Intern
Institut für Geschichte

BMBF-Projekt

Iberische Transitionen. Der Umgang mit Diktaturen in demokratischen Gesellschaften Europas. Spanien und Portugal im europäischen und lateinamerikanischen Kontext

Die Projekt-Homepage finden Sie hier.

Die Umbettung der Gebeine des langjährigen spanischen Diktators Francisco Franco im Jahr 2019 sowie ein neues in den Cortes von Madrid verhandeltes Aufarbeitungsgesetz von 2021 zeigt, dass die Aufarbeitung der Franco-Diktatur (1936-1975) noch lange nicht abgeschlossen ist. In Portugal sind es hingegen wiederkehrende Debatten um ein geplantes Museum zur diktatorischen Periode (1926-1974) im Geburtsort von Diktator António de Oliveira Salazar, sowie zu den Feierlichkeiten um die Nelkenrevolution, die sich am 25. April 2024 zum 50. Mal jähren wird.

An diese Phänomene anschließend untersucht das Forschungsprojekt in transnationaler Perspektive den erinnerungskulturellen Umgang Portugals und Spaniens mit den jeweiligen Diktaturerfahrungen im 20. Jahrhundert. Ziel ist zum einen die Erschließung wesentlicher Aspekte der nationalen Erinnerungskulturen der iberischen Staaten. Zum anderen soll untersucht werden, inwieweit aufgrund der geteilten Diktaturerfahrung mit europäischen und lateinamerikanischen Staaten von einer transnationalen Erinnerungskultur gesprochen werden kann. Verortet ist das Projekt im interdisziplinären Forschungsfeld der Transitional Justice und den geschichtswissenschaftlichen Subdisziplinen der transnationalen Geschichte, der Transferforschung sowie der Kultur- und Mediengeschichte.

Zentrale Untersuchungsobjekte stellen hierbei die juristische Aufarbeitung sowie die Neubewertung beziehungsweise Entfernung von nationalen Symbolen, Denkmälern und Gedenktagen dar. Ferner wird die Darstellung der überwundenen Diktaturen im Bildungssystem und Medien der Erinnerungskultur wie Literatur und Film analysiert. Aus transfergeschichtlicher Warte soll die transnationale Parteienarbeit mit Deutschland und Lateinamerika untersucht werden. Hierbei spielt auch das Wirken politischer Akteure der postdiktatorischen iberischen Staaten in internationalen Organisationen wie der Europäischen Union, der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder (CPLP) sowie im Rahmen der Iberoamerikanischen Gipfel eine wichtige Rolle.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Iberian Transitions. Coping with Dictatorship in Europe’s Democratic Societies. Spain and Portugal within the wider European and Latin American Context.

For more information, visit our project website at https://iberian-transitions.org/

The reburial of the remains of Francisco Franco, the long-term dictator of Spain, in 2019, as well as a new transitional justice bill introduced into the Spanish Cortes in 2021 bear witness to the fact that the process of coming to terms with the Franco dictatorship (1936–1975) is far from over. In Portugal, on the other hand, recurring debates continue in relation to a planned museum focused on the dictatorial period (1926–1974) in the birthplace of dictator António de Oliveira Salazar, as well as about the celebrations surrounding the Carnation Revolution, the 50th anniversary of which will take place on 25 April 2024.

Following on from these phenomena, the research project examines the Portuguese and Spanish culture of remembrance (Erinnerungskultur) in dealing with their dictatorial pasts of the 20th century from a transnational perspective. The aims of the study are, firstly, to evaluate the central aspects of collective memory in the Iberian states. Secondly, it seeks to analyse to what extent one can speak of a transnational culture of remembrance, given the shared dictatorial experiences with European and Latin American states. The project is located within the interdisciplinary field of transitional justice and the disciplines of transnational history and transfer research, as well as cultural and media history.

The project’s central objects of investigation are legal trials as well as the reassessment or removal of national symbols, monuments and national commemorations. Furthermore, the study intends to analyse representations of the former Iberian dictatorships in the curricula of their respective educational systems and other media of remembrance, such as literature and film. It likewise investigates transnational party cooperation with Germany and Latin America. In this context, the enquiry also considers the activities of political actors from the now democratic Iberian states in international organisations such as the European Union, the Community of Portuguese Speaking Countries (CPLP) and within the framework of the Ibero-American Summits.

This project is funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF).