Intern
Institut für Geschichte

Stickler

Prof. Dr. Matthias Stickler

Apl. Professor
Lehrstuhl für Neueste Geschichte
Am Hubland
97074 Würzburg
Gebäude: Philosophiegebäude
Raum: 8.E.10
Telefon: +49 931 31-88330

Bild: © OMNIS TERRA MEDIA

Herr Prof. Dr. Matthias Stickler wurde zum 1. April 2008 zum Studiengangkoordinator ("Bologna-Beauftragten") der Philosophischen Fakultät ernannt. Alle Prüfungen finden wie angekündigt statt.
An den Prüfungsberechtigungen von Herrn Stickler ändert sich nichts.

Herr Prof. Stickler ist Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg
 

Sprechstunde

Dienstag, 10-11 Uhr (Raum 8/E/10)
 

In der vorlesungsfreien Zeit bietet Prof. Stickler folgende Sprechstunden an (jeweils Raum 8/E/10):

  • Dienstag,        23.07.2024,           10-11 Uhr
  • Mittwoch,       31.07.2024,           10-11 Uhr
  • Mittwoch,       04.09.2024,           10-11 Uhr
  • Dienstag,        17.09.2024,           10-11 Uhr
  • Dienstag,        01.10.2024,           10-11 Uhr
  • Mittwoch,       09.10.2024,           10-11 Uhr


Lehrveranstaltung im Sommersemester 2024

Einführung in die Geschichte der DDR (1945-1990) (Vorlesung, Neueste Geschichte)

Curriculum Vitae

Geboren 1967 in Aschaffenburg, verheiratet, zwei Kinder

1977-1986
Besuch des Karl-Theodor-von-Dalberg-Gymnasiums (musischer Zweig) in Aschaffenburg. Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife.

1988-1993
Studium der Fächer Geschichte, Deutsch und Sozialkunde für das Lehramt an Gymnasien an der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Ablegung der Ersten Staatsprüfung.

Oktober 1993 bis August 1996
Anfertigung einer Doktorarbeit zum Thema „Erzherzog Albrecht von Österreich – Selbstverständnis und Politik eines konservativen Habsburgers im Zeitalter Kaiser Franz Josephs“ unter der Leitung von Prof. Dr. Harm-Hinrich Brandt.

Seit Dezember 1995
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II der Universität Würzburg (Prof. Dr. Harm-Hinrich Brandt).

12.2.1997
Promotion zum Doktor der Philosophie.

1.1.1998
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte II der Universität Würzburg (Prof. Dr. Harm-Hinrich Brandt).

1.5.2000
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg (Prof. Dr. Wolfgang Altgeld).

7.7./3.9.2003
Habilitation, Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Neuere und Neueste Geschichte“.
Thema der Habilitationsschrift: „Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch“ – Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949-1972.

1.8.2003
Ernennung zum Oberassistenten auf Zeit beim Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg (Prof. Dr. Wolfgang Altgeld).

SoSe 2005
Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Bonn.

WiSe 2005/06
Lehraufträge am Historischen Seminar der Universität Bonn und am Historischen Seminar der Universität Mainz.

SoSe 2006
Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Mainz.

WiSe 2006/07
Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Bonn.

1.4.2008
Ernennung zum Studiengangkoordinator ("Bologna-Beauftragten") der Philosophischen Fakultät I der Universität Würzburg.

1.12.2009 bis 31.12.2015
Mitglied des Wissenschaftlichen Beraterkreises der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" (Berlin).

29.04.2010
Bestellung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Würzburg.

1.10.2011
Bestellung zum Vertrauensdozenten der Hanns-Seidel-Stiftung an der Universität Würzburg.

19.12.2011
Bestellung zum wissenschaftlichen Leiter des

Opens external link in new windowInstituts für Hochschulkunde an der Universität Würzburg

.

18.6.2012
Bestellung zum Beauftragten der Universität Würzburg im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hochschulkunde e.V.

13.12.2013
Berufung in den wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung (INZ), Wien, durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften für den Zeitraum 1.1.2014 bis 31.12.2016.

23.12.2013
Berufung in den Beirat des Hauses des Deutschen Ostens (München) für die Dauer von fünf Jahren durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.

20.6.2017
Wahl zum 1. Vorstand der Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg.

25.6.2019
Erneute Berufung in den Beirat des Hauses des Deutschen Ostens (München) für die Dauer von fünf Jahren durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales.

23.10.2021
Berufung zum ordentlichen Mitglied der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste (München).

Seit dem 1.1.2022
Mitherausgeber der Zeitschrift „Historisch-Politische Mitteilungen“

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2024
Einführung in die Geschichte der DDR (1945-1990)

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2023
Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2022
Deutsche Geschichte 1850 bis 1870/71

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2021
Krise, Aufbruch und Umbruch. Die Revolution von 1848/49

Lehrveranstaltung im  Wintersemester 2020/21
Oberseminar zur Neuesten Geschichte

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2019
Deutsche Geschichte im Vormärz (1815-1848)

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2018/19
Oberseminar zur Neuesten Geschichte

Lehrveranstaltung im  Sommersemester 2018
"Ethnische Säuberungen" - Zur Entstehung eines gewaltsamen Politikmodells im Übergang vom langen 19. zum 20. Jahrhundert

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2017/18
Oberseminar zu Neuesten Geschichte

Lehrveranstaltung im  Wintersemester 2016/17
Ausgrenzung – Vertreibung – Entgrenzte Gewalt. Die Politik der USA gegenüber den Native Americans im 19. Jahrhundert

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2016
Historisch orientiertes Projekt
[Projekt]

