Aktuelles
Sprechstunde - Prof. Dr. Rene Pfeilschifter
>>Achtung!<<
Am 28. Juni 2022 entfällt die Sprechstunde von Herrn Prof. Dr. Rene Pfeilschifter aus dienstlichen Gründen

Twitter-Account des Lehrstuhls für Alte Geschichte
Der Lehrstuhl für Alte Geschichte ist nun auch auf Twitter vertreten und informiert dort über die Neuigkeiten am Lehrstuhl: @AlteGJMU
Ein neuer Sammelband von Annick Payne, Šárka Velhartická und Jorit Wintjes!
"Beyond All Boundaries - Anatolia in the First Millennium BC"
This book contains the proceedings of an international conference with a focus on Anatolia in the first millennium BC which took place on Monte Verità, Ascona in Switzerland, in 2018. The volume contains recent and thought-provoking research from diverse academic fields, bringing together historical, linguistic and archaeological lines of enquiry. The aim of the conference, to stimulate interdisciplinary debate and to close ever widening gaps between related fields, also motivates this volume. Thirty-one chapters in three languages address Anatolian matters 'Beyond All Boundaries' and present an essential contribution to the study of historical developments not only in Anatolia, but also in the neighbouring regions and the whole Mediterranean area in the first millennium BC.
Ein neues Buch von Katharina Wojciech!
„Wie die Athener ihre Vergangenheit verhandelten. Rede und Erinnerung im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.“
In der athenischen Demokratie wurde die gemeinsame Geschichte in verschiedenen Medien tradiert. Für die mündliche Erinnerungskultur waren Reden, die während der Feste, in der Volksversammlung, im Rat und vor Gericht gehalten wurden, besonders wichtig. Über hundertfünfzig solcher Reden aus dem ausgehenden 5. und dem 4. Jahrhundert v. Chr. stehen heute für eine Auswertung zur Verfügung. Der Kanon der attischen Redner umfasst dabei seit der Antike die Namen Aischines, Andokides, Antiphon, Deinarchos, Demosthenes, Hypereides, Isaios, Isokrates, Lykurg und Lysias. Ihre Redekompositionen sind ein eindrückliches Zeugnis für den beinahe täglich geführten, sehr leidenschaftlichen Austausch über Bedeutung und Sinn der athenischen Vergangenheit. Während allerdings vor allem die Gefallenenreden (epitaphioi logoi) die Sternstunden der athenischen Mythhistorie feierten, sprachen die Redner, die die Tagespolitik mitbestimmen wollten, die gesamte Bandbreite der Erinnerungen an. In der Volksversammlung und vor Gericht wurden Erfolge wie Misserfolge der Bürgerschaft sowie einzelner Staatsmänner diskutiert, bewertet, rekonstruiert, die Sicht auf sie auch mal verändert und an die aktuelle politische Situation angepasst. Solange die demokratische Kultur lebendig und die außenpolitische Handlungsfreiheit gegeben war, wurde in solchen Foren kontinuierlich die Sicht auf die gemeinsame Geschichte öffentlich ausgehandelt. In ihrer Habilitationsschrift untersucht Katharina Wojciech diesen dynamischen Verhandlungsprozess und die dazugehörigen Argumentationsstrategien im engeren politischen Kommunikationskontext. Anhand der erhaltenen Geschichtsversionen werden komplexe Aspekte wie die Erinnerungspflicht und das Vergessen, die Wahrheit und die Lüge, das Verhältnis zwischen Kollektiv und Individuum sowie die Historizität der Gegenwart diskutiert. Die Studie zeigt, wie die persönlichen Anliegen des Redners und die Bedürfnisse der Gemeinschaft die öffentliche Erinnerung gleichermaßen prägten, und veranschaulicht auf diese Weise die Korrelation zwischen Erinnerung und Politik aus bewegten Zeiträumen, die in besonderem Maße durch die Auseinandersetzung mit zuerst Sparta und später Makedonien gekennzeichnet waren.

Ruf an die Universität Zürich
PD Dr. Felix K. Maier hat zwei Rufe an die Humboldt-Universität Berlin und an die Universität Zürich erhalten. Er hat den Zürcher Ruf zum 01. August 2022 angenommen. Wir gratulieren ganz herzlich!
Die Veranstaltungen von Herrn Maier werden ab dem 01. Juni digital per Zoom stattfinden.
Sekretariatserweiterung
Seit dem 01.04.2022 verstärkt Simone Hasselmann das Sekretariat (Kontaktdaten und Erreichbarkeit). Wir begrüßen sie herzlich im Lehrstuhlteam!

Katharina Wojciech wieder im Team
Frau PD Dr. Katharina Wojciech verstärkt ab dem 1.4.2022 mit dem DFG-finanzierten Projekt „Justinian und die Frauen. Das Kaiserrecht in Genderperspektive“ wieder das Würzburger Team.
Vertretung
Frau PD Dr. Maria Osmers wird im Sommersemester 2022 von Herrn Dr. Fabian Knopf vertreten. Herzlich Willkommen!
Julia Schwarzer erhält den Gorgias Book Grant
Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Schwarzer ist mit dem Gorgias Book Grant ausgezeichnet worden. Gorgias Press hat ihren Schwerpunkt neben klassischen Themen auf antiken Christentümern und insbesondere dem Osten des römischen Reiches. Frau Schwarzer, die sich in ihrem Dissertationsvorhaben mit Rollen und Handlungsspielräumen von Laien in der alexandrinischen Kirche während der Spätantike beschäftigt, passt entsprechend hervorragend zum Gorgias Book Grant. Die Auszeichnung ist mit 500$ Büchergeld dotiert und wird jährlich an zwei herausragende Promotionsstudierende verliehen. Wir gratulieren herzlich.
https://twitter.com/gorgiaspress/status/1486693361251672070?s=12
Lehre im Sommersemester 2022
Vorraussichtlich finden alle Veranstaltungen im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz statt.
Buchausleihe aus der Teilbibliothek Alte Geschichte
Achtung: Seit Mai ist die Bibliothek wieder geöffnet. Der Präsenzbetrieb erfolgt in einer Kombination aus den Zeiten des Sekretariats und der Hilfskräfte:
Montag: 8:30 Uhr - 15:30 Uhr
Dienstag: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Donnerstag: 8:30 Uhr - 16: 00 Uhr
Es besteht außerdem die Möglichkeit einer Wochenendausleihe am Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.45 Uhr.
Bedingungen sind dabei folgende:
-
Pro Person dürfen maximal 5 Bücher gleichzeitig entliehen werden.
-
Der Entleiher darf die Bücher maximal bis Montag um 12.00 Uhr behalten. Er verpflichtet sich mit seiner Unterschrift verbindlich, die Bücher pünktlich zum im Voraus festgelegten Termin zurückzubringen (s.u.).
-
Es besteht keine Möglichkeit der einfachen Verlängerung der einmal entliehenen Bücher.
-
Von der Ausleihe grundsätzlich ausgeschlossen sind diejenigen Bücher, die über die Zentralbibliothek (analog oder digital) bezogen werden können sowie alle Bücher aus dem Geschäftszimmer.