Hächler
Lehrstuhlvertretung im WS25/26
PD Dr. Nikolas Hächler
Institut für Geschichte
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Residenzplatz 2, Tor A (Südflügel)

Akademischer Werdegang:
2024 – Habilitation im Fach Alte Geschichte an der Universität Zürich („Ostrom-Byzanz zwischen Resilienz und Vulnerabilität. Bedeutung, Gebrauch und Transformation staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen unter Kaiser Herakleios“)
2017 – Promotion im Fach Alte Geschichte an der Universität Zürich („Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser“)
2007-2012 – Studium der Allgemeinen Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich
Beruflicher Werdegang und Forschungsaufenthalte:
Okt. 2025-März 2026 – Lehrstuhlvertretung am Seminar für Alte Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Feb.-Juli 2025 – Lehrstuhlvertretung an der Abteilung für Alte Geschichte und Rezeptionsgeschichte am Historischen Institut der Universität Bern
2022-Sept. 2025 – ERC-Fellow „The Just City“, Historisches Seminar der Universität Zürich
2019-2022 – Gastforscher am Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, am Institut d’histoire et civilisation de Byzance des Collège de France, Paris, am Institut für Byzantinistik, Byzantinische Kunstgeschichte und Neogräzistik der LMU München sowie am Department of History der Princeton University
2016 – Gastforscher an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München, und an der Faculty of Classics der University of Oxford.
2013-2015; 2017 2019 – Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Zürich
Forschungsinteressen:
Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Römischen Reiches
Politische Ideengeschichte und antike Philosophie zwischen paganen Religionen und Christentum
Geschichte der sogenannten Griechischen Kolonisation
Prosopographie und Geschichte staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen
Historische Hilfswissenschaften (Epigraphik, Numismatik)
Aktuelle Publikationen
Monographien:
- Mauern gegen Migration? Spätrömische Strategie, der Hochrhein-Limes und die Fortifikationen der Provinz Maxima Sequanorum – eine Auswertung der Quellenzeugnisse, Regensburg 2020. [zusammen mit Prof. Dr. Beat Näf und Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz]
- Kontinuität und Wandel des Senatorenstandes im Zeitalter der Soldatenkaiser. Prosopographische Untersuchungen zu Zusammensetzung, Funktion und Bedeutung des amplissimus ordo zwischen 235–284 n. Chr., Leiden, Boston 2019 (Impact of Empire 33).
Mitherausgeberschaften:
- The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International Network „Impact of Empire“ (Mainz, June, 12–15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41). [zusammen mit Prof. Dr. Marietta Horster]
- Epigraphica Helvetica, erscheint seit 2015 in der Zeitschrift Museum Helveticum.
Aufsätze in Zeitschriften:
- Formen und Auswirkungen römisch-germanischer Grenzpolitik am spätrömischen Hochrheinlimes, in: Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger. Philosophisch-historische Klasse 159, 2024, 45–60.
- Friedens- und Kriegsreden der Herrscher Constantius II. (354) und Julian (360) bei Kaiseraugst im Geschichtswerk des Ammianus Marcellinus, in: Conexus 7 (Krieg und Frieden), 2024, 69–94.
- A new comes rei privatae hidden in Hier. epist. 79. Observations on the political career of Nebridius the Younger under emperor Arcadius, in: Museum Helveticum 80 (2), 2023, 318–326. [zusammen mit Dr. Philip Polcar]
- The XXviri ex senatus consulto rei publicae curandae of 238. A note on senatorial resistance against a tyrannical hostis publicus that recalls Rome’s republican constitution, in: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte 105 (2), 2023, 646–666.
- Heraclius as a demented ruler? A note on the significance of medical knowledge in patriarch Nicephorus’ I breviarium in: Scandinavian Journal of Byzantine and Modern Greek Studies 8, 2022, 155–171.
- Heraclius Constantine III – Emperor of Byzantium (613-641), in: Byzantinische Zeitschrift 115 (1), 2022, 69–116.
- Anordnungen zu jüdischen Zwangstaufen unter Kaiser Herakleios (610-641) als Folgen staatlicher Resilienzstrategien, in: Byzantion 91, 2021, 155–195.
- Et divites et omnibus bonis ornati sunt. The depiction of Roman civitates in the Expositio Totius Mundi et Gentium, in: Museum Helveticum 78 (1), 2021, 87–113.
- Römische Bleiplomben aus Augst und Kaiseraugst, in: Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 41, 2020, 163–168.
- Der Exarchat von Ravenna unter Kaiser Herakleios. Transformation und Kontinuität staatlicher Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen in den Peripherien des byzantinischen Reiches in der 1. Hälfte des 7. Jhs., in: Jahrbuch für Österreichische Byzantinistik 69, 2020, 155–184.
Beiträge in Sammelbänden:
- Heraclius – ein Kaiser am Ende? Triumphale Siege über die persischen Sasaniden und katastrophale Niederlagen gegen arabische Muslime, in: Kay Ehling/Saskia Kerschbaum (Hg.): Die Kaiser Roms. Von Augustus bis Justinian, Darmstadt 2025, 223–232.
- Uses and limitations of tradition for the justification and establishment of usurped dominion in the Gallic and Palmyrene Empires, in: Olivier Hekster/Erika Manders/Sven Betjes/Ketty Iannantuono (eds.): Tradition and Power in the Roman Empire. Proceedings of the 15th International Congress of the Network „Impact of Empire” (Nijmegen, 18-21 May 2022), Leiden, Boston 2024 (Impact of Empire 50), 241–259.
- (Re-)Presenting παιδεία through objects. Exclusion and Inclusion through the studia litterarum on the example of the treasure of Kaiseraugst, in: Veronika Egetenmeyr/Tabea Meurer (Hg.): Gallia Docta? Education and In-/Exclusion in Late Antique Gaul, Tübingen 2023 (SERAPHIM 19), 331–359.
- Senate and viri clarissimi under the „hammer of aristocracy“. Functions, composition and importance of the amplissimus ordo between 284–305, in: Filippo Carlà-Uhink/Christian Rollinger (Hg.): The Tetrarchy as Ideology. (Re)Presentations and (Re)Figurations of an Imperial Power, Stuttgart 2023 (Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien 64), 173–220.
- Strategien der Kaiser Constantius II., Julian und Valentinian I. zur Sicherung gallischer Provinzen unter besonderer Berücksichtigung des Rhein-Main-Gebietes, in: Alexander Reis (Hg.): Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12.–13. April 2018, Büchenbach 2022, 7–29.
- Post hos nostra terra est. Mapping the Late Roman Ecumene with the Expositio totius mundi et gentium, in: Marietta Horster/Nikolas Hächler (Hg.): The Impact of the Roman Empire on Landscapes. Proceedings of the Fourteenth Workshop of the International „Network Impact of Empire“ (Mainz, June, 12–15, 2019), Leiden, Boston 2021 (Impact of Empire 41), 263–280.