Lehrveranstaltung im Wintersemester 2015/16
Geschichte Österreich-Ungarns (1867-1918)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2015
Kolloquium für Doktoranden
[Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltung im Sommersemester 2014
Grundzüge der Geschichte der Habsburger Monarchie (1792-1918)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2013/14
Kolloquium für Doktoranden
[Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2013
Grundzüge der Geschichte Frankreichs im 19. Jahrhundert
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13
Historisch orientiertes Projekt
[Projekt, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012
Grundzüge der britischen Geschichte im 19. Jahrhundert
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/12
Kolloquium für Doktoranden. [Oberseminar, Neueste Geschichte

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2011
Die Westexpansion der USA (1845-1907). [Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010
"Ausgewählte Probleme der Neuesten Geschichte": Grundzüge der Geschichte der DDR  (1945-1990)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10
Die frühe Bonner Republik. Entstehung und Entwicklung 1945-1963
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009
Deutsche und europäische Geschichte im Zeitalter des Imperialismus (1890-1914)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/09
Geschichte der deutschen Parteien im Kaiserreich 1871-1914
[Hauptseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08
Deutsche und europäische Geschichte im Zeitalter der Nationalstaaten II (1871-1890)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Verfassungsgeschichte der DDR [Proseminar, Neueste Geschichte]
Kolloquium Magister- und Examenskandidaten [Oberseminar, Neueste Geschichte]
Kolloquium für Doktoranden [Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007
Deutsche und europäische Geschichte im Zeitalter der Nationalstaaten I (1850-1871)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Golo Mann als Historiker [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
Das Deutsche Kaiserreich als Kolonialmacht [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
Besprechung laufender Doktorarbeiten [Kolloquium, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/2007
Völkerfrühling, Revolution und Reaktion: Europäische Geschichte 1848/49
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Die Westexpansion der USA (1776-1890) [Proseminar, Neueste Geschichte]
Kolloquium für Staatsexamens- und Magisterkandidaten
[Oberseminar, Neueste Geschichte]
Kolloquium für Doktoranden [Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006
Nationalitätenkonflikte, Vertreibungen und Genozide als Problem der Geschichte Europas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Vorlesung, Neueste Geschichte]
Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland [Proseminar, Neueste Geschichte]
Der Rheinbund (1806-1814) [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
Die Integration der Heimatvertriebenen in Deutschland nach 1945
[Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2005/2006
Habsburgermonarchie im langen 19. Jahrhundert (1804-1918)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Die europäischen Revolutionen 1848/49 [Proseminar, Neueste Geschichte]
Gründung und Frühgeschichte der DDR (1945-1961) [Hauptseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2005
Deutsche und europäische Geschichte im Vormärz II (1832-1848)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Die Pariser Friedenskonferenzen 1919 [Proseminar, Neueste Geschichte]
Die sudetendeutsche Frage 1918-1945/46 [Hauptseminar, Neueste Geschichte]
Monarchische Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhundert
[Oberseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2004/2005
Deutsche und europäische Geschichte im Vormärz I (1815-1832)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Flucht und Vertreibung als Problem der europäischen Politik 1918-1945/46
[Proseminar, Neueste Geschichte]
Die Große Koalition 1966-1969 [Hauptseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2004
Innenpolitik der Bundesrepublik in der "Ära Adenauer" (1949-1963)
[Vorlesung, Neueste Geschichte]
Proseminar zur Einführung in das Studium der Geschichte
[Proseminar, Neueste Geschichte]
Der Norddeutsche Bund [Hauptseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2003/2004
Proseminar zur Einführung in das Studium der Geschichte
[Proseminar, Neueste Geschichte]
Die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland
[Proseminar, Neueste Geschichte]
Entstehung und Konsolidierung des Parteiensystems der frühen Bundesrepublik 1945 bis 1969 [Hauptseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2003
Die Neuordnung des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland nach der Säkularisation [Proseminar, Neueste Geschichte]
Nationaldenkmäler des Kaiserreichs [Übung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2002/2003
Deutscher Widerstand gegen des Nationalsozialismus [Proseminar, Neueste Geschichte]
Der Vernichtungskrieg gegen die Prärieindianer [Übung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002
Einführung in die Geschichte der DDR [Proseminar, Neueste Geschichte]
Quellen zum süddeutschen Konstitutionalismus [Übung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2001/2002
Proseminar zur Einführung in das Studium der Geschichte
[Proseminar, Neueste Geschichte]
Deutsche Kolonialpolitik im Kaiserreich [Proseminar, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2001
Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1573-1651) [Proseminar, Neueste Geschichte]
Lebenswelt des deutschen Hochadels im 19. Jahrhundert [Übung, Neueste Geschichte]

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2000/2001
Die innere Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in der Ära Adenauer (1949 - 1963) [Proseminar, Neueste Geschichte]
Übung zur Symbolgeschichte der Neuzeit: Orden und Ehrenzeichen
[Übung, Neueste Geschichte]

Fachliche Ausrichtung, Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Geschichte der Habsburgermonarchie
  • Deutsche Verfassungsgeschichte im europäischen Vergleich
  • Geschichte des Deutschen Bundes und des Deutschen Kaiserreichs
  • Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
  • Geschichte des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
  • Nationalitätenkonflikte, Flucht und Vertreibung
  • Universitäts- und Studentengeschichte
  • Geschichte des Konservativismus
  • Vergleichende Landesgeschichte
  • Überseegeschichte (v.a. Kolonialgeschichte, Westexpansion der USA, Genozide an indigener Bevölkerung)

