Intern
Institut für Geschichte

Altieri

Dr. Riccardo Altieri

Lehrbeauftragter
Lehrstuhl für Neuere Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg

Sprechstunde im Semester

Dienstags von 12 - 13 Uhr, bitte mit Voranmeldung.

Studium der Geschichte und Germanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

2015 B.A. (Bachelorarbeit zur politischen Biographie Kurt Eisners, erster Ministerpräsident Bayerns nach dem Sturz der Monarchie)

2016 M.A. (Masterarbeit zum Werdegang eines bayerischen Beamten im 19. Jahrhundert)

Promotion an der Universität Potsdam (BMBF-Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Februar 2021 Dr. phil. (Doppelbiographie über das Paar Rosi Wolfstein und Paul Frölich)

Mai 2016 – April 2018 Wissenschaftlicher Volontär am Johanna-Stahl-Zentrum für jüdische Geschichte und Kultur in Unterfranken

August 2018 – März 2022 Sachbearbeiter am Johanna-Stahl-Zentrum

Seit April 2022 Leiter des Johanna-Stahl-Zentrums

Seit 2023 Lehrbeauftragter an den Universitäten Würzburg und Bamberg.

Bücher

„Antifaschisten, das waren wir…“. Rosi Wolfstein und Paul Frölich. Eine Doppelbiografie. Marburg 2022. Download (open access).

Johanna Stahl. Wirtschaftswissenschaftlerin – Politikerin – Frauenrechtlerin. Berlin/Leipzig 2022.

#Klassenschranken. Beobachtungen zum Klassismus. Marburg 2022.

Rosi Wolfstein-Frölich. Sozialdemokratin und Antimilitaristin. Berlin/Leipzig 2021.

Philipp Graf von Lerchenfeld (1785-1854). Regierungspräsident von Unterfranken. Hamburg 2017.

Der Pazifist Kurt Eisner. Hamburg 2015.

 

Herausgeberschaften (Auswahl)

(Zusammen mit Bernd Hüttner und Florian Weis:) Die Arbeiter*innenbewegung als Emanzipationsraum (= Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken 3). Berlin 2023. Download (open access).

(Zusammen mit Bernd Hüttner und Florian Weis:) „Wenn Du ausgegrenzt wirst, gehst Du zu anderen Ausgegrenzten“ (= Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken 2). Berlin 2022. Download (open access).

(Zusammen mit Vincent Streichhahn:) Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung. Bielefeld 2021.

(Zusammen mit Bernd Hüttner und Florian Weis:) „Die jüdische mit der allgemeinen proletarischen Bewegung zu vereinen“ (= Jüdinnen und Juden in der internationalen Linken 1). Berlin 2021. Download (open access).

(Zusammen mit Bernd Hüttner:) Klassismus und Wissenschaft. Erfahrungsberichte und Bewältigungsstrategien. Marburg 2020 (2. Auflage Marburg 2021).

(Zusammen mit Frank Jacob:) Revolution. Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne. Berlin 2020.

(Zusammen mit Frank Jacob:) Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917: Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung. Berlin 2019.

(Zusammen mit Frank Jacob:) Krieg und Frieden im Spiegel des Sozialismus 1914–1918. Berlin 2018.

 

Artikel (Auswahl)

(Zusammen mit Marian Fritsch:) „Und Jakob richtete über ihrem Grab einen Gedenkstein auf“. Jüdische Friedhöfe in Unterfranken, in: Schönere Heimat 112 (2023) 3, S. 13–20.

Rosi Wolfstein-Frölich – Eine Jüdin auf dem Weg von der Sozialdemokratie zum Kommunismus und wieder zurück?, in: Jacob Hirsch (Hrsg.): Jüdische Menschen in der Arbeiterbewegung. Porträts – Debatten – Motive, Bonn 2023, S. 97–102. Download (open access).

