Schnack
Dr. Frederieke Maria Schnack
Sprechstunde im Semester
Sprechstunde im SS 2024: Mittwoch 14-15 Uhr in Zimmer 7.E.14
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung per E-Mail
Aktuelles
Monographien
Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500 (Vorträge und Forschungen, Sonderbände 62), Ostfildern 2022.
Die Heiratspolitik der Welfen von 1235 bis zum Ausgang des Mittelalters (Kieler Werkstücke A 43), Frankfurt a. M. 2016.
Herausgeberschaften
Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten, hrsg. von Oliver Auge/Sigrid Hirbodian/Frederieke Maria Schnack (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 85), Ostfildern 2024.
Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021.
Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Frankfurt a. M. 2019.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken
Frauen im Norden, Männer im Süden? Die unterschiedliche geographische Verbreitung der Schwestern und Brüder vom gemeinsamen Leben mit besonderem Fokus auf Württemberg, in: Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten, hrsg. von Oliver Auge/Sigrid Hirbodian/Frederieke Maria Schnack (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 85), Ostfildern 2024, S. 107–126.
(gemeinsam mit Oliver Auge und Sigrid Hirbodian): Zur Einführung, in: Frauenstifte – Männerstifte. Handlungsspielräume und Lebensweisen im Südwesten, hrsg. von Oliver Auge/Sigrid Hirbodian/Frederieke Maria Schnack (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 85), Ostfildern 2024, S. 7–18.
Zwischen Bürgertum, Bettelorden und auswärtigen Mächten. Bischöfliche Herrschaft im Ostseeraum Ende des 13. Jahrhunderts mit besonderem Fokus auf Lübeck, in: Viele Welten des Ostseeraumes. Politischer, wirtschaftlicher und kultureller Austausch vom Hochmittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. von Paul Srodecki/Ludwig Steindorff (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung 43), Marburg 2024, S. 135–155.
Finanzielle Spielräume und Grenzen fürstlicher Heiratspolitik im Spätmittelalter. Die Dynastien der Welfen und Wittelsbacher im Vergleich, in: Fürsten und Finanzen im Mittelalter, hrsg. von Oliver Auge (Vorträge und Forschungen 95), Ostfildern 2024, S. 113–142.
Bishop, Administrator, Guardian. Albert of Hoya and His Reign in Minden, Osnabrück and Hoya, in: Unions and Divisions. New Forms of Rule in Medieval and Renaissance Europe, hrsg. von Paul Srodecki/Norbert Kersken/Rimvydas Petrauskas (Themes in Medieval and Early Modern History), Abingdon/New York 2023, S. 97‒104.
„Kleinheit“ und Internationalität. Zur Orientierung Heinrichs II. von Braunschweig-Grubenhagen und seiner Nachfahren in den Mittelmeerraum, in: ‚Kleine Fürsten‘ im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300‒1800), hrsg. von Oliver Auge/Michael Hecht (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 59), Berlin 2022, S. 323‒360.
Repräsentation mit Krummstab, Wappen und Mitra. Die Siegelbilder der spätmittelalterlichen Mindener Bischöfe, in: Archiv für Diplomatik 67 (2021), S. 29-63.
Nie ohne die Verwandten? Ludwig von Braunschweig-Lüneburg und der familiäre Einfluss auf seine Mindener Bischofsherrschaft, in: 'Kleine Bischöfe' im Alten Reich. Strukturelle Zwänge, Handlungsspielräume und soziale Praktiken im Wandel (1200-1600), hrsg. von Oliver Auge/Andreas Bihrer/Nina Gallion (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 58), Berlin 2021, S. 141-166.
In die Kirche, aus den Augen, aus dem Sinn? Abgeschichtete Söhne des Hauses Holstein-Schaumburg als Bischöfe und die Bedeutung ihrer Handlungsspielräume für die Dynastie, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 373-392.
(gemeinsam mit Nina Gallion und Martin Göllnitz) Potentiale des historischen Raumbezugs. Einleitende Überlegungen zu Historiographie und Systematik der Regionalgeschichte, in: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen Raumbezugs, hrsg. von Nina Gallion/Martin Göllnitz/Frederieke Maria Schnack (zeit + geschichte 53), Göttingen 2021, S. 9-26.