Mitgliedschaften

  • Verband der Historiker Deutschlands
  • Deutscher Hochschulverband
  • Ranke-Gesellschaft
  • Prinz-Albert-Gesellschaft Coburg
  • Deutsche Gesellschaft für Hochschulkunde
  • Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte
  • Görres-Gesellschaft
  • Gesellschaft für Überseegeschichte
  • Vereinigung für Verfassungsgeschichte

Monographien und Sammelbände

  • Erzherzog Albrecht von Österreich. Selbstverständnis und Politik eines konservativen Habsburgers im Zeitalter Kaiser Franz Josephs. Husum 1997 (= Historische Studien, Band 450).
  • "Der Burschen Herrlichkeit". Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Hg. von Harm-Hinrich Brandt und Matthias Stickler. Würzburg 1998 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8).
  • Zwischen Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Universitäts- und Studentengeschichte. Hg. von Bernhard Grün, Johannes Schellakowsky, Matthias Stickler und Peter Süß. Köln 1999.
  • Ostdeutsch heißt Gesamtdeutsch. Organisation, Selbstverständnis und heimatpolitische Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände 1949- 1972, Düsseldorf 2004 (= Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 46).
  • Portraits zur Geschichte des deutschen Widerstands (= Historische Studien der Universität Würzburg, Band 6). Hg. von Matthias Stickler unter Mitwirkung von Verena Spinnler, Rahden/Westfalen 2005.
  • „Italien am Main“. Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg. (= Historische Studien der Universität Würzburg, Band 7). Hg. von Wolfgang Altgeld und Matthias Stickler unter Mitarbeit von Verena Spinnler. Rahden/Westf. 2007.
  • Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 28). Hg. von Markus A. Denzel, Matthias Asche und Matthias Stickler. St. Katharinen 2009.
  • "Was vom Alten Reiche blieb". Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Koordination: Matthias Asche, Thomas Nicklas und Matthias Stickler (= A-Reihe, Bd. 134). München 2011.
  • Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Hg. von Matthias Stickler (Historische Mitteilungen – Beihefte 86). Stuttgart 2014.
  • Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Koordination: Matthias Stickler, Jaroslav Kučera und Raimund Paleczek. München 2017.
  • Harm-Hinrich Brandt: Austriaca. Abhandlungen zur Habsburgermonarchie im "langen" 19. Jahrhundert. Hg. von Matthias Stickler. Wien/Köln/Weimar 2020.
  • Harm-Hinrich Brandt: Studentica. Abhandlungen zur deutschen Studentengeschichte von der Frühen Neuzeit bis ins frühe 20. Jahrhundert. Hg. von Matthias Stickler (Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen, Bd. 20). Wien/Köln/Weimar 2021.

