Prof. Dr. Rene Pfeilschifter
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)

Sprechstunden in der Vorlesungszeit
montags, von 14-15 Uhr
Vita
1971 - Geboren in Cham.
1991-1997 - Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Studienfächer: Alte Geschichte, Griechische Philologie, Lateinische Philologie.
1997 - Magister Artium. Magisterarbeit: Historisch-kritischer Kommentar zu Plutarchs Vita des Flamininus.
1997-2002 - Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Alte Geschichte der TU Dresden.
2002 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der TU Dresden.
2002 - Promotion. Dissertation: Titus Quinctius Flamininus. Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik.
2002-2004 - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am althistorischen Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs 537 ‘Institutionalität und Geschichtlichkeit’ an der TU Dresden.
2004-2006 - Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden.
2006-2008 - Feodor Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Pennsylvania State University, State College, Pa. (Gastgeber: Prof. Dr. Garrett G. Fagan).
2008-2011 - Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte, TU Dresden.
2011 - Habilitation. Habilitationsschrift: Der Kaiser und Konstantinopel. Kommunikation und Konfliktaustrag im hauptstädtischen Interessengeflecht vom späten vierten bis zum frühen siebten Jahrhundert.
2011/2012 - Vertretung des Lehrstuhls für Alte Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.
seit 2012 - Ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
2013-2015 - Geschäftsführer des Würzburger Altertumswissenschaftlichen Zentrums.
seit 2013 - Studiendekan der Philosophischen Fakultät.
Forschungsschwerpunkte:
Römische Republik.
Spätantike.
Publikationen
Monographien:
- Titus Quinctius Flamininus. Untersuchungen zur römischen Griechenlandpolitik (Hypo-mnemata 162), Göttingen 2005.
- Der Kaiser und Konstantinopel. Kommunikation und Konfliktaustrag in einer spätantiken Metropole (Millennium-Studien 44), Berlin u. a. 2013.
- Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher (C. H. Beck Geschichte der Antike), München 2014. [Italienisch: Il Tardoantico. Il Dio unico e i molti sovrani (Piccola Biblioteca Einaudi, Mappe 59), Torino 2015.]
Herausgeberschaften:
- Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u. a. 2005 (zusammen mit André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / Beatrix Weber).
- Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006 (zusammen mit Martin Jehne).
Mitarbeit:
- Barthel Hrouda, Mesopotamien. Die antiken Kulturen zwischen Euphrat und Tigris. Unter Mitarbeit von Rene Pfeilschifter (C. H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2030), München 1997; 2., durchgesehene und erweiterte Auflage 2000; 3. Auflage (Nachdruck) 2002; 4. Auflage (Nachdruck) 2005; 5. Auflage (Nachdruck) 2008. [Spanisch: Mesopotamia. Las antiguas culturas entre el Tigris y el Éufrates (Flashback 18), Madrid 2001. Italienisch: La Mesopotamia (Universale Paperbacks il Mulino 443), Bologna 2003.]
Aufsätze/Beiträge zu Sammelwerken:
- Andere Länder, andere Sitten? Mores als Argument in der republikanischen Außenpolitik, in: Bernhard Linke / Michael Stemmler (Hrsgg.), Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik (Historia Einzelschriften 141), Stuttgart 2000, 99-140.
- Die Brüchigkeit der Rituale. Bemerkungen zum Niedergang der römischen Zensur, Klio 84 (2002), 440-464.
- Spielarten der Macht. Augustus und die Begründung einer neuen Herrschaftsform, in: André Brodocz / Christoph Oliver Mayer / Rene Pfeilschifter / Beatrix Weber (Hrsgg.), Institutionelle Macht. Genese – Verstetigung – Verlust, Köln u. a. 2005, 57-73.
- Zwischen Rationalität und Aberglauben? Der Einfluss des Mondes auf das politische Leben im antiken Griechenland, Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 54, Heft 1-2 (2005), 99-102.