Klassismus und akademische Karrieren – (k)ein Problem?, in: Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon (Hrsg.): #Wissenschaftshierarchien. Hemmnisse im deutschen Wissenschaftssystem. Marburg 2023, S. 65–84.

(Zusammen mit Tanja Gabriele Baudson:) Wer kommt an die Spitze? Klassismus in Academia, in: Forschung & Lehre 1 (2022), S. 26–28.

Rosi Wolfstein, Paul Frölich und die Weimarer Republik, in: Andreas Braune und Tim Niendorf (Hrsg.): Die Politik in der Kultur und den Medien der Weimarer Republik. Stuttgart 2022, S. 175–190.

(Zusammen mit Mario Keßler:) Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland (= Schriftenreihe 10799). Bonn 2022, S. 82–92.

(Zusammen mit Mario Keßler:) Arbeiterbewegung, Antisemitismus und jüdische Emanzipation, in: APuZ 44–45 (2021), S. 12–18.

Damned to Do Nothing: The Transnational Network of Rosi Wolfstein and Paul Frölich in American Exile (1941–1950), in: Frank Jacob and Mario Keßler (eds.): Transatlantic Radicalism. Socialist and Anarchist Exchanges in the 19th and 20th Centuries. Liverpool 2021, pp. 191–219.

(Zusammen mit Bernd Hüttner:) Klassismus und Wissenschaft. Es geht um Diskriminierung, in: Forum Wissenschaft 1 (2021), S. 71–74.

(Zusammen mit Julia Killet:) Соперники и единомышленники: Роза Люксембург и Курт Эйснер во время Ноябрьской революции в Германии (1918–1919 годы). Moskau 2020.

Das Netzwerk Rosi Wolfsteins und Paul Frölichs, in: ABG  III (2020), S. 7–22.

Neubetrachtungen der Novemberrevolution und der Räterepublik 1918/1919 in Bayern aus dem Blickwinkel Paul Frölichs, in: Stadtarchiv Würzburg (Hrsg.): Revolution! Der Übergang von der Monarchie zur Republik im Raum Würzburg 1918/19. Würzburg 2019, S. 29–51.

Paul Frölich, American Exile, and Communist Discourse about the Russian Revolution, in: ACH 17 (2018) 2, pp. 220–231. Download (open access).

 

Rezensionen (Auswahl)

Schlossmuseum Arnstadt (Hrsg.): Jüdische Familien aus Arnstadt und Plaue. Katalog zur Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt, 2. Mai bis 14. November 2021 (Weimar 2021), in: ZfG 70 (2022) 1, S. 63–65.

Friedrich Pollock: Schriften zu Planwirtschaft und Krise. Gesammelte Schriften II, hrsg. v. Johannes Gleixner und Philipp Lenhard (Freiburg/Wien 2021), in: ABG I (2022), S. 192–195.

Felicitas Fischer von Weikersthal / Tanja Penter / Dorothea Redepenning (Hrsg.): Oktoberrevolution 1917. Ereignis, Rezeption, künstlerische Deutung (Heidelberg 2020), in: ZfG 69 (2021) 3, S. 288f.

Marie-Thérèse Reinhard: Kontinuität nach der Katastrophe? Die Israelitische Kultusgemeinde in Würzburg von 1945–1992 (Würzburg 2017), in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 82 (2019), S. 407–409.

 

Sonstiges (Auswahl)

Tagungsbericht: 150 Jahre Rosa Luxemburg: Neue Perspektiven auf Leben, Werk und Nachwirken (Berlin, 05.03. –06.03.2020), in: H/Soz/Kult, 28.03.2020. Online.

Tagungsbericht: Perspektiven auf den Roten Oktober (Berlin, 03.11.–05.11.2017), in: H/Soz/Kult, 30.11.2017. Online.

(Zusammen mit Gerrit Dworok:) Tagungsbericht: Zur Interdependenz von Krieg und Technik (Würzburg, 31.03.–01.04.2014), in: H/Soz/Kult, 22.07.2014. Online.