Aufsätze

  • "Rache" in Mozarts "Don Giovanni". Zur Sozialgeschichte und Soziologie des Motivs. In: Wolfgang Amadeus Mozart - Genie und Musik. Hg. von Wolfgang Lipp. Würzburg 1992, S. 69-88.
  • Zwischen Reich und Republik. Zur Geschichte der studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik. In: "Der Burschen Herrlichkeit". Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Hg. von Harm-Hinrich Brandt und Matthias Stickler. Würzburg 1998 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), S. 85 - 108.
  • Zwischen Anpassung und Aufbegehren - Studenten an der Universität Würzburg im 19. Jahrhundert. In: Zwischen Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Universitäts- und Studentengeschichte. Hg. von Bernhard Grün, Johannes Schellakowsky, Matthias Stickler und Peter Süß. Köln 1999, S. 76 - 140.
  • Der Würzburger Bund von 1864. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Politischen Katholizismus in Deutschland, in: Zwischen Korporation und Konfrontation. Beiträge zur Würzburger Universitäts- und Studentengeschichte. Hg. von Bernhard Grün, Johannes Schellakowsky, Matthias Stickler und Peter Süß. Köln 1999, S. 239 - 259.
  • "Vom Burschen zum Studi". Anmerkungen zum soziokulturellen Wandel in der Studentenschaft, in: ebd., S. 410 - 422.
  • Reichsvorstellungen in Preußen-Deutschland und der Habsburgermonarchie in der Bismarckzeit. In: Imperium/Empire/Reich. Ein Konzept politischer Herrschaft im deutsch-britischen Vergleich. Hg. von Franz Bosbach und Hermann Hiery. München 1999 (= Prinz-Albert-Studien, Band 16), S. 133 - 154.
  • Politische Sinnstiftung durch Denkmalpflege - Die Purifizierung des Bamberger Domes unter König Ludwig I. von Bayern. In: Berichte des Historischen Vereins Bamberg 135 (1999), S. 307 - 317.
  • Von Wien nach Nikolsburg – Der preußisch-österreichische Dualismus zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung. In: Preußen und Europa. Hg. von Sönke Neitzel. Remscheid 2001, S. 65 - 96.
  • Neuerscheinungen zur Studentengeschichte seit 1994. Ein Forschungsbericht über ein bisweilen unterschätztes Arbeitsfeld der Universitätsgeschichte. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 4/2001, S. 262 - 270.
  • Von der studentischen Allgemeinheit zum örtlichen Deputierten-Convent - Die Entwicklung der Würzburger Burschenschaft im 19. Jahrhundert. In: GDS-Archiv 6/2002, S. 98-120.
  • Erzherzog Albrecht von Österreich - Das konservative Gewissen des Hauses Habsburg. In: Konservative Profile. Ideen und Praxis in der Politik zwischen FM Radetzky, Karl Kraus und Alois Mock. Hg. von Ulrich E. Zellenberg. Graz 2003, S. 245 - 266.
  • Abgesetzte Dynastien. Strategien konservativer Beharrung und pragmatischer Anpassung ehemals regierender Häuser nach der Revolution von 1918 – Das Beispiel Habsburg. In: Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert. Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2002 und 2003. Hg. von Markus A. Denzel und Günther Schulz, St. Katharinen 2004 (= Deutsche Führungsschichten der Neuzeit, Bd. 26), S. 397-444.
  • Dynastie, Armee, Parlament - Probleme staatlicher Integrationspolitik im 19. Jahrhundert am Beispiel Österreichs und Sachsens. In: Zwischen Tradition und Modernität. König Johann von Sachsen 1801-1873. Hg. von Winfried Müller und Martina Schattkowsky, Leipzig 2004, S. 109-140.
  • Reichskirche oder Landeskirchen? Von der Zerstörung zum Neuaufbau des Staat-Kirche-Verhältnisses in Süddeutschland nach der Säkularisation. In: Historisches Jahrbuch 124 (2004), S. 261-289.
  • Uns gehört die Zukunft. Grundlinien der Geschichte der DDR. In: Ostalgie als Erinnerungskultur? Symposium zu Lied und Politik in der DDR. Hg. von Thomas Goll und Thomas Leuerer, Baden-Baden 2004, S. 16-37.
  • Kleindeutschland unter Österreichs Führung? - Erzherzog Albrechts Plan für eine Revision der Karte von Mitteleuropa nach einem glücklichen Krieg gegen Preußen 1869. In: Deutschland und Europa. Außenpolitische Grundlinien zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg. Festgabe für Harm-Hinrich Brandt zum siebzigsten Geburtstag. Hg. von Rainer F. Schmidt, Stuttgart 2004 (= HMRG-Beiheft 58), S. 97-117.
  • „... denn wo du bist, ist Deutschland“ – Bismarckkult und Bismarckdenkmäler im Kaiserreich. In: Bismarck und die Deutschen. Hg. von Bernd Heidenreich, Hans-Christof Kraus und Frank-Lothar Kroll, Berlin 2005, S. 169-181.
  • „Nationale Avantgarde“ oder „Pressure Group“? Die Vertriebenenverbände in der frühen Bundesrepublik (1949- 1972). In: Integration und Erbe. Zum politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Beitrag der Vertriebenen in Deutschland und Bayern. Hg. von Johannes Schellakowsky und Ulrich Schmilewski, Würzburg 2005, S. 15-45.
  • Entfremdung, Konfrontation, Versöhnung – Die deutsch- polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert (1916-1991). In: Polen und Deutschland nach der EU-Osterweiterung. Eine schwierige Partnerschaft. Hg. von Thomas Goll und Thomas Leuerer, Baden-Baden 2005, S. 13-30.
  • Heidingsfeld vom Übergang an Bayern bis zur Eingemeindung nach Würzburg (1815 bis 1930). In: Die Geschichte der Stadt Heidingsfeld. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Rainer Leng. Regensburg 2005, S. 171-196.
  • "Éljen a Király!"? - Die Restaurationspolitik Kaiser Karls von Österreich gegenüber Ungarn 1918-1921. In: Ungarn-Jahrbuch 27/2004, S. 41-79.
  • Generalfeldmarschall Erwin Rommel. Ein Mythos im Zwielicht. In: Portraits zur Geschichte des deutschen Widerstands (=Historische Studien der Universität Würzburg, Band 6). Hg. von Matthias Stickler unter Mitwirkung von Verena Spinnler, Rahden/Westfalen 2005, S. 189-208.
