Intern
Fränkische Landesgeschichte

Weigand

Benedikt Weigand

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude: Philosophiegebäude
Raum: 7.O.2
Telefon: +49 931 31-88706

Sprechstunde während des Semesters: Mittwoch, 9-10 Uhr

Lehre im Wintersemester 2025/26

Geistliche Ritterorden in Franken (Proseminar)

Digitale Kartographie (Projekt)

Seit 10/2024

Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

08/2021 –  09/2024

Forschungsstelle Deutscher Orden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

02/2019 –  07/2019

Archiwum Państwowe w Toruniu

Praktikant

04/2016 –  12/2020

Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte

Studentische Hilfskraft

 

Seit 07/2021            

Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu / Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Doktorand im Cotutelle-Verfahren mit dem Ziel des Erwerbs eines double degrees

Stipendiat des STER-Programms der Polish National Agency for Academic Exchange (NAWA), 07/2021 – 06/2025 

07/2021 Erstes Staatsexamen für das bayerische Lehramt an Gymnasien
02/2019 – 07/2019

Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu

Auslandssemsester

09/2017 – 02/2018

Université de Caen Normandie

Auslandssemester

10/2014  07/2021

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Studium der Fächer Geschichte und Französisch (Lehramt Gym)

 

Aufsätze

Bischof ohne Bistum. Die Mobilität des Deutschordensbruders Johann von Litauen im Reich, in: Der Deutsche Orden in Europa und in den Regionen. Festschrift für Udo Arnold zum 85. Geburtstag. Debrecen – Toruń – Würzburg 2025, hg. v. Roman Czaja (u.a.), Debrecen 2025, S. 125-136.

[mit Peter Aifeld] Geschichtsvermittlung mit 2200 Zeichen, Hashtags, Bild. Die Forschungsstelle Deutscher Orden auf Instagram, in: Wege aus dem Elfenbeinturm. Geschichtswissenschaft in den Sozialen Medien, hg. v. Benjamin Hasselhorn (u.a.), Freiburg im Breisgau 2024, S. 95-112.

Die mittelalterlichen Siegel des Deutschen Ordens im Staatsarchiv Thorn, in: Editionswissenschaftliches Kolloqium 2019. Urkundenbücher, Chroniken, Amtsbücher, alte und neue Editionsmethoden, hg. v. Helmut Flachenecker, Krzysztof Kopiński und Janusz Tandecki, Toruń 2019, p. 315-322.

In Vorbereitung

[mit Dominika Szczupak] The Teutonic Order grange in Stary Toruń during medieval times“, in: Studia z Dziejów Średniowiecza.

Die Ballei Elsass-Burgund im Bauernkrieg.

Art. „Ellingen“, in: Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch. Abteilung I: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte. Teil 4: Südosten, hg. von Harm von Seggern, [Ostfildern 2025].

Residenzen des Deutschen Ordens? Ein Vergleich der Entwicklung der Landkommenden in den Balleien Elsass-Burgund, Lothringen und Franken, [in: Residenz Mergentheim. Burg und Stadt des Deutschen Ordens, Bad Mergentheim 2025].

Rez. Katalog pieczęci Archiwum Państwowego w Toruniu, z. III: Pieczęcie urzędników zakonu krzyżackiego, oprac. Janusz Bonczkowski, Marcin Hlebionek, Mateusz Superczyński, Anna Wieczorkowska, red. Marcin Hlebionek, Toruń 2023, in: Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica [2026].

Sonstige

1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg, in: Schlösserblog Bayern, 1. Oktober 2024.

Zahlreiche Blogartikel im Blog der Forschungsstelle Deutscher Orden.

Aktionen, Reaktionen und Wandlungsfähigkeiten von Balleien in Mittelalter und Neuzeit, hg. v. Helmut Flachenecker unter Mitarbeit von Benedikt Weigand (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 95 = Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg 6), Ilmtal-Weinstraße 2025.