Dynastiepolitik im Zeichen der Erzbischofswürde. Das Streben der Grafen von Moers nach Kölner Suffraganbistümern im 15. Jahrhundert, in: Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hrsg. von Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021, S. 267‒288.
40 Jahre Übergang. Das Bistum Minden im Investiturstreit, in: Revue Belge de Philologie et d’Histoire / Belgisch Tijdschrift voor Filologie en Geschiedenis 97 (2019), S. 339‒358.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Fürstliche Witwer im spätmittelalterlichen Reich zwischen dynastischer Räson und persönlicher Motivation: Ein Problemaufriss, in: Archiv für Kulturgeschichte 101, Ausg. 2 (2019), S. 289‒315.
Kulturtransfer und musikalische Netzwerke im Baltikum. Lebensstationen und Werk des Komponisten Johann Valentin Meder (1649–1719), in: Deutsch-Baltisches Jahrbuch N. F. 67 (2019), S. 35–68.
Geld, Macht, Beziehungen. Die welfische Heiratspolitik zur Zeit Albrechts I., in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Frankfurt a. M. 2018, S. 51–89.
Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Hennstedt. Kreis Steinburg. 650 Jahre in historischer Rückschau (Nordelbische Ortsgeschichten 5), hrsg. von Oliver Auge im Auftrag der Gemeindevertretung Hennstedt, Hennstedt 2018, S. 53–103.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Gewaltsame Auseinandersetzungen, Verletzungen und Todesfälle im studentischen Milieu der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014) [erschienen 2016], S. 103–137.
„Daß die Studenten ein so dissolutes Leben führen ...“ Studentische Devianz zwischen Vorurteil und Realität in den Anfangsjahren der Christiana Albertina, in: Christiana Albertina 81 (2015), S. 47–78.
Heiratspolitik und Handlungsspielräume. Das Konnubium der Herzöge von Lüneburg (Altes Haus), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 86 (2014), S. 185–212.
(gemeinsam mit Philipp Ebert, Jan Hoffrogge und Julius Trugenberger) Wo finden wir uns? Evangelische und katholische Erinnerungsorte im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 11–44.
Kleinere Beiträge
Wann wurde das Stift Herrenberg eine Niederlassung der Brüder vom gemeinsamen Leben? Zu einer neuen Lesart der überlieferten Quellen und ihrer Datierungen, in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 82 (2023), S. 355‒360.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Zur Einführung, in: Der letzte Welfe im Norden. Herzog Albrecht I. ‚der Lange‘ von Braunschweig (1236–1279): Ein ‚großer‘ Fürst und seine Handlungsspielräume im spätmittelalterlichen Europa, hrsg. von Oliver Auge/Jan Habermann/Frederieke Maria Schnack (Kieler Werkstücke A 54), Frankfurt a. M. 2019, S. 7‒12.
(gemeinsam mit Nina Gallion) Begegnungsstätten von Kirche und Welt: Bischofssitze in Norddeutschland. Bericht zur Exkursion vom 8. bis 13. Mai 2017, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 93 (2017), S. 30–37.
Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter. Das Beispiel der Bischöfe von Minden, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N. F.: Stadt und Hof 5 (2016), S. 41–48.
Tagungsbericht: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600). Kiel, 17.–19. September 2015, in: Mitteilungen der Residenzen-Kommission, N. F.: Stadt und Hof 4 (2015), S. 141–147.
Tagungsbericht: Bischofsstadt ohne Bischof? Präsenz, Interaktion und Hoforganisation in bischöflichen Städten des Mittelalters (1300–1600), 17.09.2015 – 19.09.2015 Kiel, in: H-Soz-Kult, 05.12.2015, http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6269.
(gemeinsam mit Oliver Auge) Johann/Hans von Plessen. Kämmerer Herzog Magnus’ II. in den Jahren 1466/1467, in: Maueranker und Stier. Plesse/Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. I, hrsg. von Christian von Plessen, Schwerin 2015, S. 288–294.