  • Pressure Groups mit gesamtnationalem Anspruch - Organisation, Selbstverständnis und Zielsetzungen der deutschen Vertriebenenverbände. In: Flucht, Vertreibung, Integration. Hg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld 2005, S. 144-153 [Übersetzung ins Polnische 2007: Niemieckie związki wypędzonych - grupy interesów na płaszczyźnie ogólnonarodowj. In: Ucieczka, wypędzenie, integracja. Bielefeld 2007, S. 148-157].
  • Von der Landschaft zur Verfassung von 1819. Württembergs Weg zum monarchischen Konstitutionalismus (1514-1819). In: Aufbrüche in die Moderne. Frühparlamentarismus zwischen altständischer Ordnung und monarchischem Konstitutionalismus. Schlesien - Deutschland - Mitteleuropa (1750-1850). Hg. von Roland Gehrke. Köln/Weimar/Wien 2005, S. 73-102.
  • Die Selbstorganisation der Studenten aus dem Königreich Ungarns an deutschen und österreichischen Hochschulen zwischen 1871 und 1918. In: Peregrinatio Hungarica. Studenten aus Ungarn an deutschen und österreichischen Hochschulen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. von Anton Schindling, Gyula Kurucz und Márta Fata. Stuttgart 2006, S. 471-503.
  • Familienverband und monarchische Souveränität – Die Linie Toskana des Hauses Österreich 1765 bis 1814. In: „Italien am Main“. Großherzog Ferdinand III. der Toskana als Kurfürst und Großherzog von Würzburg. (= Historische Studien der Universität Würzburg, Band 7). Hg. von Wolfgang Altgeld und Matthias Stickler unter Mitarbeit von Verena Spinnler. Rahden/Westf. 2007, S. 33-54.
  • Machtverlust und Beharrung - Dimensionen einer erneuerten politischen Geschichte der regierenden Dynastien Europas im 20. Jahrhundert. In: Geschichte der Politik. Alte und Neue Wege. (= Historische Zeitschrift, Beiheft 44). Hg. von Hans-Christof Kraus und Thomas Nicklas. München 2007, S. 375-396.
  • "American Indian Holocaust"? - Die Politik der USA gegenüber den Plainsindianern 1851 bis 1890. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 7/2007, S. 65-101.
  • Vertriebenenintegration in Österreich und Deutschland - ein Vergleich. In: Michael Gehler/Ingrid Böhler (Hg.): Verschiedene europäische Wege im Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur Gegenwart. Festschrift für Rudolf Steiniger zum 65. Geburtstag. Innsbruck 2007, S. 416-435.
  • Erfurt als Wende? Bayern und Württemberg und das Scheitern der Pläne Napoleons I. für einen Ausbau der Rheinbundverfassung. In: Der Erfurter Fürstenkongreß 1808. Hintergrund, Ablauf, Wirkung. Hg. im Auftrag des Stadtarchivs Erfurt von Rudolf Benl. Erfurt 2008, S. 265-300
  • Forschungen zur Geschichte der Vertriebenenverbände. Hinweise auf ein wenig beachtetes Arbeitsfeld der jüngeren Zeitgeschichte. In: Historisches Jahrbuch 128/2008, S. 469-493.
  • Kollaboration oder weltanschauliche Distanz? Katholische Kirche und NS-Staat. In: Die Katholiken und das Dritte Reich. Kontroversen und Debatten. Hg. von Karl-Joseph Hummel und Michael Kißener. Paderborn/München/Wien/Zürich 2009, S. 83-99.
  • "Die Anmaßung war unser Verhängnis." Krise und Untergang der DDR 1971 bis 1990. In: 20 Jahre Deutsche Einheit 1989-2009. Kunst im Schatten der Grenze (= Schweinfurter Museumsschriften 168/2009). Schweinfurt 2009, S. 35-47.
  • Gegenspieler der Aussöhnung? Die Haltung der Vertriebenenverbände zur deutsch-polnischen Verständigung 1949 bis 1969. In: Versöhnung und Politik. Polnisch-deutsche Versöhnungsinitiativen der 1960er-Jahre und die Entspannungspolitik. Hg. v. Friedhelm Boll, Wiesław Wysocki und Klaus Ziemer unter Mitarbeit von Thomas Roth. (Archiv für Sozialgeschichte, Beiheft 27). Bonn 2009, S. 224-244 [Übersetzung ins Polnische 2010: Przeciwnicy pojednania? Stanowisko związków wypędzonych wobec polsko-niemieckiego porozumienia w latach 1949-1969. In: Pojednanie i polityka. Polsko-niemieckie inicjatywy pojednania w latach sześćdziesiątych XX wieku a polityka odpręzenia. pod red. Friedhelma Bolla, Wiesława J. Wysockiego i Klausa Ziemera we współpracy z Thomasem Rothem. Warszawa 2010, S. 201-220].
  • Religiöse und konfessionelle Minderheiten als Eliten im langen 19. Jahrhundert. Einführende Überlegungen zu einem scheinbar randständigen Thema. In: Religiöse und konfessionelle Minderheiten als wirtschaftliche und geistige Eliten (16. bis frühes 20. Jahrhundert) (= Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit, Bd. 28). Hg. von Markus A. Denzel, Matthias Asche und Matthias Stickler. St. Katharinen 2009, S. 45-69.
  • "Unserer Heimat droht Gefahr!" Der Kampf des Bundes der Vertriebenen (BdV) gegen die Ostverträge. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte 1/2010, S. 18-33.
  • Universität als Lebensform? Überlegungen zu Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert. In: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 76). Hg. von Rüdiger vom Bruch u. M. von Elisabeth Müller-Luckner. München 2010, S. 149-186.
  • "... bis an die Memel"? Die Haltung der deutschen Vertriebenenverbände zur deutsch-polnischen Grenze. In: Granica. Die deutsch-polnische Grenze vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Hg. von Karoline Gil und Christian Pletzing. München 2010, S. 105-134.
  • Inferno und Aufbruch. Der Wiederaufbau Würzburgs und die jüdische Gemeinde. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 62 (2010), S. 371-388.
  • Staatsorganisation und Nationalitätenfrage in der Habsburgermonarchie 1804-1918. In: Europas verlorene und wiedergewonnene Mitte. Das Ende des Alten Reiches und die Entstehung des Nationalitätenproblems im östlichen Mitteleuropa (= Chemnitzer Europastudien, Bd. 11). Hg. von Frank-Lothar Kroll und Hendrik Thoß. Berlin 2011, S. 47-76.
  • "Erneuerung der Deutschen Kaiserwürde"? Das Nachleben der frühneuzeitliche Reichssymbolik in Preußen-Deutschland im Spannungsfeld von Tradition und Konstruktion neuer Geschichtsbilder. In: "Was vom Alten Reiche blieb". Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Koordination: Matthias Asche, Thomas Nicklas und Matthias Stickler (= A-Reihe, Bd. 134). München 2011, S. 319-343.
  • "Wir Heimatvertriebenen verzichten auf Rache und Vergeltung" - Die Stuttgarter Charta vom 5./6. August 1950 als zeithistorisches Dokument. In: "Zeichen der Menschlichkeit und des Willens zur Versöhnung". 60 Jahre Charta der Heimatvertriebenen. Hg. von Jörg-Dieter Gauger und Hanns-Jürgen Küsters. Sankt Augustin 2011, S. 43-74.
  • "Totalität der Politik" statt totaler Krieg: Die "Gemeinschaftsdokumente für den Frieden" als konservativer Gegenentwurf zu Ideologie und Politik des Nationalsozialismus. In: Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes - Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen. Tagungsband der XXIII. Königswinterer Tagung im Februar 2010. Hg. von Manuel Becker und Stephanie Bongartz. (= Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Bd. 15). Berlin 2011, S. 113-137.
  • Großherzog Ferdinand III. von Toskana, ein Habsburger im Spannungsfeld von aufgeklärtem Spätabsolutismus und liberalkonservativer Reformpolitik. In: Alfred Ableitinger/Marlies Raffler (Hg.): "Johann und seine Brüder". Neun Brüder und vier Schwestern. Habsburger zwischen Aufklärung und Romantik, Konservativismus, Liberalismus und Revolution. Beiträge der Internationalen Tagung vom 4./5. Juni 2009 in Graz (Veröffentlichungen der Historischen Landeskommission für Steiermark, Band 42). Graz 2012, S. 79-98.
  • Bund der Vertriebenen (BdV). In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54033.html.
  • Charta der deutschen Heimatvertriebenen. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/54028.html.
  • Herbert Czaja (1914-1997). In: Schlesische Lebensbilder. Band XI. Hg. von Joachim Bahlcke. Insingen 2012, S. 585-601.
  • "Zu kurz gesprungen"? - Die CSU und der Bonner Regierungswechsel des Jahres 1982. In: Historisch-Politische Mitteilungen 19/2012, S. 177-195.
  • Aufbrüche und Umbrüche. 85 Jahre Rotary in Deutschland. In: Aus der Geschichte für die Zukunft. 50 Jahre Rotary-Club Bonn Süd-Bad Godesberg 1961/62-2012. Hg. von Hermann Schäfer. Bonn 2012, S. 33-71b.
  • "Die Habsburgermonarchie 1848-1918". Ein Jahrhundertwerk auf der Zielgeraden. In: Historische Zeitschrift 295 (2012) 3, S. 690-719.
  • Aufwertung des Nationalsozialismus? Die Konkordatspolitik der Katholischen Kirche im Deutschen Reich und Österreich im Spannungsfeld von Staatsloyalität und Regimekritik. In: Reichtum des Glaubens. Festgabe für Bischof Friedhelm Hofmann zum 70. Geburtstag (= Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74/2012). Hg. von Karl Hillenbrand und Wolfgang Weiß. Würzburg 2012, S. 713-739.
  • Landsmannschaften. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53953.html (Stand 09.01.2013).
  • Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE). In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55228.html (Stand 08.01.2013).
  • "Wir sind doch nicht die SA der Professoren!". Das studentische Verbindungswesen und die Achtundsechzigerbewegung. In: 1968 und die "68er". In: Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik. Hg. von Gerrit Dworok und Christoph Weißmann. Wien/Köln/Weimar 2013, S. 69-99.
  • Würzburg in der Zeit des Nationalsozialismus. Ein historisch-politischer Überblick. In: Tradition & Propaganda. Eine Bestandsaufnahme. Kunst aus der Zeit des Nationalsozialismus in der Städtischen Sammlung Würzburg. Hg. von Bettina Keß und Marlene Lauter. Würzburg 2013, S. 38-53.
  • Landsmannschaften (nach 1945). In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46170 (Stand 18.02.2013).
  • Sudetendeutsche Landsmannschaft, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46305 (12.03.2013).
  • Königsberger Universitätsgeschichte 1805 bis 1870 – Anmerkungen zu einem wenig erforschten Thema. In: Wilhelm Schmiedebergs "Blätter der Erinnerung" (1835-1839). Ein Beitrag zur studentischen Memorialkultur an der Albertus-Universität Königsberg. Hg. von Hans Peter Hümmer und Michaela Neubert (Einst und Jetzt – Sonderband 2013). Neustadt/Aisch 2013, S. 7-19.
  • Vertriebenenverbände. In: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46344 (20.08.2013).
  • Politik in der Provinz – Würzburg im Übergang von der späten Monarchie zur Republik (1869-1933). In: Christoph Henzel (Hg.): Provinz? Würzburger Musikkultur in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2013, S. 29-58.
  • Die Krise der Deutschen Burschenschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.2.2014, S. N 5.
  • Die zwei Leben des Dr. Herbert Czaja (1914–1997) – Grundzüge eines Lebensbilds. In: Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Hg. von Matthias Stickler (Historische Mitteilungen – Beihefte 86). Stuttgart 2014, S. 45-63.
  • Geheimnisvolle Eliten? Internationale Serviceclubs am Beispiel von Rotary in Deutschland. In: Geheime Eliten? Bensheimer Gespräche 2010/11. Hg. von Volkhard Huth (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 1). Frankfurt am Main 2014,
    S. 205-245.
  • Die Zeitschriften der katholischen Korporationsverbände nach 1945 im Spannungsfeld von Milieubindung und pluralistischer Öffnung. In: Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert. Positionen, Probleme, Profile. Hg. von Walter Hömberg und Thomas Pittrof. (Catholica. Quellen und Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte des modernen Katholizismus, Bd. 3). Freiburg 2014, S. 499-526.
  • In: Unterfranken in Bayern 1814-2014. Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum. Hg. vom Bezirk Unterfranken. Bearb. von Markus Naser. Baunach 2014.
    - Revolutionäre Umbrüche – das heutige Unterfranken am Ende des Alten Reichs
      (S. 12f).
    - Vom Kurfürstentum Mainz zum Großherzogtum Frankfurt: Die Staaten Carl Theodor    von  Dalbergs (S. 16f).
    - Der zweite Umbruch: Die Entstehung des Untermainkreises nach 1814 (S. 18f)
    - Veränderungen und Kontinuitäten: Der Untermainkreis / Unterfranken nach 1817
      (S. 20f).
  • Die Herrschaftsauffassung Kaiser Franz Josephs in den frühen Jahren seiner Regierung. Überlegungen zu Selbstverständnis und struktureller Bedeutung der Dynastie für die Habsburgermonarchie. In: Der österreichische Neoabsolutismus als Verfassungs- und Verwaltungsproblem. Diskussionen über einen strittigen Epochenbegriff.
    Hg. von Harm-Hinrich Brandt (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, Bd. 108). Wien/Köln/Weimar 2014, S. 35-60.
  • Beharrung, Bedeutungsverlust und Neuorientierung – Die Rolle des Bundes der Vertriebenen im Prozeß der Wiedervereinigung Deutschlands. In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte Band 53/54 (2012/13) [2015], S. 91-113.
  • Was ist eigentlich Hochschulkunde? Das Würzburger Institut für Hochschulkunde und seine Geschichte. In: Forschung & Lehre 5/2015, S. 386f.
  • Vertriebenenpresse. In: Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung. Ein Handbuch der Medien und Praktiken. Hg. von Stephan Scholz, Maren Röger und Bill Niven. Paderborn 2015, S. 420-431.
  • Monarchischer Konstitutionalismus als Modernisierungsprogramm? Das Beispiel Bayern und Württemberg (1803 bis 1918). In: Inszenierung oder Legitimation? / Monarchy and the Art of Representation. Die Monarchie in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Ein deutsch-englischer Vergleich. Hg. von Frank-Lothar Kroll und Dieter J. Weiß (= Prinz-Albert-Studien, Bd. 1). Berlin 2015, S. 47-65.
  • "Christlich-griechisch" oder "muslimisch-türkisch" – Überlegungen zum Stellenwert religiöser und ethnisch-nationaler Identitätskonstruktionen beim griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch von 1923. In: Historisches Jahrbuch 135 (2015), S. 69-93.
  • Studentisches Verbindungswesen an der Universität Königsberg im 19. und frühen 20. Jahrhundert – Anmerkungen zu einem wenig beachteten Thema. In: Historiker und Archivar im Dienste Preußens. Festschrift für Jürgen Kloosterhuis. Hg. von Hans-Christof-Kraus und Frank-Lothar Kroll. Berlin 2015, S. 409-426.
  • Von der Zentralität zur Randlage – Das Aschaffenburger Untermaingebiet im Übergang vom Kurfürstentum Mainz zum Königreich Bayern (1802-1817/21). In: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 78 (2015), S. 47-63.
  • Jüdische Studentenverbindungen. Anmerkungen zu einem zu wenig beachteten Thema der Universitäts- und Studentengeschichte. In: Einst und Jetzt 61/2016, S. 11-56.
  • Vertriebenenintegration in Franken nach 1945. Anmerkungen zu einem wenig beachteten Thema. In: Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Hg. vom Bezirk Mittelfranken durch Andrea M. Kluxen, Julia Krieger und Andrea May (= Geschichte und Kultur in Mittelfranken, Bd. 4). Würzburg 2016, S. 319-352 und S. 576-579.
  • Neuanfang, Restauration und Krise – Anmerkungen zur Geschichte der Deutschen Burschenschaft nach 1945. In: Fragmente zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. von Gerrit Dworok und Christina Schäfer. Bonn 2016, S. 355-387.
  • Verbindungsstudentische Geselligkeit im Spannungsfeld von bürgerlichem und antibür-gerlichem Habitus. In: Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. von Matthias Asche und Dietmar Klenke (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschul-wesen, Band 19), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 147-166.
  • Von der alteuropäischen Universitas zum ethnisch-nationalen akademischen Schisma – Die böhmischen Länder als Bildungsraum (1848-1945). In: Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit. Koordination: Matthias Stickler, Jaroslav Kučera und Raimund Paleczek. München 2017, S. 49-68.
  • Die Habsburger – eine alteuropäische Dynastie im Spannungsfeld von Konstitutionalismus und Nationalismus. In: Vom Olymp zum Boulevard. Die europäischen Monarchien von 1815 bis heute – Verlierer der Geschichte? Hg. von Benjamin Hasselhorn und Marc von Knorring (= Prinz-Albert-Forschungen NF, Band 1). Berlin 2018, S. 125-155.
  • Bundesrepublik Deutschland. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2018. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p45301 (Stand 27.03.2018).
  • Thomas Dehler (1897-1967) als Korporationsstudent – Anmerkungen zu einem bisher wenig beachteten Thema. In: 150 Jahre Coburger Convent. Hg. von Oliver Mohr (= His-toria academica, Band 56). Würzburg 2018, S. 345-367.
  • "Wiedereintritt nach Deutschland"? Österreich-Ungarn und der Norddeutsche Bund. In: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 30 (2018), S. 149-166.
  • Flucht und Vertreibung in Mitteleuropa als Folge des Zweiten Weltkriegs. In: Sachsen, Deutschland und Europa im Zeitalter der Weltkriege. Hg. von Dirk Reitz und Hendrik Thoß (= Chemnitzer Europastudien, Band 22). Berlin 2019, S. 297-326.
  • Großherzogtum Würzburg (1805/06-1814), publiziert am 30.09.2019; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon /Großherzogtum_Würzburg_(1805/06-1814) (Stand 22.10.2019).