- Einleitung: zum Charakter der römischen Herrschaft in Italien, in: Martin Jehne / Rene Pfeilschifter (Hrsgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006, 7-22 (zusammen mit Martin Jehne).
- ‘How is the Empire?’ Roms Wissen um Italien im dritten und zweiten Jahrhundert v. Chr., in: Martin Jehne / Rene Pfeilschifter (Hrsgg.), Herrschaft ohne Integration? Rom und Italien in republikanischer Zeit (Studien zur Alten Geschichte 4), Frankfurt am Main 2006, 111-137.
- Hengist, Horsa und das angelsächsische Britannien. Heiden und Christen im frühmittelalterlichen England, in: Mischa Meier (Hrsg.), Sie schufen Europa. Historische Portraits von Konstantin bis Karl dem Großen, München 2007, 111-123, 346f.
- The Allies in the Republican Army and the Romanization of Italy, in: Roman Roth / Johannes Keller (Hrsgg.), Roman by Integration: Dimensions of Group Identity in Material Culture and Text (Journal of Roman Archaeology Supplementary Series 66), Portsmouth, R. I., 2007, 27-42.
- Zum Termin von Poplifugia und Nonae Caprotinae, Hermes 136 (2008), 30-37.
- Zur Audienz bei Justinian. Die Inszenierung sozialer Ungleichheit und deren Durchbrechung in der Spätantike, Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 57, Heft 3-4 (2008), 46-50.
- Die Römer auf der Flucht. Republikanische Feste und Sinnstiftung durch aitiologischen Mythos, in: Hans Beck / Hans-Ulrich Wiemer (Hrsgg.), Feiern und Erinnern. Geschichtsbilder im Spiegel antiker Feste (Studien zur Alten Geschichte 12), Berlin 2009, 109-139.
- Ovid über Odysseus oder: Dichtung und Mythos, in: Andreas Heil / Matthias Korn / Jochen Sauer (Hrsgg.), Noctes Sinenses. Festschrift für Fritz-Heiner Mutschler zum 65. Geburtstag (Kalliope 11), Heidelberg 2011, 102-109.
- Die Unmöglichkeit des Machtverlusts. Kontinuität und Ohnmacht der spätantiken Hofeliten, in: Michael Meißner / Katarina Nebelin / Marian Nebelin (Hrsgg.), Eliten nach dem Machtverlust? Fallstudien zur Transformation von Eliten in Krisenzeiten (Impulse 3), Berlin 2012, 133-146.
- Kaisertum und Christentum, in: Matthias Puhle / Gabriele Köster (Hrsgg.), Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog. Landesausstellung Sachsen-Anhalt aus Anlass des 1100. Geburtstages Ottos des Großen, Regensburg u. a. 2012, 180-187.
- Eroberung und Debatte. Diskutierten die Römer über ihre Expansion?, in: Christoph Lundgreen (Hrsg.), Staatlichkeit in Rom? Diskurse und Praxis (in) der römischen Republik (Staatsdiskurse 28), Stuttgart 2014, 141-162.
- Drinnen und draußen. Die Herrschaft des Kaisers über Konstantinopel und das Reich, in: Mischa Meier / Steffen Patzold (Hrsgg.), Chlodwigs Welt. Organisation von Herrschaft um 500 (Roma aeterna 3), Stuttgart 2014, 111-142.
- Poplifugia, in: Roger S. Bagnall / Kai Brodersen u. a. (Hrsgg.), The Encyclopedia of Ancient History, Malden, Ma., u. a. 2015 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/9781444338386.wbeah26358/pdf].
- Der römische Triumph und das Christentum. Überlegungen zur Eigenart eines öffentlichen Rituals, in: Fabian Goldbeck / Johannes Wienand (Hrsgg.), Der römische Triumph in Prinzipat und Spätantike, Berlin u. a. 2017, 455-485.