Lexikonartikel
Lemmata „Dreißigjähriger Krieg“, „Flüchtlinge“, „Nationalsozialismus“, „Weimarer Republik“, „Widerstand“, in: ECKernförde-Lexikon, hrsg. von der Heimatgemeinschaft Eckernförde e. V., Husum 2014, S. 79f., 107f., 236‒238, 359f., 350‒362.
Rezensionen
Weber, Matthias: Der Bischof stirbt. Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.‒12. Jahrhundert) (Orbis mediaevalis, 20), Göttingen 2022. Rezension in: Francia recensio 2023/2, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/96772/92214.
Jahnke, Carsten: Gott gebe, dass wir alle selig werden mögen. Die Mitgliederverzeichnisse der Heilig-Leichnams-, St. Antonius- und St. Leonhards-Bruderschaft zur Burg in Lübeck sowie das Bruderschaftsbuch der Heilig Leichnams- und St. Mauritiusbruderschaft der Weydelude zu St. Katharinen (Nova Mediaevalia 20), Göttingen 2022. Rezension in: Zeitschrift für Historische Forschung 50 (2023), H. 1, S. 116f.
Hülscher, Katharina: Das Statutenbuch des Stiftes Xanten (Die Stiftskirche des Heiligen Viktor zu Xanten, Neue Folge 1), Münster 2018. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 40 (2022), S. 183‒186.
Thomas, Sarah E. (Hrsg.): Bishops’ Identities, Careers and Networks in Medieval Europe (Medieval Church Studies 44), Turnhout 2021. Rezension in: Francia recensio 2022/1, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/87476/81993.
Smithies, Kathryn: Introducing the Medieval Ass, Cardiff 2020.
Rezension in: Historische Zeitschrift 313 (2021), H. 3, S. 764f.
Weßels, Ines: Zum Bischof werden im Mittelalter. Eine praxistheoretische Analyse vormoderner Selbstbildung (Praktiken der Subjektivierung 16), Bielefeld 2020. Rezension in: H-Soz-Kult, 07.07.2021, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-96285>.
Coss, Peter/Dennis, Chris/Julian-Jones, Melissa/Silvestri, Angelo (Hrsg.): Episcopal Power and Personality in Medieval Europe, 900‒1480 (Medieval Church Studies 42), Turnhout 2020. Rezension in: Francia recensio 2021/1 (https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/79548).
Göhler, Hermann (†): Das Wiener Kollegiat-, nachmals Domkapitel zu St. Stephan in Wien 1365‒1554, hg. von Johannes Seidl, Angelika Ende und Johann Weißensteiner, Wien/Köln/Weimar 2015. Rezension in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 38 (2020), S. 165‒167.
Riedel, Peter: Mit Mitra und Statuten. Bischöfliches Handeln in der spätmittelalterlichen Diözese Brandenburg (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte 19), Berlin 2018. Rezension in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 90 (2019), S. 385f.
Zotz, Thomas: Die Zähringer. Dynastie und Herrschaft, Stuttgart 2018. Rezension in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 331f.
Klingner, Jens/Müsegades, Benjamin (Hrsg.): (Un)Gleiche Kurfürsten? Die Pfalzgrafen bei Rhein und die Herzöge von Sachsen im späten Mittelalter (1356–1547) (Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde 19), Heidelberg 2017. Rezension in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 301–303.
Werdegang
Seit November 2020
Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2020
Promotion an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Dissertation "Zwischen geistlichen Aufgaben und weltlichen Herausforderungen. Die Handlungsspielräume der Mindener Bischöfe von 1250 bis 1500", im Frühjahr 2021 Auszeichnung der Dissertation mit dem Ignaz-Theodor-Liborius-Meyer-Preis des Altertumsvereins Paderborn
2015 bis 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Regionalgeschichte (Prof. Dr. Oliver Auge) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, währenddessen von Oktober bis Dezember 2017 Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Rom
2009 bis 2014
Bachelor- und Masterstudium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, im Masterstudium Auslandssemester an der Université de Fribourg (Schweiz), Februar 2010 bis September 2014 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes