Leuxner
M.A. Ferdinand Leuxner

Seit Mai 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrveranstaltungen in mittelalterlicher Geschichte und in Geschichte der Frühen Neuzeit, Dissertationsprojekt über die Mensch-Tier-Beziehung während der Klosterreform des 14. und 15. Jahrhunderts im Hochstift Würzburg
2021 bis 2023
Wissenschaftlicher Volontär im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, Ausstellungskuration: „Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?! – Duisburgs Kontakte in alle Welt“ (2022), „Neue Welten ENTdecken – Die Duckomenta in Duisburg“ (2022) und „Tierische Typen – Animalische Biografien vom Rheinwal bis zum Nachbarshund“ (2023)
2014 bis 2021
Bachelorstudium der Fächer Museologie und Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Masterstudium am Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2010 bis 2014
Lehramtstudium der Fächer Deutsch und Geschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Biografie „Nanni Kurzmann“. Stolpersteine Würzburg. Online im Internet: https://stolpersteine-wuerzburg.de/, abgerufen am 05.03.2021.
Die „armen Sondersiechen die da seint in dem Haus das da leit vor der Stadt“. Siechenhäuser im Landkreis Kitzingen. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2021. Dettelbach 2020. S. 267–273.
„Social-Distancing“ im Mittelalter? Zwei Quellen zum Volkacher Siechenhaus. In: Lothar Engert, Ute Feuerbach, Bernhard Weber (Hg.): Jahresbericht 2020. Für die Mitglieder des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e. V. Kultur und Geschichte. Volkach 2020. S. 11–24.
Summendes Dettelbach – Die Biene in der Dettelbacher Stadtgeschichte. In: Stadtarchiv Dettelbach - Vergangenes Entdecken 8/2021. O. S.
„...vnd vmb in den hiertten sollen lauffen kuwe, kelber sewe vnd hundt, damit man seynn ampt erkennen möge.“ Tiere und Menschen im Volkach des 16. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2022. Dettelbach 2021. S. 235–248.
Erhalt und Nachnutzung eines historischen Juwels: „Gutshof Öttershausen“. In: Lothar Engert, Ute Feuerbach, Bernhard Weber (Hg.): Jahresbericht 2021. Für die Mitglieder des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e. V. Kultur und Geschichte. Volkach 2021. S. 53–56.
Begleitband: Feindschaft, Partnerschaft, Freundschaft?! – Duisburgs Kontakte in alle Welt. 20. März 2022 bis 8. Januar 2023 (= Zeitlupe 2022). Duisburg 2022.
Der Garten Mariens – Vegetation und Inszenierung im Gaibacher Barockgarten. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2023. Dettelbach 2022. S. 199–211.
Das Ende der „Mummerei“ – Spätmittelalterliche Fastnachtsverbote im Kitzinger Land. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2023. Dettelbach 2022. S. 213–216.
Volkach „am Main“. Historische Beziehungen einer Stadt zu ihrem Fluss. In: Lothar Engert, Ute Feuerbach, Bernhard Weber (Hg.): Jahresbericht 2022. Für die Mitglieder des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e. V. Kultur und Geschichte. Volkach 2022. S. 10–17.
Begleitband: Tierische Typen. Animalische Biografien vom Rheinwal bis zum Nachbarshund. 3. September 2023 bis 14. Juli 2024 (= Zeitlupe 2023). Duisburg 2023.
Vom Wachs und einer Kerze. Menschen und Bienen in zwei Wunderberichten zur Wallfahrt nach Dettelbach. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 75/2023. S. 269–277.
mit Annika Enßle: Ein Kreuzschleppertypus zwischen Main und Rhön. In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 85 (2023). S. 415–436.
Unbekannte fränkische Bildstockmeister. Anmerkungen zu zwei Volkacher Bildstöcken. In: Lothar Engert, Ute Feuerbach, Bernhard Weber (Hg.): Jahresbericht 2023. Für die Mitglieder des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e. V. Kultur und Geschichte. S. 46–54.
Von „Maronier d’Inde“ und „Bommeronzen“ – Pflanzen zwischen Mythos und Macht in Seehof und Gaibach (1693-1709). In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2024. S. 213–222.
Die Schönborns bauen in Gaibach – Grenzziehungen in einer herrschaftlichen Kulturlandschaft des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Geschichte, Kunst und Kultur 3/2024. S. 171–181.
Gepflanzte Macht, besungene Schönheit. Ein Gedicht zum Gaibacher Garten im Jahr 1712. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 76/2024. S. 279–294.
Biografie Franz Stummvoll. Österreichische Exlibris-Gesellschaft. Online im Internet: https://www.exlibris-austria.at/20_kuenstler/20_stumm_franz.html, abgerufen am 23. Januar 2025.
Franz Stummvoll. Ein Überflieger aus Volkach. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2025. S. 167-182.
Ein Eichfelder im Schwarzwald. Niclas Brobsts (um 1450-um 1505) Zeit als Schulmeister von Wildbad. In: Lothar Engert, Ute Feuerbach, Bernhard Weber (Hg.): Jahresbericht 2024. Für die Mitglieder des Heimatvereins Volkacher Mainschleife e. V. Kultur und Geschichte. S. 17-23.
Mensch-Tier Beziehungen um 1500. Das Beispiel des Volkacher Salbuchs. Dettelbach 2025.
Von Lola auf der Erbse bis Lommbock. Der Landkreis Kitzingen im Kino. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2025. S. 144-148.
Verkehrte Welt im Jahr 1525? Die Stadtschwarzacher Bauern im Kloster Münsterschwarzach. In: Jahrbuch für den Landkreis Kitzingen. Im Bannkreis des Schwanbergs 2025. S. 149-161.
Mercators Tiere. Zwischen gelehrten Abbildungen und handfesten Wesen. In: Andreas Pilger (Hg.): Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs Bd. 64. In Druck (erscheint Winter 2025).
Netzwerk oder Religion? Georg Ludwig Leuchsner (1578-1632) als Rechtsgelehrter und Sozinianist. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg Bd. 111 (2025). In Druck (erscheint Winter 2025).
Ein Wissenshort im Werkstattort – Wachstum und Verkauf der Bibliothek im Mercatorhaus. In: Klaus Becker (Hg.): Das Mercatorhaus. In Vorbereitung (vorr. 2025).