), (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356‒1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017, S. 123‒138.
23. Raum – Gruppe – Quelle. Neue Forschungen zu weltlichen Fürsten und Höfen im spätmittelalterlichen Reich (ca. 1250–1530), in: Zeitschrift für Historische Forschung 43 (2016), S. 473–500.
24. Ein Spiegel weiblicher Bildung? Fürstinnen und ihre Bibliotheken zwischen Spätmittelalter und Reformation, in: Martina Schattkowsky (Hg.), Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 55), Leipzig 2016, S. 173–195.
25. Zwischen Familie und Kirche. Geistliche Fürstensöhne im spätmittelalterlichen Reich, in: Mirko Breitenstein/Julia Burkhardt/Stefan Burkhardt/Jörg Sonntag (Hgg.), Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen (Vita regularis. Abhandlungen 67), Berlin 2015, S. 189–209.
26. auch zum pesten underweissen – Herzog Philipp I. von Pommern und sein Erzieher Sigismund Stier am Heidelberger Hof (1526–1531), in: Baltische Studien NF 101 (2015), S. 67–91.
27. Diplomatie und Repräsentation. Ludwig V. und die pfälzisch-französischen Beziehungen am Vorabend des Landshuter Erbfolgekriegs, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 163 (2015), S. 107–142.
28. Comment discipliner un duc. Punir les jeunes princes dans l’Allemagne médiévale, in: Bernard Andenmatten/Armand Jamme/Laurence Moulinier-Brogi/Marilyn Nicoud (Hgg.), Passions et pulsions à la cour (Moyen Âge – Temps Modernes) (Micrologus Library 68), Florenz 2015, S. 191–209.
29. Gelehrte Erzieher am spätmittelalterlichen Heidelberger Hof, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 19 (2015), S. 11–24.
30. Stand und Studium – Fürstliche Universitätsbesuche im Spätmittelalter, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), S. 139–156.
31. Fürstlicher Buchbesitz im Spätmittelalter – Überlegungen zu einem Forschungsproblem, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 39/1 (2014), S. 29–48.
32. Hochadlige Handlungsspielräume. Markgraf Albrecht Achilles und die Grafen von Henneberg, in: Mario Müller (Hg.), Albrecht Achilles. Kurfürst von Brandenburg – Burggraf von Nürnberg (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 102), Neustadt an der Aisch 2014, S. 411–425.
33. Bibliotheken am Hof der Grafen von Henneberg-Schleusingen, in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 29 (2014), S. 165–181.
34. Karriere zwischen Universität, Hof und Bibliothek – Der kursächsische Erzieher Lukas Edenberger, in: Concilium medii aevi 16 (2013), S. 233–245.
35. Einzel- und Gruppenerziehung im Reichsfürstenstand, in: Das Mittelalter 17/1 (2012), S. 150–163.
36. Die Bücher Herzogin Elisabeths d. J. von Braunschweig-Calenberg, Gräfin von Henneberg-Schleusingen (1526–1566), in: Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 26 (2011), S. 155–180.
37. „Wir haben sie auf dem Altar des Vaterlandes geopfert.“ Das vorpommersche Kirchspiel Groß Kiesow im Ersten Weltkrieg, in: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 13/2 (2009), S. 5–16.
Im Druck
Der alte Mann und die Herrschaft. Abgedankte und abgesetzte Reichsfürsten im ausgehenden Mittelalter, in: Martina Giese (Hg.), Alter und Altern im Mittelalter.
Fanatischer SS-Angehöriger, anmassend. Neue Quellen zur NS-Karriere des Neustadter Rechtsanwalts und Geschichtsmäzens Karl Richard Weintz (1908–2010), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 171 (2023).
Auf der Höhe der Zeit? Bücherkäufe der Grafen Wilhelm und Christoph von Henneberg-Schleusingen in den 1520er Jahren, in: Christoph Fasbender/Gesine Mierke/Janis Witowski (Hgg.), „Ze Vesser vor der Henneberger sarken“. Literatur und Buchkultur der Henneberger und ihres Hausklosters.
Der Sturmbannführer als Mäzen. Karl Richard Weintz und die Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung 1979−2010, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 161 (2025).
Artikel in Lexika, Handbüchern und Ausstellungskatalogen
1. Art. Kurpräcipuum, in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), 25.10.2024.
2. Art. Hausvertrag von Pavia, 4. August 1329, in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), 21.10.2024.
3. Art. Philipp, Pfalzgraf bei Rhein, Bischof von Freising, Administrator von Naumburg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Bd. 43, Nordhausen 2021, Sp. 1152−1157.
4. Art. Otto von Freising und Rahewin, Die Taten Friedrichs, in: Generaldirektion Kulturelles Erbe/Bernd Schneidmüller (Hgg.), Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Darmstadt 2020, S. 432.
5. Art. Kurpfalz, in: Portal Rheinische Geschichte (rheinische-geschichte.lvr.de).
6. Art. Pfalz (Spätmittelalter/Frühe Neuzeit), in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), 23.5.2016.
7. Art. Kurpfalz (Politische Geschichte), in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), 20.4.2016.
8. Art. Pfälzische Teilungen, in: Historisches Lexikon Bayerns (historisches-lexikon-bayerns.de), 13.4.2016.
9. Art. Edenberger, Lukas, in: Sächsische Biographie (saebi.isgv.de), 19.3.2015.
Indices
(gemeinsam mit Jasmin Hoven) Orts- und Namensindex, in: Neithard Bulst/Karl-Heinz Spieß (Hgg.), Sozialgeschichte mittelalterlicher Hospitäler (Vorträge und Forschungen 65), Ostfildern 2007, S. 317–334.
Rezensionen
93 Besprechungen in: Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Francia recensio, Das Mittelalter, Archiv für Kulturgeschichte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Jahrbuch für Regionalgeschichte, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte, Rheinische Vierteljahrsblätter, Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Mitteilungen der Residenzen-Kommission NF, H-Soz-Kult und sehepunkte.