Intern
Institut für Geschichte

In den Medien

Prof. Dr. Peter Hoeres

  • Streitfall Antisemitismus an Hochschulen: Warum der Würzburger Professor Peter Hoeres aus dem Historikerverband austritt, in: Main-Post vom 18.6.2024.

  • Haben die Universitäten ein Antisemitismus-Problem? (Podcast), in: Communio vom 13.6.2024.

  • Krach unter Historikern. Propalästinensische Proteste, in: F.A.Z. vom 28.5.2024.

  • „Freie Diskursräume sind kein Freibrief für Antisemitismus“, in: Cicero vom 24.5.2024.

  • Schuld ohne Sühne. Gesegnetes Vergessen: Das Forschungsprojekt zum Nachleben von Diktaturen zieht Bilanz, in: F.A.Z. vom 17.1.2024.

  • Hertie im Dritten Reich. Erste Studie zur Geschichte des Warenhauskonzerns, in: F.A.Z. vom 15.1.2024.

  • »Erbarmen mit den Männern« –diese journalistischen Pionierinnen machten von ihrem Frausein kein großes Aufheben, jammerten nicht und machten Karriere, in: NZZ vom 6.11.2023.
  • Die rechte Seite wird in den meisten Kulturen mit dem Sakralen, Guten, Schönen assoziiert – aber wann wurde 'rechts' zum Schimpfwort?, in: NZZ vom 31.10.2023.
  • Die Formel ‛Tag der Befreiung‛ scheint mittlerweile den Status eines Glaubenssatzes erreicht zu haben", in: NZZ vom 13.9.2023.
  • Das Narrativ der Weltgeltung, in: F.A.Z. vom 8.3.2023.
  • Rechtsextreme oder muslimische Migranten? Von wem laut Zentralratspräsident Schuster die größte Gefahr für Juden ausgeht, in: Main-Post vom 5.2.2023.

  • Woher kam das Geld?, in: WELT am Sonntag vom 12.6.2022.
  • Podcast mit Prof. Hoeres über die NDB und den Historiker Fritz Fischer im Nationalsozialismus und der nach ihm benannten Kontroverse um den Weg in den Ersten Weltkrieg.
  • Estenfeld: Ratsbeschluss zur Umbenennung der Nikolaus-Fey-Straße bleibt, in: Main Post 12.1.2022.

  • Video zum Buch über die Hohenzollerndebatte (Oktober 2021).
  • Wenn Wissenschaft nur noch das aussprechen darf, was gerade als politisch korrekt gilt, ist ihre Freiheit bedroht, in: NZZ vom 20.7.2021.
  • Podiumsdiskussion des Lehrstuhls für Neueste Geschichte in Kooperation mit dem Netzwerk Wissenschaftsfreiheit zum Thema „Forschung und Lehre sind frei!?“ mit den Wissenschaftspolitikern der Bundestagsfraktionen vom 19.7.2021.
  • Aufbruchgeist und Reformen, in: CICERO 5/2021, S. 116.
  • Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Peter Hoeres über Traditionen, Wandel und Aufbruch der CDU anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Partei, auf: KAS.de vom 2.2.2021.
  • Macht der Mensch Fortschritt in der Moral? Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Echo 16./17.1.2021, S. 24.

  • Wie die Wunden der Vergangenheit heilen, Interview mit Peter Hoeres und Hubertus Knabe, in: Main-Post 5.12.2020, S. 39.
  • Bericht in einBLICK über das Forschungsprojekt "Nach der Diktatur. Instrumente der Aufarbeitung autoritärer Systeme im Vergleich"  vom 1.12.2020.
  • Interview im Sonntagsblatt über die Aufarbeitung der NS-Verbrechen im Rahmen eines internationalen Forschungsprojektes vom 20.11.2020.

  • Interview der Konrad Adenauer Stiftung Brandenburg mit Prof. Hoeres zum Thema „75 Jahre Christlich Demokratische Union – Tradition, Wandel – neuer Aufbruch?“ vom 11.11.2020.
  • „Verharmlost und vergessen? Kritische Gedenkarbeit zur DDR-Vergangenheit stärken“. Webtalk der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit / Thomas-Dehler-Stiftung mit Prof. Hoeres, Matthias Fischbach MdL und Hans Helmut Rösler am 3.10.2020.

  • Ein Mann fürs Lokale, in: F.A.Z. Nr. 276 vom 27.11.2019, S. 10.
  • 70 Jahre FAZ. Flaggschiff im Sturm, Beitrag im Deutschlandfunk vom 30.10.2019.
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung - Zeitung für Deutschland, Interview mit BR2 vom 8.10.2019.
  • 70 Jahre Zeitung für „kluge Köpfe“ - Ein Buch über die Frankfurter Allgemeine, Interview mit dem SWR2 vom 18.09.2019.
  • Alles für die Medien inszeniert (Interview), in: Main-Post vom 20.7.2019.
  • Versailles war die Urkatastrophe des Jahrhunderts,  WELT online vom 04.07.2019.
  • Das Scheitern von Versailles – Warum das Jahr 1919 der Welt keinen Frieden brachte, SWR2 Forum 27.6.2019.

  • Auch weiß er nicht, wen er wählen soll, in: F.A.Z. Nr. 209 vom 8.9.2017, S. 12.   
  • Speichern ist noch keine Form des Erinnerns, in: F.A.Z. vom 25.11.2016, S. 10.
  • Diskretion und Pragmatismus. Wie die SPD nach 1945 mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umging, in: F.A.Z. vom 29.3.2016.
  • Noch ohne Vernichtungsabsicht. Koloniale Konzentrationslager vor dem Ersten Weltkrieg, in: F.A.Z. vom 18.8.2015.
  • Der kühne Wurf des Herrn Ministers, in: F.A.Z. Nr. 167 vom 22.7.2015, S. 10.
  • Rückkehr nach Westen. Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ ist mit dem Band über die Nachkriegszeit komplett, in: Handelsblatt Nr. 191 vom 1.10.2008, S. 9.
  • Polarisierung und Neuanfang. Deutsche Geistesgeschichte nach 1918, in: zur debatte 4/2008, S. 10-12.
  • Am Anfang stand die Gewalt. Der Zweite Weltkrieg nimmt für Historiker kein Ende. Eine Potsdamer Tagung zeigt Perspektiven der Militärgeschichte auf, in: Handelsblatt vom 25.06.2008.

Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn

  • Cicero Wissenschaft Podcast: „Der Mythos gibt Bedeutsamkeit“, 12. August 2022.

  • Luther – kein „Sommermärchen“, in: Sonderbeilage 2017 zur Lutherdekade (Der Sonntag, Glaube + Heimat), S. 1.
  • „Das ist nicht christlich“. Interview, in: Der Sonntag Nr. 37 vom 17. September 2017, S. 9.
  • Theologische Leerstelle. Die geistliche Bilanz des Reformationsjubiläums ist bescheiden, in: zeitzeichen 10 (2017), S. 21.
  • Was vom Reformationsjubiläum übrig bleibt, in: idea Spektrum 33/34 (2017), S. 22–23.
  • Wie lutherisch ist die evangelische Kirche?, in: rotary-Magazin 2 (2017).