  • "… darum nennen wir uns mit Fug und Recht eine Deutsche Burschenschaft." – Die Anfänge des Ringes Katholischer Deutscher Burschenschaften (RKDB) im Spannungsfeld von politischem Katholizismus und burschenschaftlicher Idee. In: 200 Jahre Wartburgfest. 18. Oktober 1817 – 18. Oktober 2017. Studien zur politischen Bedeutung, zum Zeithintergrund und zum Fortwirken der Wartburgfeier. Hg. von Harald Lönnecker und Klaus Malettke (DuQ, Band 22). Heidelberg 2019, S. 451-488.
  • Bildungsgeschichtliche Aufbrüche oder: Die Universitäten im konfessionellen Zeitalter. In: Reformation und katholische Reform. Zwischen Kontinuität und Innovation. Hg. von Frank Kleinhagenbrock, Dorothea Klein, Anuschka Tischer und Joachim Hamm (= Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit', Band 6). Würzburg 2019, S. 423-447.
  • 05. August 1950. Verkündung der "Charta der Heimatvertriebenen" in Stuttgart. In: Konrad-Adenauer-Stiftung: Geschichte der CDU, Kalender. URL: https://www.kas.de/de/web/geschichte-der-cdu/kalender/kalender-detail/-/content/charta-der-heimatvertriebenen-v2 (Erschienen am 30.7.2020).
  • Vom ZvD/BVD zum BdV – die schwierigen Entstehungsjahre des Dachverbandes der deutschen Vertriebenen (1949-1959). In: 60 Jahre Bund der Vertriebenen in Bayern. Festschrift zum Jubiläum des BdV-Landesverbandes. Hg. vom Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften, Landesverband Bayern. München 2019, S. 41-58.
  • Katholisches Verbindungswesen als Träger von Konfessionalisierungen 1871 bis 1933. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 187-206.
  • Das Wartburgfest und die Universitäten der Habsburgermonarchie. In: Das Wartburgfest von 1817 als europäisches Ereignis. Hg. von Joachim Bauer, Stefan Gerber und Christopher Spehr (= Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena, Band 15). Stuttgart 2020, S. 279-299.
  • Von der Integration der Vertriebenen zum "Integrationsland Deutschland" – die Migrationspolitik der CDU im Wandel. In: Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU. Hg. von Norbert Lammert. München 2020, S. 703-735.
  • 70 Jahre Unterzeichnung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen. Anmerkungen zu einem oft missverstandenen Dokument. In: Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik 27/2020, S. 117-131.
  • "Ethnische Säuberungen", Deportationen und Bevölkerungsaustausch in Europa 1912 bis 1939. In: Flucht und Vertreibung. Themenheft der Zeitschrift "Einsichten und Perspektiven". Hg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2021, S. 38-51. (Online unter: https://www.blz.bayern.de/meldung/rethnische-saeuberungenr-deportationen-und-bevoelkerungsaustausch-in-europa-1912-bis-1939.html)
  • Ein wichtiges Grundlagenwerk der Geschichtswissenschaft – Zur Vollendung des Biographischen Lexikons der Deutschen Burschenschaft. In: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung 66/2021, S. 301-310.
  • Studentenverbindungen. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. Hg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herde. Redaktionsleitung Heinrich Oberreuter. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Band 5. Freiburg 2021, Sp. 846-849.
  • Die deutschen Vertriebenenverbände – historiographische Aspekte. In: Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium. Hg. von Magnus Brechtken. Göttingen 2021, S. 317-334.
  • Auf dem Weg zum deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrag – Der BdV und die politische Annäherung zwischen Deutschland und Polen 1990/91. In: Śląski Kwartalnik Historyczny Sobótka [Schlesische Historische Vierteljahresschrift Sobótka] LXXVI (2021) 2, S. 21-45.
  • Würzburg als „Verbindungsstadt“. Überlegungen zu einem bemerkenswerten universitätsgeschichtlichen Phänomen. In: Kirche, Glaube, Theologie in Franken. Festschrift für Wolfgang Weiß zum 65. Geburtstag. Hg. von Enno Bünz, Martin Rehak und Katrin Schwarz (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg, Band 81). Würzburg 2022, S. 501-516.
  • “Der Burschen Herrlichkeit”? - Old and New Ways of Examining the History of German University Students (1810-1945). A Research Report [“Der Burschen Herrlichkeit”? Viejas y nuevas formas de examinar la historia de los estudiantes universitarios alemanes (1810-1945). Un informe de investigación.]. In : CIAN-Revista De Historia De Las Universidades, 1 (2022) 25, S. 22-84. https://doi.org/10.20318/cian.2022.6993.
  • „Wiederherstellung des Deutschen Reiches“? Überlegungen zu Kontinuitätsfragen des kleindeutsch-preußischen Kaisertums von 1871. In: Historisches Jahrbuch 142 (2022), S. 265-288.
  • Die Landsmannschaften der Vertriebenen. Entstehung und Programmatik. In: Heimat im Gepäck. Vertriebene und ihre Trachten. Hg. vom Bezirk Mittelfranken durch Katrin Weber. München 2023, S. 40-51.
  • Krönungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts – Überlegungen zur Krise eines traditionsreichen Rituals. In: Vom Nutzen der Historie. Festschrift für Hans-Christof Kraus zum 65. Geburtstag. Hg. von Martin Hille, Marc von Knorring und Desiderius Meier. Berlin 2023, S. 247-274.
  • Jüdische und paritätische Studentenverbindungen an der Universität Würzburg. In: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Hg. von Brigitte Burrichter, Barbara Schmitz und Regina Toepfer (= Würzburger Ringvorlesungen, Band 22). Würzburg 2024, S. 169-196.

Abgeschlossene Doktorarbeiten (Erstbetreuung)

  • Nils Meyer: Das Institut für Hochschulkunde 1919-1982. Geschichte und Legitimation eines Fachs und seiner Institutionen zwischen Weimar, Nationalsozialismus und Bundesrepublik. Würzburg 2023 (zugl. Diss. phil. Würzburg 2020): https://d-nb.info/1310435421/34