- Rang, Reallexikon für Antike und Christentum 28 (2017), 670-698.
- Osiris in Konstantinopel oder: Synesios’ Ägyptische Erzählungen, in: Michael Erler / Martin Andreas Stadler (mit Marion Schneider) (Hrsgg.), Platonismus und spätägyptische Religion. Plutarch und die Ägyptenrezeption in der römischen Kaiserzeit (Beiträge zur Altertumskunde 364), Berlin u. a. 2017, 305-317.
- Augustus und die Sitten der Senatoren. Ein Kampf um die Normierung der Aristokratie, in: Josef Matzerath / Claudia Tiersch (Hrsgg.), Aristoi – Nobiles – Adelige. Europäische Adelsformationen und ihre Reaktionen auf gesellschaftliche Umbrüche (im Druck).
- The Secret History, in: Mischa Meier (Hrsg.), Brill’s Companion to Procopius, Leiden u. a. (im Druck).
- Always in Second Place. Constantinople as an Imperial and Religious Center in Late Antiquity, in: Johannes Wienand / Konstantin Klein (Hrsgg.), City of Caesar, City of God. Constantinople and Jerusalem in Late Antiquity (im Druck).
- Altera Roma. Zum Sinn des Vergleichs zwischen Rom und Konstantinopel, in: Peter Eich / Katharina Wojciech (Hrsgg.), Die Verwaltung der Stadt Rom in der Hohen Kaiserzeit. Formen der Kommunikation, Interaktion und Vernetzung (Imperium Romanum), Paderborn (im Druck).
Zahlreiche Rezensionen.
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015:
Vorlesung:
• Das frühe Rom und der Aufstieg der Republik
Proseminare:
Einführung in die Alte Geschichte
• Kaiser Claudius
• Die Sizilische Expedition
Hauptseminare:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Homerische Gesellschaft
• Justinian
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/2015:
Übung:
• Grundkurs zur Alten Geschichte
Proseminar:
Einführung in die Alte Geschichte
• Die Tyrannis des Peisistratos
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Das Volkstribunat
• Der Fall Roms 410
Oberseminar:
Seminar für Alte Geschichte
• Wer ist schuld am Untergang der römischen Republik?
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2014:
Proseminar:
Einführung in die Alte Geschichte
• Der Tag von Eleusis 168 v. Chr.
• Die Germanienpolitik des Augustus
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Alexander der Große
• Wie wurde das Römische Reich christlich?
Wissenschaftliche Übung:
Historische Hilfswissenschaften
• Anonymus, Bellum Alexandrinum
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/2014:
Proseminar:
Einführung in die Alte Geschichte
• Thukydides
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Diokletian und die Tetrarchie
Oberseminar:
Seminar für Alte Geschichte
• Konstantinopel
Wissenschaftliche Übung:
Historische Hilfswissenschaften
• Res gestae divi Augusti
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013:
Proseminar:
Einführung in die Alte Geschichte
• Der Tod Ciceros
• Theodora
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Polis in hellenistischer Zeit
• Hannibal
Wissenschaftliche Übung:
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Tacitus, Agricola
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/2013:
Vorlesung:
• Spätantike Geschichte im Zeitalter Justinians und Herakleiosʼ
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Perserkriege
• Sulla und die Krise der römischen Republik
Wissenschaftliche Übung:
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Nikolaos von Damaskos, Leben und Erziehung von Caesar Augustus
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012:
Vorlesung:
• Die hellenistische Welt und die Expansion Roms
Proseminar:
• Einführung in die Alte Geschichte
Hauptseminar:
Ausgewählte Probleme der Alten Geschichte
• Die Griechen und der Tod
• Ausübung und Strukturen römischer Herrschaft im zweiten Jahrhundert n. Chr.
Wissenschaftliche Übung:
Theorie und Methode der Geschichtswissenschaft
• Laktanz, Über die Todesarten der Verfolger